Akkuempfehlung für Lumintop B01 ?

Hmm, ok. Ich ziehe mich dann mal zurück. Ich werde meinem sechsstelligen Gehalt gerecht und behaupte, dass wir so keine Freunde werden. Unsere Weltanschauung ist zu verschieden. Während du nur Probleme siehst und dein Bier halb leer ist, freue ich mich meines Lebens und stoße an, auf mein halbvolles Bier. Prost 🍻
 

Anzeige

Re: Akkuempfehlung für Lumintop B01 ?
Interessante Diskussion... aber ich nutze einfach 1x ungeschützen 21700 5000mAh Samsung Akku. Lade den fast immer in der B01 auf. Auch mal im Astrolux SC01 Ladegerät mit 2A. Zweitakku habe ich. Sonst auch eine 2. B01 mit dem Samsung Akku.

Geschützte 18650 Akkus mit USB habe ich von der Wowtac und der Folomov.
 
es mir nicht so Wohl dabei ist, dass Akku und Lampe bei der Ladung innerhalb der Lampe zu Beginn doch sehr warm werden. Nicht heiß, aber doch "gut warm". Ich würde deshalb lieber einen Akku haben, den ich außerhalb der Lampe aufladen kann, ohne mir dafür ein extra Ladegerät besorgen zu müssen. Deshalb habe ich mir diese Keeppower Akkus ausgesucht die direkt einen USB-Zugang zum Aufladen haben.

Die B01 fängt den Ladezyklus mit knapp unter 2A an, was dann im Zeitverlauf immer weiter absinkt - zumindest wird das in diesem Review behauptet. Das wird wohl der Grund sein, warum der mitgelieferte Akku zu Ladebeginn recht warm wird. So wie ich gelesen habe wird ja eher empfohlen, Akkus mit 0,5 bis 1A zu laden, also schonend.
Ich weiß nicht welche Kapazität der mitgelieferte 18650er Akku hat, um den es hier geht, aber ich gehe mal von eher mauen 3000 mAh aus. Den würde die Lampe am Anfang mit einer 0.66 C laden (C-Rate= Kapazität in mAh durch (Ent)Ladestrom). Das ist eine völlig akzeptable Laderate für einen Li-Ionen Akku, die keinerlei Sicherheitsrisiko darstellt.
Vielleicht fällt dadurch ein bisschen früher die Kapazität ab/ist die Lebensdauer etwas kürzer im Vergleich zu einer Laderate <0.5C, aber das dürften marginale Unterschiede sein.

Nur mal so: Ein Tesla Model 3 Longrange ballert kurzfristig mit einer Laderate von bis zu 3.4C Strom in die Batteriezellen.
 
Hallo @Polyphrast

Der mitgelieferte Akku hat sogar noch weniger mAh, nämlich nur 2600mAh.
Hier ist nochmal der oben schon mehrfach eingebrachte Link zu einem Testbericht in dem es um den Ladevorgang geht: https://zeroair.org/2019/09/19/lumintop-b01-bike-flashlight-review/#Power_and_Runtime


Hier geht es direkt zur Grafik: https://zeroair.org/wp-content/uploads/2019/09/zeroair_reviews_lumintop_b01_54.png

Ich bin Laie, also hilf mir bitte. Wie ich das sehe ist der mit 1,8A hohe Input im Kern darauf ausgelegt, vorrangig dicke 21700er Akkus mit 5000 mAh schnell genug laden zu können. Die B01 kann solche dicken Brummer ja aufnehmen.

Nur mal so: Ein Tesla Model 3 Longrange ballert kurzfristig mit einer Laderate von bis zu 3.4C Strom in die Batteriezellen.
Ich habe ein Tesla Model S seit fast Anfang an. Wenn der Wagen in der Garage steht und lädt, dann mache ich mir um Nullkommanix Gedanken, da ich so viel Vertrauen in die Firma habe, ihren Börsenwert, ihre Kontrollverfahren, in die Zulassungsbehörden, etc. Also kurzum in all die Dinge, die bei einer Chinalampe für 30 Euro nicht zwangsläufig gegeben sind und auch nicht bei Akkus für 15 Euro.
Nur weil in einem Tesla auch 18650er oder 21700er Akkus verbaut sind wie in meiner Taschenlampe heisst das nicht, dass meine Taschenlampe und die Akkus in meiner Lampe durch eine ebenso strenge Prüfung mussten wie die Akkus in meinem Tesla. Und von den Schutzmechanismen rund um die Akkus, also Entlastung bei Überdruck und all sowas will ich noch gar nicht mal reden. Ich verstehe schon, dass es naheliegend ist darauf zu verweisen, dass in Laptops, Handys, Ebikes, Autos usw. auch Li-Ion Akkus verbaut sind. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch schon die einzige Gemeinsamkeit ist. Vermutlich werden die entsprechenden Firmen Unmengen an Aufwand betreiben um das Gesamtsystem (Zellen, Managementsysteme) sicher zu machen und dazu mehrere Ebenen an Schutz einbauen, da es sonst schnell vorbei wäre mit Zulassungsbescheinigungen. Und im Gegensatz dazu wirkt der Markt für Taschenlampen, gerade für Chinalampen, doch eher gräulich und hat ein bisschen was von einem Garagenverkauf. Zumindest hat die B01 keinen TüV gesehen 😇
Jetzt mag man sich zwar fragen, warum ich dann nicht zu einer Ixon Space oder einer Lupine greife. Der Grund ist der, dass ich mir die B01 einfach mal bestellt habe, ohne mir Gedanken um das Thema Akkus zu machen. Erst als ich mir neue Akkus besorgen wollte habe ich die Hinweise gesehen, dass von diesen Dingern mitunter Gefahren ausgehen können. Da ich von der B01 an sich aber wirklich schwer begeistert bin liegt mir jetzt viel daran, sie sicher betreiben zu können.


