hi,
finde die airstripes besser.
Ich fahre schon recht aktiv, bewege mich viel und stehe mehr als dass ich sitze. Früher hatte ich nen
Deuter mit Netz, jetzt den Transalpine 30. Die airstripes liegen nur punktuell auf und sind flexibler als die Netzfläche. Scheuern ist jetzt übertrieben, aber ich meine, dass mehr Reibung entsteht und sich eher Falten unter der einheitlichen Netzfläche bilden - wenn man sich viel bewegt.
Ich fahre auch als
Sattel den zweigeteilten SLK und finde, dass mir die 2-Punkt-Verteilung entgegenkommt.
Während unserer 5 Tage in den Dolomiten im Sommer bei 30° und mehr hat er sich bestens bewährt und gab keinen Grund zur Beanstandung.
Ich glaube auch, dass der ganze Rucksack bei der Airstripes-Variante näher am Körper liegt und damit einen günstigeren Schwerpunkt hat - insbesondere auf Alpentrails fühle ich mich sicherer als mit dem hochgespannten Netz.
Packen lässt er sich auch besser, die Alustreben ragen ja immer etwas in den Packraum.
Ja, das Material nimmt den Schweiss gut auf, und zieht ihn weg, wie ein Schwamm und ich denke, dass die Kamin-Wirkung uphill bzw. Durchzug beim Downhill super funktioniert. Und mir ist´s auch angenehm wenn bei seitlichen Winden beim uphill kein Durchzug ist - die sind kalt und können beim Netz ja direkt seitlich durch.
Welch eine Lobrede - aber ich bin einfach maximal zufrieden mit dem Rucksack für die Alpen und Langstrecken und längere Feierabendrunden.