... advent, advent, die bude brennt

ZeFlo

to old to die young
Registriert
16. Juni 2002
Reaktionspunkte
572
Ort
im b'see
... nun denn auf ein neues.

dieses mal unter dem motto "weird offroad bicycles" alzo geräte mit dem eher radikalen ansatz :D

schön wäre wenn man(n)fraukind dann auch noch was zum bildchen sagen könnte, kein muss allerdings, da das manchesmal doch ziemlich schwierig sein kann...

oijojo.jpg


hier sehen wir victor vincente of america mit seinem custom colt 20/20 widowmaker hillclimber anno '82.

er war der erste, der eigentliche mountainbikes gebaut und in kleinststückzahlen vertrieben hat. ab '79,alles basierend auf dem 20 zöller.
damit schruppt er übrigens heute noch heftigst umeinander.

morgen gehts weiter mit dem rosenurs :D.

tschouw
flo
 
Tag Zwei.

Mal wieder eine Würdigung des helvetischen Schaffens:

ATZ-Fully.jpg


Das ATZ-Fully "Proto Descente" oder "Ace To Zero" wie es vom Magazin "Move" anno 1993 genannt wurde. Dazumals war das ATZ seiner Zeit voraus mit 9,5 cm Federweg an der Gabel und satten 14 cm am Hinterrad. Schon serienmässig war ein Lockout an Gabel und Dämpfer, ebenso eine Verstellung der Zugstufe an beiden Federelementen. Auch liess sich am ATZ der Lenkwinkel bereits varieren. Man beachte auch die vier Magura-Kolben am Vorderrad!

Das Bike wurde von Francis Glatz enwickelt und war während der Saison 93 im Einsatz bei Phillippe Perakis, dem späteren Sprecher der Downhill-Fahrergewerkschaft und dem Ersten der mit Protektoren die Hänge herunterrasselte. Wie sich auf dem Bild zeigt, fuhr Perakis dazumals noch mit der leicht abgewandelten Offroad-Variante der Look-Strassenpedale.

Francis baute das Bike von Hand mit Tange-Geröhr und entwickelte sämtliche Federelemente selbst. Für eine Serienfertigung war das Bike zur Zeit von RTS-1, Mag21 und AMP noch um Welten zu krass.

Morgen bringt uns Rasadul ein Schätzchen :winken:
 
roesli schrieb:
Tag Zwei.

Mal wieder eine Würdigung des helvetischen Schaffens:

ATZ-Fully.jpg


Das ATZ-Fully "Proto Descente" oder "Ace To Zero" wie es vom Magazin "Move" anno 1993 genannt wurde. Dazumals war das ATZ seiner Zeit voraus mit 9,5 cm Federweg an der Gabel und satten 14 cm am Hinterrad. Schon serienmässig war ein Lockout an Gabel und Dämpfer, ebenso eine Verstellung der Zugstufe an beiden Federelementen. Auch liess sich am ATZ der Lenkwinkel bereits varieren. Man beachte auch die vier Magura-Kolben am Vorderrad!

Das Bike wurde von Francis Glatz enwickelt und war während der Saison 93 im Einsatz bei Phillippe Perakis, dem späteren Sprecher der Downhill-Fahrergewerkschaft und dem Ersten der mit Protektoren die Hänge herunterrasselte. Wie sich auf dem Bild zeigt, fuhr Perakis dazumals noch mit der leicht abgewandelten Offroad-Variante der Look-Strassenpedale.

Francis baute das Bike von Hand mit Tange-Geröhr und entwickelte sämtliche Federelemente selbst. Für eine Serienfertigung war das Bike zur Zeit von RTS-1, Mag21 und AMP noch um Welten zu krass.

Morgen bringt uns Rasadul ein Schätzchen :winken:

Im Bike Magazin war damals zu entnehmen, dass Glatz einfach die letzten 3 Buchstaben seines Namens genommen hat darum ATZ. Darüber hinaus war zu lesen, dass Perakis zwischen den Downhill Läufen jeweils zum Schweissgerät gegriffen hat um die auftretenden Risse im Rahmen wieder zu schliessen.
 
ok, "weird offroad bicycles" - zwar nicht wirklich ein bicycle, eher ein offroad quadcycle

Grove Innovations DH-X1

dhx1a.jpg


dhx1b.jpg


# 4x FOX Alps 5R shocks
# Custom Phil Woods Hubs (with oversized bearings)
# AMP Research D-1 disc brakes, (four)
# Sun Rhyno light 26 rims, (four)
# Adjustable seat and foot rests,
# Fully Tig welded
# 4130 Cro-moly steel and 3AL-2.5V Titanium construction.


im zeitalter von quads bestimmt reizvoll sowas mal mit kettenantrieb zu konstruieren/fahren. lowrider und rennradfahrer können dann an der eisdiele einpacken :p

...und für morgen rufe ich das ominöse "einfamilienhaus in rüsselsheim".
 
ein goat deluxe mit runden rohren. sehr fruehen jahrgans mitte 80ziger

morgen darf dann der herr deger
 

Anhänge

  • goatdeluxe.jpg
    goatdeluxe.jpg
    32,4 KB · Aufrufe: 433
SyncrosBike.jpg


Das Syncros-Bike.