Achja, nochmal zurück zu der Sache mit dem Loch in der Lampe, um Überdruck ablassen zu können. Meinst du es reicht, ein wenige Millimeter großes Loch in den Lampenkörper zu bohren, das dann mit Isolierband abgeklebt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe keine B01 aber ich denke das die Treiber vorne leicht geschraubt oder sogar nur gesteckt sind und zum Reflector/Abdeckung hin nicht völlig Dicht sind.. Der Druck wird dort ausgleichen können im Fall der Fälle.
Du kannst ja geschützte Akkus nehmen wenn dir das ein besseres Gefühl gibt aber es ist er unüblich bei Taschenlampen und meiner meinung nicht nötig.
Ich sehe die gefahren wie oben beschrieben viel mehr im richtigen umgang mit den Akkus.
Spezialist bin in der Sache auch nicht, habe durchs Dampfen aber viel praktische Erfahrung im täglichen umgang mit den Zellen gesammelt.
Das reicht für mich hier jetzt auch zu dem Thema.
Technisch kann ich nichts mehr beisteuern.

By the Way, überlege mir jetzt auch eine B01 zu zulegen.
Wie klappt das mit der Bestellung bei Bangood nach den neuen Steuer gedöns?
 
Bei BangGood sind die ausgeworfenen Preise wohl mit Steuer, bei Ali werden sie in der Rechnung angegeben. Da ich seit der Umstellung nicht mehr bei BangGood, sondern nur Ali gekauft habe, kann ich nur Ali bewerten und da hat es problemlos geklappt.
Für den Preis machst du mit der B01 keinen Fehler.
 
Auch bei Aliexpress wird der Preis seit einigen Tagen direkt inklusive Mehrwertsteuer angegeben, nicht erst auf der Rechnung am Ende des Bezahlvorgangs. Unabhängig vom Aufschlag durch die Steuer scheinen sämtliche Lampen von Lumintop in den letzten Tagen teurer geworden zu sein.

Durch verschiedene Coupons habe ich die B01 bei Aliexpress kürzlich für fast genau 20 Euro bekommen, inklusive Versand und einem als Lumintop gelabelten, geschützten 2600 mAh Akku.
Ich habe beim Verkäufer "Lumintop Official Store gekauft". Je nach Anbieter ist ein Akku optional oder direkt inkludiert. Je nach Anbieter bekommt man verschiedene Versionen: die mit Häschen auf der An/Aus-Taste oder die Variante mit dem typischen Power-Symbol auf der An/Aus-Taste. Diese Versionen haben kleine Unterschiede.
Außerdem gibt es mindestens zwei Varianten der Lichtfarbe der Lampe, wobei das Licht mal mehr, mal weniger kalt ist.

Wie in einer deutschen Rezension bei Aliexpress zu lesen ist wird das Paket nicht vom Zoll ausgehändigt, falls es dort überprüft wird. Dabei geht es nicht um die Steuer, sondern die Zulassung der Lampe. Geld zurück gibt es dann angeblich nicht, da das Paket aus Sicht des Händlers als erfolgreich zugestellt gilt.
Die Lampe wurde frei angelehnt an deutsche Verkehrsregeln designed (Blendschutz), hat aber keine offizielle Zulassung. Das könnte versicherungsrechtliche Konsequenzen haben, falls man an einem Unfall beteiligt sein sollte.

