ADAC TourGuide Deutschland

wozu der link zu falschen erklärungen?
Bei der MM Karte liegt eine Vektorkarte als Overlay über einer Rasterkarte. Rasterkarten enthalten keine Straßennamen oder POIs. MM verwendet für diese Zwecke eine Vektorkarte. Wenn man reinzoomt (<500m) wird diese Vektorkarte sichtbar. Alles was unter "Straßen & POI Anzeige" zu finden ist, ist die Vektorkarte.

ist es denn richtig, dass die kartengrundlage bei adac genau die gleich ist wie bei magicmaps (scheinen ja hinsichtlich magicmaps2go kompatibel)?
Die Karten kommen normalerweise vom LVA. MM und CompeGPS haben also den gleichen Hersteller. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der ADAC da eigene Wege geht.

/Edit
Ich habe hier nur die Demo-Version. Die Pfeile zeigen die Vektorkarte. Wege sind hellgrau ...
 

Anhänge

  • mtb.jpg
    mtb.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Die Karten kommen normalerweise vom LVA. MM und CompeGPS haben also den gleichen Hersteller. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der ADAC da eigene Wege geht.
:confused: alles vom gleichen Hersteller - dann sollte die EU wettbewerbsrechtlich einschreiten :eek: dass am kartenstock viel von den landesämtern erworben wird ist klar.

meine frage war, ob der adac alle daten von magicmaps bekommt und halt noch etwas oberfläche in gelb dazubastelt - oder anders formuliert: wer liefert die vektorisierung? (bitte nur antworten, wenn man wirklich etwas dazu weiß).
 
Was hat das mit der EU zu tun... du kannst auch gerne selbst Kartendatensammeln - sh. openstreetmap :D

Vielleicht sollte man hier mal einwerfen, dass MM ein Softwarehersteller ist. MM nutzt Daten von Geocontent, BKG oder Navteq. Du mußt schon Daten von Software trennen. Die Daten liefert primär das BKG für die Vektorkarte. Die optische Umsetzung der Vektordaten, so wie man sie dann im Produkt erkennt, übernahm sehr wahrscheinlich Alpstein, da sie mit Produkten aus diesem Hause fast identisch ist. Und was bringt dir das jetzt? In MM sind, soweit ich sah, nur die einfachen Straßenlayer vorhanden und keine vollständigen flächenbezogenen Daten.
 
wenn das BKG die Vektorisierung der ADAC Karten geliefert hat wäre das durchaus interessant zu wissen (wie ich Deinen Informationen jetzt entnehme). Magicmaps kündete bislang immer davon, die bekannten Rasterkarten mit Vektordaten von Navteq zu kombinieren (Produktlinie tour explorer), die aber auf Strassen und befestigte Waldwege beschränkt sind und hier auch viele Lücken haben. D.h. dort ist das Radrouting auch nur das übliche wie bspw. bei Navigon usw. implementiert.
 
Moin,
ich habe nochmal ein paar Fragen an Anwender des ADAC-Tourguides:
1. Kann neben Tracks auch Wegpunkte (z.B. als GPX) importieren, und wie werden die dann angezeigt; kann man die Anzeige beeinflussen (im Idealfall über Wegpunkttypen, denen man eine kleine Grafikdatei zuordnen kann)
2. Die Grafikkarte meines Notesbooks ist erwiesenermaßen leistungsunwillig (ViaChrome9 HC IGP) - hat jemand allgemein, oder sogar mit dieser speziellen Karte Erfahrungen, welche Teile der Software bei Schwächen der Grafikkarte typischerweise nicht mehr funktionieren würden? (z.B. Ausdruck und Export von Teilkarten wäre mir wichtig - 3D Funktionen ziemlich egal)
Danke!
 
Hallo zusammen, eine Frage an die Besitzer oder dem offiziellen Support

das Produkt schaut ja wirklich interessant aus.
Zur Zeit nutze ich eine ältere Version von MM,
kann man die dort erstellten Touren (*.pth) in den ADAC-Tourenplaner importieren (zur Not auch als gpx-files)

Danke im Voraus
 
jetzt führe ich den fred mal weiter, weil ich den tourguide seit gestern besitze:

Eindruck: Klasse! Das Autorouting ist wirklich super und funzt prächtig. Endlich kein Trackzeichnen mehr (MMaps TE) oder Straßen, die nicht geroutet werden können (RR 6.0). Auch der Export als GPX und der Import von GPX gehen gut. Das Kartenmaterial ist sehr ordentlich.

Bisher entdeckte Probleme (nach Update und Einspielen des atuellen Patches vom Tourguide) unter Vista Ultimate SP 1:

1. Höhenmeter durchwegs viel zu hoch ausgewiesen (mind. 20% zu viel)
2. Edge 705 wird nicht erkannt (zum Down- und Upload). Vielleicht sollten die Programmierer sich des Communicator Plugins bedienen
3. Die Katalogisierung der selbsterstellten Touren ist nur schlecht möglich
4. Das Höhenprofil im Zusatzfenster kann nicht einem beliebigen Punkt auf dem Track zugeordnet werden (man sieht also nicht, an welcher Stelle auf dem Track eine Steigung kommt)
5. Es fehlen meines Erachtens Voreinstellungsmöglichkeiten
6. Gut wäre es, dass man auch eine bereits abgespeicherte Tour über das Autorouting verändern könnte (geht wohl z.Zt. nicht, es können einzelne Punkte nur verschoben werden)



Wenn man das Prog also als reines Erzeugungstool von Tracks verwendet und anschließend in MMaps weiter begutachten will ist es wirklich große Klasse. Vielleicht können ja die Programmierer noch ein bisschen nachlegen, um das Prog zu verbessern. Der Grundstein mit dem individuellen Autorouting ist jedenfalls unschlagbar! Darauf hab ich lange gewartet!
Ich würde mir wünschen, dass in Zukunft weitere europäische Karten mit aufgenommen werden.