Einigermaßen sagenumwogen, denn: Gab es das wirklich? Wieviele wurden gebaut? Hat Pippin tatsächlich einen Titanrahmen ...?

Hat er nicht, denn das Edelmetall diente nur als "Ständer" für die versammelte Komponentenschar der Kanadier. Immerhin war es kurzfristig mal erklärtes Ziel, eine Komplettgruppe anzubieten.

Davon haben sie dann die Finger gelassen, zum Glück.

Hat jemand von euch ein dermaßen mit Teilen aus Vancouver ausgestattetes Bike am Start?

(:

PS: 'S ist gerade mal dunkel genug, um das erste Kerzlein anzuzünden. Schon wird er nervös. Tzzz. Morgen erfreut uns ... der linke Horst.
 
Aaah - was hat euch denn der Santa Horst in die Stiefel gesteckt: Ein IRD Super Stroker von ganz lange her. Serienmäßig ausgestattet mit bis zu 64cm Oberrohren und 225mm langen Bullseye Kurbeln gehören diese Teile defintiv zu den Rädern der Kategorie Offroadpanzer. Verstellbare U-Brakesockel ermöglichten auch den Einsatz von 24'' Hinterrädern.

Euch eine beschauliche Adventszeit

IRD_Semistroker.jpg


Das Bild zeigt ein entschärftes Semistroker mit 190er Bullseye Ärmchen. Und morgen erfrischt uns Alex...
 
Ich rette mal den Alex heute, hoffe er ist morgen fitter.

Hanebrink Extreme Terrain Bike, der Urvater aller Wüstenbikes ala Mad Max.

71287552_89f719113f_o.jpg
 
Morgen allerseits!
Hier das DH-Bike des Seeländer Carbontüftlers Ruedi Kurth (der macht die CAT-Räder der mehrfachen Ironwoman Natascha Badmann), Jg. 94, damals schon 10cm Federweg vorne und hinten, und Ruedi Kurth ist noch heute überzeugt, dass sein Eingelenker heutigen Mehrgelenkern überlegen ist. Die Gabeln hat er vor einigen Jahren bei den Solarbikes in Australien auch wieder verwendet.
Morgen bringt uns der Newsboy die Neuigkeiten.
happy Adventstrails
 

Anhänge

  • catbike4.jpg
    catbike4.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 413
bleiben wir gerade bei den fullies...

ein yeti fully in der variante zemm (zapata espinoza memorial model). es ist ein prototyp aus ca. 1991, dass aus 300 stunden entwicklungszeit entstanden ist.

yeti_zemm_000.jpg

yeti_zemm_001.jpg


morgen übergeben die schweizer den amerikanern... ne, noch nicht ganz, aber zumindest postet carsten es aus den staaten. ;-)

ashok
 
OK Dann fülle ich die Lücke mit noch einem IRD. Wenn ich mich recht erinnere sollte das ein Teamrad von 1993 sein. Wozu der Wassertank in Schwinge gut ist : :ka:

BTWBTW: Dem Herrn Moderator gehts gut. Er hat lediglich Suchtprobleme :spinner:

IRD-Fully-3.jpg



[edith meint] danke horscht,

ansonsten 24 türchen = maximal 25 beiträge :D

ciao
flo
[/edith]
 
Horst Link schrieb:
OK Dann fülle ich die Lücke

welche luecke denn??

Stilvoll Reisen...

ich hab eine wahre fillet brazed Orgie ausgesucht. Ein Serotta Reise-MTB - der Rahmen ist von Anfang der 80er, als Einzelstueck fuer einen weltreisenden Fotografen gebaut. Die Fotos sind etwas winzig, ich weiss...
Wer morgen, Dienstag, dran ist verrat ich noch nicht, weil ich es noch nicht weiss :rolleyes:

Serotta1.jpg


Serotta2.jpg


Serotta3.jpg


Serotta4.jpg
 
Moin Moin,

dann wollen wir mal wieder zu den Fullsuspensions zurückgehen, und zwar in das Jahr 1993.

MTBFS93-5.jpg


Zu sehen gibt es ein Gebla mit Hauptrahmen aus Columbus Stahlrohren und 6000er Aluminium Hinterbau. Die Schwinge ist kugelgelagert, der Dämpfer ist ein Risse Genesis HLR Öl/Luft, degressiv angelenkt. Das ergibt hinten rund 70mm Federweg. Vorne ist eine MAG 21 mit Long Travel Kit.