Ich bin mit der B01 zufrieden. Sie könnte für mich vom Lichtbild her zwar gerne noch etwas weiter in die Ferne leuchten und dafür im Nahbereich weniger hell sein, aber unter'm Strich bin ich mit der Lampe total zufrieden, und das nicht nur in Sachen Preis/Leistung.
Vor allem die Halterung finde ich sehr gut. Sie ist zwar recht hässlich, aber sehr funktionabel. Schnell zu montieren, z.B. wenn man zwischen 2 Rädern wechseln möchte - für circa 2 Euro kann man sich aber auch eine weitere bei Aliexpress bestellen. Durch eine Feststellschraube kann man die Halterung so anziehen, dass die Lampe fest sitzt, aber mit etwas Druck auch noch während der Fahrt in der Höhe verstellt werden kann. Und super ist, dass man die Lampe während der Fahrt auch nach links/rechts hin ausrichten kann. Die Halterung bietet zu beiden Seiten hin einen großzügigen Winkel an, der bei Wunsch durch eine Schraube fixiert werden kann. Für die links/rechts-Schraube braucht man allerdings anders als bei der großen Feststellschraube dann Werkzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin Laie, also hilf mir bitte. Wie ich das sehe ist der mit 1,8A hohe Input im Kern darauf ausgelegt, vorrangig dicke 21700er Akkus mit 5000 mAh schnell genug laden zu können. Die B01 kann solche dicken Brummer ja aufnehmen.
Punkt 1: Aus der Grafik kannst Du nur herauslesen wie die Ladeelektronik mit einem ziemlich leeren Akku umgeht. Nicht aber welchen Strom die Elektronik reinjagt, wenn das Aufladen bei einem halb vollen Akku gestartet wird.
Punkt 2: die 1.8A liegen nur so kurz an und dann auch nur in dem Bereich, in dem es der Akku gut verträgt (wenn er nämlich ziemlich leer ist).
--> Also nochmal, selbst bei einer 2600 mAh Zelle bist du mit kurzfristigen 0.7C (1.8/2.6) Laderate absolut auf der sicheren Seite. Dass da ein bisschen Wärme frei wird, gehört dazu. Bei >1C könntest Du anfangen Dir Gedanken zu machen.


Und von den Schutzmechanismen rund um die Akkus, also Entlastung bei Überdruck und all sowas will ich noch gar nicht mal reden.
Entlastung bei Überdruck ist bei einem (1) Akku völlig nebensächlich und unnötig. Ein Zellenverbund bei einem Elektroauto muss kontrolliert Überdruck im Gehäuse abführen können, weil dort auf sehr engem Raum ganz andere Volumina expandieren können.


ch verstehe schon, dass es naheliegend ist darauf zu verweisen, dass in Laptops, Handys, Ebikes, Autos usw. auch Li-Ion Akkus verbaut sind. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das auch schon die einzige Gemeinsamkeit ist.
Nein, auf Zellebene (einzelne Akkuzelle) ist da wenig bis kein Unterschied (vom Format mal abgesehen...).

Nur weil in einem Tesla auch 18650er oder 21700er Akkus verbaut sind wie in meiner Taschenlampe heisst das nicht, dass meine Taschenlampe und die Akkus in meiner Lampe durch eine ebenso strenge Prüfung mussten wie die Akkus in meinem Tesla. [...]
Vermutlich werden die entsprechenden Firmen Unmengen an Aufwand betreiben um das Gesamtsystem (Zellen, Managementsysteme) sicher zu machen und dazu mehrere Ebenen an Schutz einbauen, da es sonst schnell vorbei wäre mit Zulassungsbescheinigungen.
Was bei einem Tesla streng geprüft wird, ist eher das ganz Drumherum (Ladeelektronik, Temperatursteuerung, Qualität der assemblierten Akkupacks, Überwachung der Zellen um defekte Zellen erkennen zu können und vom Verbund zu nehmen) und NICHT die einzelnen Zellen. Da reicht es, dass der Zulieferer entsprechende Zertifizierungen und QC System hat.

Der Grund ist der, dass ich mir die B01 einfach mal bestellt habe, ohne mir Gedanken um das Thema Akkus zu machen.
Fahr einfach und mach Dir weniger Gedanken. Wenn Du was für dein Sicherheitsbedürfnis was tun möchtest, stell nen Metalltopf über die Lampe, wenn Du lädst. Die Teilnahme am motorisierten Straßenverkehr ist mit deutlich höheren Risiken verbunden als die kurzzeitigen 1.8A Ladestrom bei einer 2.6 Ah Zelle.
Ebenso ist dein Tesla aufgrund der schieren Menge an Batterien eine deutlich größeres Risiko, trotz Zulassung...
 
Du stimmt mir ja im Grunde zu. Das was ich als "Gesamtsystem" bezeichne, versucht du mit dem Begriff "Drumherum" zu fassen. Und da sind wir uns ja wohl beide einig: das Gesamtsystem Handy, Laptop, Elektroauto unterliegt gesicherteren Standards als eine Taschenlampe aus China samt irgendeinem Akku.

Entlastung bei Überdruck ist bei einem (1) Akku völlig nebensächlich und unnötig.
Qualitativ hochwertige Taschenlampen, z.B. Taucherlampen, haben explizit ein Überdruckventil. Ob und wo so etwas an der B01 verbaut sein könnte sehe ich nicht. Es kommt schlicht auf das "Gesamtsystem" an, das für hohe Sicherheit so ausgelegt sein muss, dass Fehler einzelner Komponenten des Systems durch weitere Mechanismen kompensiert werden können. Ich hab letztendlich ein kleines Loch in meine B01 gebohrt und dieses mit Klebeband verschlossen. Ob das der Weisheit letzter Schluss ist weiß ich nicht. Schaden dürfte es aber bestimmt nicht.
 