Bis dann
 
Zuletzt bearbeitet:
Punkt 4 würde mich enorm stören. Das ist bei MM wirklich :daumen:

Frage: Das Autorouting: Kann ich die erzeugte Route auch als Track speichern (so daß mir Trackpunkte erstellt werden)?
Routen brauch und will ich nicht, ich möchte nur Tracks.


ja. du kannst die tour als gpx datei/track speichern (z.B. dann in MM als Projektdatei abspeichern). Für MM kann man auch direkt kmz-dateien aus dem Tourguide exportieren.
 
Hi,

ich hab das Softwarepaket nun auch seit ein paar Tagen im Einsatz.

Die Routingfunktion machte auf den ersten Blick einen recht guten Eindruck, bei genauerem Hinsehen vermisse ich aber doch einige Möglichkeiten.

Ob ich Fussgänger, MTB oder Rennrad wähle, die Route läuft immer über die selben Strassen und Wege, sogar über die Autobahn.

Lasse ich eine lange Route berechnen, habe ich keine Möglichkeit, einen Teil der Route komfortabel zu verändern.

Wenn ich mir http://www.openrouteservice.org/ anschaue, so wird dort je nach Auswahl (car, pedestrian, bicycle) schon mal eine andere Route berechnet. Gefällt mir dort ein Teilstück nicht (z.B. grosse Bundesstrasse) so setze ich unter "more options" eine oder mehrere "avoid areas" und lasse die Route neu berechnen. Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, bringt aber recht schnell akzeptable Ergebnisse.

Im ADAC TourGuide gelingt mir eine ähnliche Veränderung einer Route nicht, dort hilft nur, das ganze in kleinen Teilstücken abzuarbeiten.

Alles in allem ist der ADAC TourGuide für mich aber schon ein recht gutes Paket.
 
Zuletzt bearbeitet:
das kannst du aber umgehen indem du den zwischenpunkt entsprechend anders setzt. einfach nochmal mit "rückgängig" Funktion zum letzten punkt zurück und punkt anders setzen. klappt eigentlich sehr schnell, wenn das prog einen unerwünschten weg routet. das setzen von zwischenstationen geht meines erachtens sehr schnell. fummelig wird halt, wenn du die tour bereits abgespeichert hast, aber vorher geht das alles ratz fatz

aber grundsätzlich fände ich eine solche voreinstellung auch recht gelungen.
problem wird wohl sein, dass die programmieren da wieder viel mehr aufwand treiben müssen und jeden pfad kategorisieren müssen.
 
problem wird wohl sein, dass die programmieren da wieder viel mehr aufwand treiben müssen und jeden pfad kategorisieren müssen.

Es ist wohl kaum Aufgabe der Programmierer, die Straßen und Wege zu kategorisieren. Diese Angaben müssen schon von den Datenlieferanten, also den Landesvermessungsämtern kommen. Die Programmierer entwickeln dann die Routing-Algorithmen.

Ich persönlich sehe den Vorteil von routingfähigen Karten vor allem in der Hilfe beim Track-Zeichnen; ich will schließlich noch selbst bestimmen, wo meine Tour lang gehen soll.

Mich würde mal interessieren, was der Vorteil des ADAC-Tourguide gegenüber der Online-Version unter outdooractive.com sein soll. Bis jetzt komme ich damit eigentlich ganz gut zurecht.
 
Es ist wohl kaum Aufgabe der Programmierer, die Straßen und Wege zu kategorisieren. Diese Angaben müssen schon von den Datenlieferanten, also den Landesvermessungsämtern kommen. Die Programmierer entwickeln dann die Routing-Algorithmen.

Ich persönlich sehe den Vorteil von routingfähigen Karten vor allem in der Hilfe beim Track-Zeichnen; ich will schließlich noch selbst bestimmen, wo meine Tour lang gehen soll.

Mich würde mal interessieren, was der Vorteil des ADAC-Tourguide gegenüber der Online-Version unter outdooractive.com sein soll. Bis jetzt komme ich damit eigentlich ganz gut zurecht.

ich werd mich damit auseinandersetzen. der server ist ja eh von alpstein, soweit mir bekannt

das mit den lvas ist dann wahrscheinlich der knackpunkt. zu viel arbeit, zu aufwendig für die.......
 
also im tg ist das autorouting schneller und hat offensichtlich mehr vorgaben, dass nicht jeder weg ins routing einbezogen wird. das heißt, man muss im tg weniger punkte setzen. das mit den höhenmetern ist das gleiche problem.

was mir aufegefaalen ist: in der online variante werden beim verschieben von punkten das autorouting über den verschobenen punkt neu bewirkt. das ist im tg nicht so, soweit ich das sehe.

wäre nochmal ne anregung an die programmieren, das auch im tg zu ermöglichen. hier kann man für eine änderung nur über undo die gesetzten punkte löschen und dann am letzten punkt neu routen lassen.
 
Hi würde meinen ADAC TourenGuide verkaufen da er mir auf meinem recht alten Rechner zu viel Platz weg nimmt.
Falls wer interesse hat einfach PM.
Wurde nur einmal installiert und nach ner Woche wieder von der Platte geputzt also DVD's sind wie Neu.
Natürlich alles Original und mit Rechnung.
 
Zurück