Aeron/TPU SuperLite Race: Neue High-Performance-Schläuche

Anzeige

Re: Aeron/TPU SuperLite Race: Neue High-Performance-Schläuche
Habt ihr ansonsten weitere Fragen/Themen, die ihr aufgelöst haben möchtet?

Grüße
Warum werbt ihr hier ohne entsprechende Kennzeichnung? Die Radaktion äußert sich dazu nie, ein hoffentlich seriöser Anbieter evt. schon.

Da hier ja "irgendein Mitarbeiter" für das Unternehmen spricht, wäre ein Impressum im Profil auch wünschenswert.
 
Weil ich die Pumpe nicht ansetzen kann, wenn das Ventil zur Hälfte in der Felge verschwindet.
Alternativ kannst Du bei diesem Status auch entsprechend Gegendruck von außen über den Reifen generieren, um dem "Verschwinden des Ventils" wie Du es beschreibst entgegenzuwirken. 💡
Mache ich seit eh und je so. Bei bestimmten Latexschläuchen ja zB auch...sowie überwiegend bei jedem TP Schlauchhersteller ebenfalls.
 
Warum werbt ihr hier ohne entsprechende Kennzeichnung? Die Radaktion äußert sich dazu nie, ein hoffentlich seriöser Anbieter evt. schon.
Also, um das klar zu stellen an dieser Stelle, @smak : Es handelt sich um eine ganz klassische Pressemitteilung. Deren Veröffentlichung erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Markierung von Artikelformen obliegt allerdings @mtb-news Support und nicht uns. 💡

Da hier ja "irgendein Mitarbeiter" für das Unternehmen spricht, wäre ein Impressum im Profil auch wünschenswert.
Okay, was wünscht Du Dir da, damit es auch für Dich und alle anderen transparent ist?
Die Verlinkung der Webseite sollte doch eigentlich reichen und die rechtlichen Hintergründe zu AERON/tpu (Impressum) aufklären.

Aber du kannst doch mit einer Hand von oben gegen den Reifen drücken während du mit der anderen Hand die Pumpe aufs Ventil drückst oder drehst .. also DO kompliziert ist das nun wirklich nicht 😂
Alternativ kannst Du bei diesem Status auch entsprechend Gegendruck von außen über den Reifen generieren, um dem "Verschwinden des Ventils" wie Du es beschreibst entgegenzuwirken. 💡
Hier sind wir bei @GammelDeluxe und @zedriq ...mit "fehlender" Konterung des Ventilstegs nicht anders zu handlen. Und der Hintergrund ist noch ein anderer, das Heraushebeln der Ventilstegeinheit bei Bremsvorgängen oder dergleichen, da sich – nicht wie bei Butylschläuchen – der Ventilsteg nicht formschlüssig vergießen lässt sondern hier andere Methoden gefunden werden müssen. 😉
 
Also, um das klar zu stellen an dieser Stelle, @smak : Es handelt sich um eine ganz klassische Pressemitteilung. Deren Veröffentlichung erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Markierung von Artikelformen obliegt allerdings @mtb-news Support und nicht uns. 💡


Okay, was wünscht Du Dir da, damit es auch für Dich und alle anderen transparent ist?
Die Verlinkung der Webseite sollte doch eigentlich reichen und die rechtlichen Hintergründe zu AERON/tpu (Impressum) aufklären.
Vielen Dank für die sachliche Antwort :) Auch wenn die Veröffentlichung freiwillig ist, kann es sich um Werbung handeln, wie in diesem Falle. Alle Kriterien dafür sind erfüllt.

Diese Form der Werbung als klassische Pressemitteilung zu bezeichnen, ist nicht zutreffend. Ihr selbst bezeichnet dies hier als "Social Media" und das ist es auch. Den Werbenden wird - zusätzlich zur "Pressemitteilung" - immer eine Bühne geboten, um weiter zu werben (dieses Forum hier). Die Beiträge lassen sich optisch nicht von selbst recherchierten Artikeln unterscheiden.
Selbstverständlich ist das ein wichtiger Punkt...und auch wir beschäftigen uns ausführlich mit diesem Thema. Mehr kann ich auf Social Media Ebene aber noch nicht sagen. Stay tuned. 💡

Zum Thema Impressum:

Die Verlinkung zu eurer Webseite reicht leider nicht aus, um die Verantwortlichkeit der Beiträge zu prüfen. Man muss somit immer irgendeine Webseite besuchen, mit evt. negativen Folgen. Es wäre also schön, wenn man dieses Risiko vermeiden könnte; generiert dann halt keinen zusätzlichen Traffic.

Eure Webseite z.B. überträgt personenbezogene Daten ohne Einwilligung an einen Drittanbieter (matomo.cloud). Möchte man wirklich getrackt werden, nur um ein Impressum zu lesen?
 
Wende Dich bitte hinsichtlich der Markierung – wie schon zuvor geschrieben – an den @mtb-news Support
Was das Impressum angeht, bist Du sicherlich der erste, der das überhaupt anspricht und ich gebe es intern zur Rücksprache weiter. Danke für Deine Mithilfe.
 