Handy, Laptop, Elektroauto unterliegt gesicherteren Standards als eine Taschenlampe aus China samt irgendeinem Akku.
Und wo, glaubst du, kommt das alles her, inklusive der Komponenten in deinem hochgelobten Tesla? Und sogar Tesla selbst, genau genommen ein Viertel der Produktion, kommt aus China.
Aber machma, ich bin auch aus diesem sinnfreien Thema raus.
 
Oh Gott. Bitte, nicht so ungestüm und unüberlegt!
Ich war beruflich schon viele Male in China unterwegs. In verschiedenen Produktionsanlagen, in verschiedenen Landesteilen - diese hatten jedoch nichts mit Automobilindustrie oder Batterieherstellung zu tun.
Man bekommt die Qualität, die man bezahlt - "you get what you pay for".
"China" als verallgemeinerte Herkunftsbezeichnung zu nutzen macht einfach überhaupt keinen Sinn. Ich weiß nicht was du beruflich machst, aber das Thema "Supply Chain Management" scheint dir völlig unbekannt zu sein, ebenso wie unterschiedliche Qualitätsmanagementstandards.

"Und sogar Tesla selbst, genau genommen ein Viertel der Produktion, kommt aus China." --> diese "Logik" ist wirklich zum niederknien. So sollte man den Kindern in der Grundschule wohl "globale Wertschöpfungsketten" erklären, wohl aber dann mit dem Hinweis, dass das Argument dennoch falsch ist :hüpf:

Ich glaube du brauchst mir über die Regionalität von Tesla nichts erzählen. Als langjähriger Aktionär habe ich auch in den ein oder anderen Quartalsbericht geschaut.



Bin auch raus hier. Ich empfehle dir, mal anständige Zeitungen zu lesen. Und zwar nicht nur sporadisch, sondern regelmäßig!
 
Ein letzter Beitrag noch für potentielle Leser.
Im Internet kann jeder schreiben was er will. Man weiß nie, ob die Person über die Qualifikation verfügt die sie angibt zu haben oder ob es sich nur um Blenderei handelt. Außerdem kann es natürlich immer finanzielle Absichten geben: bezahltes Lob, bezahlte negative Kritiken. Schlichtum, man kann sich nie wirklich sicher sein.

Habe einen Beitrag gefunden, in dem jemand, der behauptet Händler zu sein, Produkte einer sehr bekannten chinesischen Marke aus seinem Taschenlampensortiment entfernt hat, als ihm auf Nachfrage nach Zertifikaten zu den neuen Modellen gesagt wurde, man würde keine Tests mehr durchführen - obwohl trotzdem das obligatorische "CE"-Kennzeichen aufgedruckt wurde.

Ob die Geschichte stimmt oder erfunden ist kann niemand von uns beurteilen. Es wäre aber genau das, was manche hier vor lauter Romantik und Blauäugigkeit wohl nicht verstehen wollen.

Die Geschichte ist leicht zu finden unter: https://budgetlightforum.com/forum/batteries/rechargeable
Ich habe die Beiträge nicht direkt verlinkt und keine Namen genannt, da ich die Informationen nicht bestätigen kann und sie alle mal verleumderisch sein könnten falls es reine fake news sein sollten.
 
Du stimmt mir ja im Grunde zu.
Nein, das tue ich im Falle der Lumintop B01/einer Taschenlampe mit einer 18650/21700er Batteriezelle explizit nicht.

Eine Ladelektronik für eine Einzelzelle ist simpel: Stromregler, Spannungsüberwachung und einen Umschaltpunkt zwischen stromgeführter und spannunsgeführter Ladung. Dazu noch ein paar Spannungsparameter, ab denen die Lampe die Ladung verweigert (zu hoch/zu niedrig) sowie eine Ladeschlussspannung. Kein Vergleich zu einem Akkupack mit mehreren Tausend Zellen, wo deutlich mehr überwacht werden muss...

Wenn Du dein Sicherheitsbedürfnis befriedigen willst, kauf Dir statt einem Akku mit integriertem USB Anschluss/Ladelektronik lieber ein anständiges (Schacht)Ladegerät, dass dir auch noch Auskunft über den Zustand deiner Batteriezelle geben kann.
 
Auch bei Aliexpress wird der Preis seit einigen Tagen direkt inklusive Mehrwertsteuer angegeben, nicht erst auf der Rechnung am Ende des Bezahlvorgangs. Unabhängig vom Aufschlag durch die Steuer scheinen sämtliche Lampen von Lumintop in den letzten Tagen teurer geworden zu sein.

