AHK Fahrradträger, Thule oder Uebler?

ZJGuy

Power 2 the Bauer ...
Registriert
12. Mai 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
beim Eisvogel
Hallo,
ich suche einen Fahrradträger für die AHK der mind. 3, oft auch 4 Bikes tragen kann.
Ich habe mir jetzt schon den Thule G5 909 und den Uebler P32 rausgesucht. Hat einer von Euch schon Erfahrung mit den beiden gemacht und kann mir eine Entscheidungshilfe geben?
Ach ja, mein Wagen sollte das wohl aushalten (Volvo XC70)...
Danke, Gruss
 
Ob das der Wagen aushält ist nicht die Frage, eher ob das die AHK mitmacht. Im normal haben die nämlich ne maximale Stützlast von 50kg. Und unter 50kg mit 4 Rädern + Träger... Nur mit sehr leichten Rädern.

mfg Blutrichter
 
Die max. Stützlast ist ein Fahrzeugspezifischer wert, und nicht von der AHK abhängig. 50 kg ist eher ein kleinwagen wert.
Google verrät mir, dass alle v70 eine max. Stützlast von 75 kg haben. Bei einem durchschnittsgewicht von ca. 13 kg je fahrrad könnte die AHK noch 23 kg haben wenn 4 Räder drauf sollten. Könnte also durchaus funktionieren. Wenn du allerdings eher enduros oder Freerider in der gegen rumfährst wirds wohl etwas knapp.
 
Nope,

alles "Leichtbau" d.h 3 -4 Bikes gehen schon auf den Träger.

Gibts eventuell ein paar aktuelle Infos von Bikern, die einen von beiden Trägern in Gebrauch haben?
 
Hallo
Habe den Thule 909 G5 für die AHK und einen Dachträger mit 3 Thule proride.
Der proride war schon super , aber der 909 g5 ist der beste Fahrradträger den ich bis jetzt hatte.
Der 909 G5 wird auf die AHK gesetzt ein Hebel runterdrücken und fertig :D
Mann braucht nichts auszurichten, oder schauen das er grade sitzt, geht ruck zuck :D
Den dachträger mach ich nur noch im Notfall drauf wenn z.B. meine Frau den 909 am Auto hat :love:
MfG
 
Meine Wahl fiel auf den Uebler P32. Er hat einen robusteren Eindruck hinterlassen und kann sogar von 3 auf 4 Bikes aufgerüstet werden - mit Nutzlasterweiterung! Somit ist lediglich die Stützlast deines Wagen der limitierende Faktor. Ich habe das Glück, daß 100kg erlaubt sind am Landy. Weitere Vorteil es gibt ein 4x4 Kit. Es erlaubt eine Montage bei Reserverad am Fahrzeugheck, wie G-klasse, Jimny, Defender oder Landcruiser. Benutze ich aber nicht.
Nachteil des Uebler: Es macht den Eindruck, daß Uebler nicht so verbreitet ist wie die Mitbewerber. Falls also E-Teile nötig wären muss man schon einen Ueblerhändler suchen. Um die Ecke gehen wird wahrscheinlich nicht immer funktionieren. Könnte u.U. im Urlaub ein Thema sein. War für mich aber nicht relevant bei der Kaufentscheidung.

Falls es noch interessiert...der Thread ist erst 5 Jahre alt:bier:
 
Dir ist aber schon klar, das es nicht ganz einfach ist vier Räder auf einem Heckträger zu verstauen!?!

Bei zwei Rädern ist alles easy, weil man allein durch das Verstellen der Sattelhöhen eine Position findet in der Sattel und Lenker nicht kollidieren.
Bei drei oder vier Rädern kollidieren gern mal die Lenker der gleich ausgerichteten Räder. Also musst du die Bikes auf der Schiene versetzen wodurch die Breite steigt. Gerade bei 29ern kommt man da schnell auf 190-200cm...

Man findet ohne Zweifel eine Position, in der alle Räder auf den Kupplungsträger passen und wenn man alle Lenker um 90° verdreht, aber so richtig komfortabel find ich das Ganze nicht... Zumal das Abklappen bei 75kg Beladung eine Schwerstarbeit sein kann und das ganze Konstrukt im Fahrtwind ziemlich taumeln wird...

Wenn ich beladene 4-fach Träger auf der BAB sehe, dann am ehesten mit einer Mischung aus Kinder- und Erwachsenenrädern.

Mein Vater hatte das Ganze mit einem Dachträger gelöst. Die Dinger sind wesentlich breiter als ein Heckträger. Pedale und Achsen kollidieren so weniger schnell und vor allem kommen die Lenker der gleich ausgerichteten Räder nicht so schnell zusammen. Außerdem hat man ja kein Problem die Räder um 10-20cm zu versetzen, weil das Dach in der Regel lang genug ist. Bei nem hohen SUV ist aber auch das keine komfortable Lösung...
 
Uebler P32 bzw P22 mit den Schnallen von Thule (sind Länger)

Ich bekomme auf meine P32 4 Downhillbikes!

Edit: Bilder
Edit 2: Es gibt auch von uebler längere Zahnriemen, gerade erfahren. (43 cm anstatt 32 cm)

316178_10200320676958619_1618305765_n.jpg
603522_10200320676598610_630364781_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du davon nochmal Bilder hochladen? Die von 2014 kann ich nicht mehr abrufen. Bin auch an dem Träger interessiert aber bin mir unsicher ob alles passt. Welche Räder hattest Du zusammen drauf?
 
Aber hattest null Probleme wegen Schienenabstand oder so? Gerade im Bereich Kurbel, Nabe und Gabel?
 
Null gibts nicht. Diese 157er standards und 40er fox sowie allgemein DC gabeln und jetzt immer mehr radstand, lassen es schon zum puzzle werden. Bisher immer lösbar
 
Uebler X31 s habe ich seit zwei Monaten, absolut Top, klein und kompakt, leicht in der Handhabung


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Habe gerade gesehen, dass beide einen Schienenabstand von 1 nach 2 von 19cm haben und von 2 nach 3 18cm....kommt ihr damit zurecht mit dh bikes? Hatte meins neulich auf nem 929 G6 von Thule, das war gar nicht nach meinen Vorstellungen.
 
Hab gestern nen anderen gefunden der Potenzial hat und zwar der Cykell T21 oder T31. Hatte mein Rad auf dem 31er und war total begeistert. Radstand 125cm hat ohne Probleme gepasst, Reifenbreite optimal und Schienenabstand 20cm, die dritte ist sogar etwas in der Höhe versetzt, somit kein Lenkerproblem zwischen Rad 1 und 3. Der 21er hat sogar nen Schienenabstand von 25cm. War bisher der beste Träger den ich finden konnte, kostet allerdings um die 600 Euro. Überlege also noch.
 
Zurück