Ja schon,aber TPU bleibt TPU.
Was kann man da besser oder schlechter machen um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen?
"besser oder schlechter" liegt stets im Blickwinkel des Betrachters, aber selbstverständlich versuchen wir die Mankos der Vergangenheit aufzugreifen und zu verbessern. 💡

Ich bin übrigends TPU-Fan😉
Wir übrigens auch. 😉😁

Ventilschaft statt aus Kunststoff aus Alu zu fertigen?
Finde ich als TPU-Fan von Vorteil. :daumen:
Auch hier ist wieder die Perspektive wichtig. Je nach Serie und Anforderungen haben beide Varianten ihre Daseinsberechtigung.
 
Auch hier ist wieder die Perspektive wichtig. Je nach Serie und Anforderungen haben beide Varianten ihre Daseinsberechtigung.
Zumindest ich als Anwender sehe das anders: Die Alu-(später Messing-)Schäfte von Eclipse haben nie Probleme verursacht, die Kunststoffschäfte von Revoloop (und in anderer Form von Tubolito) schon.
 
Zumindest ich als Anwender sehe das anders: Die Alu-(später Messing-)Schäfte von Eclipse haben nie Probleme verursacht, die Kunststoffschäfte von Revoloop (und in anderer Form von Tubolito) schon.
Und das ist – wie zuvor beschrieben – Deine Perspektive/Erfahrung, die höchstwahrscheinlich nicht alle Kategorien und deren Anforderungsprofile abbildet. Könnte an dieser Stelle persönliche Erfahrungen einfließen lassen, die ein anderes Bild zeichnen hinsichtlich der angesprochenen Hersteller und deren Probleme. Es geht mir um den Faktor "Allgemeingültigkeit" von Aluminiumschäften.
 
Was hat das mit Anforderungsprofilen zu tun, wenn mir der metallene Ventilkern nach zwei Jahren im Kunststoff-Ventilschaft plötzlich undicht wird und das Kunststoff-Innengewinde nicht mehr hält? Oder eingeschraubte Ventilschaft-Verlängerungen aus Alu am Kunststoffstutzen nicht richtig dicht werden? Das trifft doch alle Kategorien ohne Ausnahme. O.k., an beiden Problemstellen wurde mittlerweile wirksam nachgebessert, aber die ersten Jahre waren schon schlimm.
So wie ich das sehe, geht ihr mit eurem Konstrukt diesen Problemen gleich von Anfang an aus dem Weg.
Ist doch gut und stellt für mich eine Verbesserung dar, oder?
 
AERON oder AEROTHAN?

Gibt es trotz ähnlicher Bezeichnung Unterschiede oder warum soll man statt den einen den anderen Schlauch nehmen?
Aerothan aus meiner Erfahrung: ich habe vor ein paar Tagen Aerothan Nr. 7 und 8 verbaut. Alle bisher genutzten 8 Aerothan haben das gleiche Problem: sie verlieren innerhalb von 14 Tagen mindestens 1 bar Druck; als von Anfangs 3 bar auf 2 bar. Unterhalb von zwei bar dauert der Druckverlust erheblich länger; ich habe das nur 3 Monate gestestet, danach liegt der Druck bei ca. 1,3 bar.
Und das war bei allen Aerothan immer gleich, nicht mehr Druckverlust, nicht weniger.

Bei den letzten beiden habe ich die Ventile erneut eingeklebt. Das 1. Experiment ging schief, daraus habe ich gelernt und festgestellt, dass sich der Kleber quasi wie eine flexible Dichtung um das Gewinde herum einklebt. Also neuer Versuch, hat funktioniert, Ventile funktionieren noch. Trotzdem verlieren die genauso wie vorher auch Druck.

Wenn die Ankündigung stimmt, und mehr ist es ja bisher nicht, dass Aeron mindestens so dicht wie Butyl sind, ist das für mich ein klarer Vorteil. Daher, sobald die als ExtraLite Protect erhältlich sind, werde ich das auf jeden Fall ausprobieren.
 
Dichtigkeit ist definitiv ein Punkt für uns, der ganz oben auf der Agenda steht. Deshalb verkleben wir unter anderem zB die Ventile in unseren TPU-Ventilstegen.
 
Ach, hier kommt dann scheinbar euer "Camplast"-Kit? :daumen:
Ich muss diesen Punkt nochmals aufgreifen, da dies nicht transparent beantwortet wurde von mir.

Genau, es wird keine "typischen", selbstklebenden Patches geben, sondern ähnlich der angesprochenen "Camplast" Variante. Dazu wird es demnächst sicherlich mehr Insights geben.
 
@AERON_tpu , sind bei euren Schläuchen die Ventilkerne auswechselbar? Ich denke da nicht nur an defekte Ventile (z.B. verbogener Stift), sondern auch an die neuen Clik Valve Ventile. Wäre gut, wenn die bei euch auch rein passen würden.
 
Zurück