Durch verschiedene Coupons habe ich die B01 bei Aliexpress kürzlich für fast genau 20 Euro bekommen, inklusive Versand und einem als Lumintop gelabelten, geschützten 2600 mAh Akku.
Ich habe beim Verkäufer "Lumintop Official Store gekauft". Je nach Anbieter ist ein Akku optional oder direkt inkludiert. Je nach Anbieter bekommt man verschiedene Versionen: die mit Häschen auf der An/Aus-Taste oder die Variante mit dem typischen Power-Symbol auf der An/Aus-Taste. Diese Versionen haben kleine Unterschiede.
Außerdem gibt es mindestens zwei Varianten der Lichtfarbe der Lampe, wobei das Licht mal mehr, mal weniger kalt ist.

Wie in einer deutschen Rezension bei Aliexpress zu lesen ist wird das Paket nicht vom Zoll ausgehändigt, falls es dort überprüft wird. Dabei geht es nicht um die Steuer, sondern die Zulassung der Lampe. Geld zurück gibt es dann angeblich nicht, da das Paket aus Sicht des Händlers als erfolgreich zugestellt gilt.
Die Lampe wurde frei angelehnt an deutsche Verkehrsregeln designed (Blendschutz), hat aber keine offizielle Zulassung. Das könnte versicherungsrechtliche Konsequenzen haben, falls man an einem Unfall beteiligt sein sollte.

Ich bin mit der B01 zufrieden. Sie könnte für mich vom Lichtbild her zwar gerne noch etwas weiter in die Ferne leuchten und dafür im Nahbereich weniger hell sein, aber unter'm Strich bin ich mit der Lampe total zufrieden, und das nicht nur in Sachen Preis/Leistung.
Vor allem die Halterung finde ich sehr gut. Sie ist zwar recht hässlich, aber sehr funktionabel. Schnell zu montieren, z.B. wenn man zwischen 2 Rädern wechseln möchte - für circa 2 Euro kann man sich aber auch eine weitere bei Aliexpress bestellen. Durch eine Feststellschraube kann man die Halterung so anziehen, dass die Lampe fest sitzt, aber mit etwas Druck auch noch während der Fahrt in der Höhe verstellt werden kann. Und super ist, dass man die Lampe während der Fahrt auch nach links/rechts hin ausrichten kann. Die Halterung bietet zu beiden Seiten hin einen großzügigen Winkel an, der bei Wunsch durch eine Schraube fixiert werden kann. Für die links/rechts-Schraube braucht man allerdings anders als bei der großen Feststellschraube dann Werkzeug.
die Halterung ist zwar etwas "groß", dafür passt die B01 oder eine Taschenlampe rein.
 
dass Akku und Lampe bei der Ladung innerhalb der Lampe zu Beginn doch sehr warm werden. Nicht heiß, aber doch "gut warm".
Hmm, ich kann eine mehr als nur handwarme Lampe während des Ladevorganges nicht bestätigen.
Da ich aufgrund der Wetterlage während der letzten Tage gezwungen war meine BL02 morgens früh schon zu aktivieren, musste ich sie auch wieder laden. Diesmal explizit auf eine Erwärmung von Akku (18650) und Lampe geachtet. Nicht einmal handwarm. Für mich also kein Thema mehr.

Edit:
Muss natürlich B01 heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe wegen der Thematiken "Erwärmung in der ersten Phase des Ladevorgangs", "Ursprung des mitgelieferten Akkus" sowie "Einschätzung des Herstellers zu Schutzschaltungen bei Akkus" letzte Woche erfolgreich Kontakt zu Lumintop aufnehmen können.

Die Lampe beginnt den Ladezyklus mit circa 2A. Lumitop hatte dabei die schnelle Ladung von 21700er Akkus mit hohen Kapazitäten von 5000mAh im Blick. Für den mitgelieferten 18650er Akku mit weniger als 3000mAh Kapazität ist diese Ladespannung nicht optimal, eine deutlich spürbare (!) Erwärmung in der "Powerphase" zu Beginn des Ladezyklus laut Lumintop daher zwangsläufig, aber nicht kritisch.
Zur Einordnung: sämtliche gängigen 18650er Akkus die über eingebaute USB-Ladebuchsen verfügen, werden bei einer Direktladung auch zu Beginn des Ladevorgangs nur mit Werten von 0,5A bis 0,8A geladen, also mit 75 % bzw. 60 % weniger Ampere! Und selbst dort kommt es rund um die USB-Buchse zu einem leichten Temperaturanstieg!

Warum deine Lampe angesichts dieser physikalischen Gegebenheiten beim Ladevorgang noch nicht einmal handwarm werden sollte, obwohl dieses Verhalten laut Hersteller zwangläufig und normal ist, kann nur folgende Gründe haben:
  • falsche Beobachtung
  • Verwendung eines Akkus, der nicht annähernd leer war und somit die frühe "Powerphase" des Ladevorgangs übersprungen hat --> gerade bei Verwendung eines 21700er Akkus wäre dies plausibel, aber du gibst ja an einen 18650er zu nutzen
  • frühe, ältere Version der Lampe, die insgesamt langsamer lädt (weniger A), dementsprechend natürlich auch in der frühen Ladephase

Ich habe die neueste Version der B01. Anders als ältere Versionen (Micro-USB) hat die aktuelle Version einen USB-C-Anschluss und eine Farbtemperatur von 4000K. Es gibt allerdings auch unter älteren Modellen schon Varianten der B01 mit 4000K, während noch früherer Versionen der B01 eine kältere Farbtemperatur hatten.