MTBFS93-4.jpg


Die sonstige Ausstattung ist mehrheitlich das Übliche und Schöne der damaligen Zeit: Mavic Y-Schalter, XT Schaltwerk und Umwerfer, Cook Bros. Vorbau, PBC Kurbeln mit erleichterten Kettenblättern :-), Shannon Hardcore Sattelstütze mit dem unvermeidlichen Flite, MA40 MTB Felgen, vorne radial. Die Hörnchen haben tolle weiche Überzieher .Auch die Luftpumpe ist immer griffbereit am Unterrohr :-)

MTBFS93-1.jpg


Unmehrheitlich gibt es noch einige Gebla-Komponenten, hier eine rastafarbene StraightStop:

MTBFS93-3.jpg


Und Naben in schlichtem schwarz:

MTBFS93-2.jpg



So, am Mittwoch öffnet meines Wissens der fres das Türchen...:-)

Viele Grüße,
Georg
 
bleiben wir also bei den Fullsuspensions, als Neuerung bloss ein Zweiplätzer:
Ein Groove Innovations 2B1 gefunden auf retrobike.co.uk...
Es handelt sich dabei wohl um ein Einzelstück mit äusserst netter Lackierung :daumen:

grove_tandem_142.jpg



und noch komplett..

tandem1_698.jpg




Morgen beglückt uns Radebeuler mit was nettem...
 
eine wirkliche schwere aufgabe hier noch was zu toppen :lol: , was eh fast nich mehr geht :D


specialized f-5 protoptyp (95/96), welches mit mit sicherheit auch nur ein paar wenige weltcup testrennen gelaufen ist, wenn überhaupt :confused:

specialized-f-5.jpg


hat jemand mehr info´s darüber (Bilder vom Einsatz ...?)aber bitte nich hier, sonst gibts ärger mitm "mod"

hier der dazugehörige Artikel aus der "Fachpresse"


morgen wird uns kingmoe mit einem bildchen beehren
 
Das legendäre Bike der Pongs (Papa Alex und Sohn Skooks) - von dem dann ganz schnell nichts mehr zu hören war... Eine echte CNC-Orgie für Cannondale!
9652Pong-Bericht-Nachtrag.JPG


Und morgen sollte dann yoeddy33 ran :daumen:
 
Türchen Nr. 17....

manitou2.jpg


Damals (ca. 1989) im Sauerland, auf einem der ersten MTB Rennen in Sümmern (Iserlohn), als Mr. Brand (Indian Bikes) noch einen alten Daimler als Radständer benutzte....

Der Sonntag ist für nimmersatt reserviert :daumen:
 
flema_640.jpg


passend zum Neuschnee draussen gibts heut was Breitreifiges - gebaut in Mannheim durch Fritz Fleck (Flema) für das Iditabike-Rennen in Alaska 1994

und morgen macht der Grünbar ein Türchen auf
 
auf denn. ich komme nicht von ungefähr ein weiteres mal auf bill grove zurück. heute bringt der nikolaus ein grove-x, im schaurig-schönen klecks-mich-und-ich-beiß-dich-kleid.

grove-x.jpg


es gab manche spekulation, was wovon „abstammt“, ähnliches sah man bei trimble, kestrel, alpinestars, mantis …
die herrschaften der mba waren begeistert von der torsionssteifigkeit ("an amplifier of pedal stroke") und der idealisierten zugführung. sie behaupten steif und fest, sie hätten 1986 die ersten grove-x gesichtet (und manche wären auch schon zwei jahre vorher artgerecht bewegt worden). so gebühre dem grove-x die ehre des ursprunges …

detail.jpg


.. jedenfalls aber wohl diejenige der inspiration für annas rahmen ;) – und sie weiss den *sichtbaren* vorzug dieser rahmenbauform zu schätzen.

morgen führt swonte den reigen fort.
 
otis_guy_tandem.jpg


Hinter dem zwanzigten Türchen verbirgt sich ein echter Otis Guy. Dieser gehört zur Riege der kleinen nordkalifornischen Rahmenbauer, die schon von Anfang an dabei sind. Wie dieses Tandem zeigt, ist der Herr Guy ein glühender Verfechter der Softride Schwinge, wobei ich mir sorgen machen würde, dass der Hintermann irgendwann unbemerkt davon fliegt.

Und morgen öffnet dann der Bertel das Türchen.
 
Das einundzwanzigste Türchen...eigendlich nichts besonderes aber doch sehr eigen von der Idee her...und hier in der schönen Titanversion...

fulltitaniumslingshot.jpg


Für morgen möchte ich dann den Jeroen bitten uns was schönes zu bescheren.
 
Ich wünsch Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und naturlich alles gute für 2006. Hoffentlich kann ich Euch bald in 2006 einiges, sehr schönnes neu-altwäre Zeichen :) Braucht aber noch ein menge arbeit.

Zum Thema trage ich, ohne zusätzliche wörter oder erklärugnen, dieses ein:


DSC02560Advent.jpg
 
Zurück