Wieso deine B01 also nicht einmal handwarm werden sollte beim Ladevorgang ist entweder ein Mysterium oder aber einer der oben genannten Gründe steckt dahinter.

Da ich aufgrund der Wetterlage während der letzten Tage gezwungen war meine BL02 morgens früh schon zu aktivieren, musste ich sie auch wieder laden.
Vielleicht ist es auch eine gänzlich andere Lampe 😉

Das wichtigste in einem Satz: laut Aussage des Herstellers Lumintop wird ein annähernd leerer 18650er Akku der in der aktuellen Version der Lampe geladen wird in der ersten Ladephase zwangsläufig deutlich spürbar warm, bzw. der Lampenkörper wird spürbar warm!

Da auch geschützte 18650er Akkus mittlerweile bis zu 15A schaffen und sogar günstig-Hersteller wie Convoy mittlerweile ihre Lampen so bauen, dass sämtliche geschützte Akkus hineinpassen, macht es überhaupt keinen Sinn ungeschützte Akkus in kleinen Powerlämpchen zu verwenden. Wer ein paar Euro sparen möchte und meint sich einen ungeschützten Akku mit völlig sinnfreien 40A in seine Mini-Lampe einbauen zu müssen, geht einfach nur sinnfreie Risiken ein. Es gibt praktisch keine (kleine, fahrradtaugliche) Taschenlampe, bei der 15A nicht reichen würden. Jede höhere Spannung führt unweigerlich zur raschen Überhitzung der Lampe und einem fast sofortigen step down bei Ampere-Verbrauch und Lumen-Leistung. Sollte ein Hersteller das Wärmeproblem umgehen können oder man im Winter bei starken Minustemperaturen fahren, bliebe immer noch das Problem, ständig die sich schnell leerenden Akkus wechseln zu müssen. Man kann es drehen und wenden wie man will...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe wegen der Thematiken "Erwärmung in der ersten Phase des Ladevorgangs", "Ursprung des mitgelieferten Akkus" sowie "Einschätzung des Herstellers zu Schutzschaltungen bei Akkus" letzte Woche erfolgreich Kontakt zu Lumintop aufnehmen können.

Die Lampe beginnt den Ladezyklus mit circa 2A. Lumitop hatte dabei die schnelle Ladung von 21700er Akkus mit hohen Kapazitäten von 5000mAh im Blick. Für den mitgelieferten 18650er Akku mit weniger als 3000mAh Kapazität ist diese Ladespannung nicht optimal, eine deutlich spürbare (!) Erwärmung in der "Powerphase" zu Beginn des Ladezyklus laut Lumintop daher zwangsläufig, aber nicht kritisch.
Zur Einordnung: sämtliche gängigen 18650er Akkus die über eingebaute USB-Ladebuchsen verfügen, werden bei einer Direktladung auch zu Beginn des Ladevorgangs nur mit Werten von 0,5A bis 0,8A geladen, also mit 75 % bzw. 60 % weniger Ampere! Und selbst dort kommt es rund um die USB-Buchse zu einem leichten Temperaturanstieg!

Warum deine Lampe angesichts dieser physikalischen Gegebenheiten beim Ladevorgang noch nicht einmal handwarm werden sollte, obwohl dieses Verhalten laut Hersteller zwangläufig und normal ist, kann nur folgende Gründe haben:
  • falsche Beobachtung
  • Verwendung eines Akkus, der nicht annähernd leer war und somit die frühe "Powerphase" des Ladevorgangs übersprungen hat --> gerade bei Verwendung eines 21700er Akkus wäre dies plausibel, aber du gibst ja an einen 18650er zu nutzen
  • frühe, ältere Version der Lampe, die insgesamt langsamer lädt (weniger A), dementsprechend natürlich auch in der frühen Ladephase

Ich habe die neueste Version der B01. Anders als ältere Versionen (Micro-USB) hat die aktuelle Version einen USB-C-Anschluss und eine Farbtemperatur von 4000K. Es gibt allerdings auch unter älteren Modellen schon Varianten der B01 mit 4000K, während noch früherer Versionen der B01 eine kältere Farbtemperatur hatten.

Wieso deine B01 also nicht einmal handwarm werden sollte beim Ladevorgang ist entweder ein Mysterium oder aber einer der oben genannten Gründe steckt dahinter.


Vielleicht ist es auch eine gänzlich andere Lampe 😉

Das wichtigste in einem Satz: laut Aussage des Herstellers Lumintop wird ein annähernd leerer 18650er Akku der in der aktuellen Version der Lampe geladen wird in der ersten Ladephase zwangsläufig deutlich spürbar warm, bzw. der Lampenkörper wird spürbar warm!

Da auch geschützte 18650er Akkus mittlerweile bis zu 15A schaffen und sogar günstig-Hersteller wie Convoy mittlerweile ihre Lampen so bauen, dass sämtliche geschützte Akkus hineinpassen, macht es überhaupt keinen Sinn ungeschützte Akkus in kleinen Powerlämpchen zu verwenden. Wer ein paar Euro sparen möchte und meint sich einen ungeschützten Akku mit völlig sinnfreien 40A in seine Mini-Lampe einbauen zu müssen, geht einfach nur sinnfreie Risiken ein. Es gibt praktisch keine (kleine, fahrradtaugliche) Taschenlampe, bei der 15A nicht reichen würden. Jede höhere Spannung führt unweigerlich zur raschen Überhitzung der Lampe und einem fast sofortigen step down bei Ampere-Verbrauch und Lumen-Leistung. Sollte ein Hersteller das Wärmeproblem umgehen können oder man im Winter bei starken Minustemperaturen fahren, bliebe immer noch das Problem, ständig die sich schnell leerenden Akkus wechseln zu müssen. Man kann es drehen und wenden wie man will...
ich mache mir keine Gedanken um die ungeschützte Samsung Zelle. 35A 21700 (4000mAh) habe ich, aber nicht für die B01.

Die 4000K gefallen mir nicht. Nehme lieber die alte Version. ca. 5000-5700K würde mir gefallen.
 
Zur Einordnung: sämtliche gängigen 18650er Akkus die über eingebaute USB-Ladebuchsen verfügen, werden bei einer Direktladung auch zu Beginn des Ladevorgangs nur mit Werten von 0,5A bis 0,8A geladen, also mit 75 % bzw. 60 % weniger Ampere!
Gewöhn Dir doch bitte bei Angabe von Ladeströmen an, dass ganze in Relation zur Kapazität des Akkus zu setzen (C-Rate). Sonst bringen diese Nummern gar nichts :rolleyes:.
Die niedrigeren Ladeströme könnte auch daran liegen, dass die Hersteller dieser USB-Akku Packs kein Geld für hochwertigere USB Anschlüsse/Software investieren wollen, die mit mehr Strom laden können.
Interessant ist einzig, welche Zelle verbaut ist und was der Hersteller der Zelle als zulässige Ladeströme angibt. Das ist zB im Falle eine Samsung INR 18650 mit 2,5 Ah (also ähnlich zu deiner Zelle) 1.25 A als Standardladestrom und 4 A als Schnellladestrom (Datenblatt). Bei letzterem wirds ordentlich warm (und in einem Auto muss man dann den Akkupack kühlen, da die durch die schiere Anzahl der Zellen so viel Wärme entsteht, dass die Zellenpacks dadurch auf dem engen Raum überhitzen könnten)

Nochmal, wie ja auch von Lumintop bestätigt: Kurzfristige Ladung eines leeren Akkus mit 0.7 C Laderate ist völlig unproblematisch (allerhöchstens die Zyklenlebensdauer des Akkus leidet etwas) Bei chemischen Vorgängen ist es völlig normal, dass auch etwas Abwärme anfällt. Je höher der Strom, desto mehr Abwärme.

Die Wärmeentwicklung deiner Lumintop könnte auch von der Elektronik der Lampe herrühren. Oder hast Du inzwischen den Gegentest gemacht und mit einem 21700er Akku geladen um das Ausschließen zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewöhn Dir doch bitte bei Angabe von Ladeströmen an, das(s) [G]anze in Relation zur Kapazität des Akkus zu setzen (C-Rate). Sonst bringen diese Nummern gar nichts :rolleyes:.

Warum durch Theorie in's Unhandliche hinein abstrahieren, wenn ganz konkrete, klar eingegrenzte Rahmenbedingungen vorherrschen? Die Hersteller/Reseller sämtlicher Akkus die über USB-Ladebuchsen verfügen geben konkrete Werte an.

Die niedrigeren Ladeströme könnte auch daran liegen, dass die Hersteller dieser USB-Akku Packs kein Geld für hochwertigere USB Anschlüsse/Software investieren wollen, die mit mehr Strom laden können.
Ob es an Kosten liegt lassen wir mal lieber dahingestellt. Im Reich solcher Spekulationen könnte man es nämlich auch für plausibel halten, dass das Nutzererlebnis (wenig Hitze) nicht anders realiserbar ist. Aber die Spekulations-Schublade machen wir lieber schnell wieder zu.

Die Ladung in einem externen Ladegerät oder in einer Taschenlampe mit Ladefunktion findet bei höheren Ampere statt. Das ist soweit natürlich klar! Es gibt aber auch dahingehend Empfehlungen der Hersteller/Reseller. Das kann man alles auf deren Produktseiten nachlesen.
Keeppower selbst gibt z.B. an, dass sein "3200mAh USB Akku" mit 750mA per USB geladen wird, mit 1A in einem externen Ladegerät. Keeppower/Nitecore Akkus dieses Typs lassen sich aber auch in einer Lumintop B01 mit knapp 2A laden - dies ist dann halt außerhalb der empfohlenen Bandbreite.
Vergleicht man die Produktseite von Keeppower mit der Beschreibung von Akkuteile.de, fallen einem unterschiedliche Angaben auf (1A vs 1,2A). Um herauszufinden, welche Zelle verbaut ist, hilft auch dort, einfach zu recherchieren.

Interessant ist einzig, welche Zelle verbaut ist und was der Hersteller der Zelle als zulässige Ladeströme angibt.
Akkuteile.de gibt für den oben beispielhaft ausgewählten "3200mAh USB Akku" einen "Panasonic NCR18650BD" an, während Keeppower selbst keine Angaben macht. Im Zweifel lohnt es sich immer den Hersteller direkt zu kontaktieren.
Jetzt muss ich selbst etwas theoretisieren: Es gibt Unterschiede zwischen Plattform (Akkuzelle, hier angeblich Panasonic) und Gesamtsystem (das komplette Ding was später in die Taschenlampe gesteckt wird, samt seiner Sicherungen, USB-Anschlüsse, etc.). Beispielsweise ist die Ampere-Last, die abgegeben werden kann, unterschiedlich zwischen dem "puren Akku" und dem "verarbeiteten USB-Akku" (im Fallbeispiel 10A vs 8A). Plattform und System gänzlich gleichzusetzen greift etwas zu kurz.

Nochmal, wie ja auch von Lumintop bestätigt: Kurzfristige Ladung eines leeren Akkus mit 0.7 C Laderate ist völlig unproblematisch (allerhöchstens die Zyklenlebensdauer des Akkus leidet etwas) Bei chemischen Vorgängen ist es völlig normal, dass auch etwas Abwärme anfällt. Je höher der Strom, desto mehr Abwärme.

Die Wärmeentwicklung deiner Lumintop könnte auch von der Elektronik der Lampe herrühren. Oder hast Du inzwischen den Gegentest gemacht und mit einem 21700er Akku geladen um das Ausschließen zu können?
Wir brauchen das Rad nicht neu erfinden. Siehe oben: die Lampe ist konzipiert mit Blick auf 21700er Akkus, bei denen eine Ladung mit hohen 2A eine Zeitersparnis bringen soll während gleichzeitig die von dir in's Spiel gebrachte "C-Rate" in einer anderen Liga spielt als bei 18650er Akkus, die ja bei seriösen Marken nur bis 3500mAh Kapazität gehen.

Natürlich rührt die Erwärmung zum Großteil von "der Elektronik" her und breitet sich von dort auf den Akku/Lampenkörper aus.
Wie bereits oben von mir angemerkt:
Zur Einordnung: sämtliche gängigen 18650er Akkus die über eingebaute USB-Ladebuchsen verfügen, werden bei einer Direktladung auch zu Beginn des Ladevorgangs nur mit Werten von 0,5A bis 0,8A geladen, also mit 75 % bzw. 60 % weniger Ampere! Und selbst dort kommt es rund um die USB-Buchse zu einem leichten Temperaturanstieg!


Ich mag die B01 sehr, aber lade 18650er Akkus nicht länger innerhalb der Lampe, sondern extern, mit weit von 2A entfernten Werten. Wer das anders halten will kann das gerne tun. Ich halte mich ganz einfach an die Empfehlungen der Hersteller/Reseller und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne frage, ich hab die lumintop und einen Samsung Akku 21700. Den Akku habe ich immer nur mit der Lampe geladen. Wenn ich nun den Akku lade und die Lampe ein paar Tage stehen lasse, ist der Akku wieder leer. Jetzt frag ich mich ob der Akku einen Schuss hat? Kennt das Problem jemand wenn man ihn intern lädt? Leider kann ich den Akku extern nicht laden.
 
Lad ihn einfach in der Lampe auf und nimm ihn dann heraus. Wenn er nach ein paar Tagen leer ist, ist der Akku platt.
Außerdem sollte die Lampe, wäre der Akku platt, praktisch keine Leuchtdauer mehr aufweisen.
 
Mal ne frage, ich hab die lumintop und einen Samsung Akku 21700. Den Akku habe ich immer nur mit der Lampe geladen. Wenn ich nun den Akku lade und die Lampe ein paar Tage stehen lasse, ist der Akku wieder leer. Jetzt frag ich mich ob der Akku einen Schuss hat? Kennt das Problem jemand wenn man ihn intern lädt? Leider kann ich den Akku extern nicht laden.
-einfach hinten die Kappe abdrehen, bis der Taster nicht mehr leuchtet. Es fließt kein Akkustrom zur Lampe

-mit einem 2. 21700 oder 18650 Akku mal testen

-deinen Akku in einer Taschenlampe oder 2. B01 testen

Wo hast du den Akku gekauft? Meine sind alle von nkon.nl bzw. akkuteile oder der andere shop. Ich habe keine Akku-Beschwerden oder von welchen gehört.
 
Zurück