akkusparende Handy-Navigation gesucht

Registriert
4. Januar 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo wertes Forum

Ich suche eine akkusparendere App als die, die ich im Moment benutze, und zwar ist das OSMAND in der Vollversion .
Ich habe das Autorenteam von OSMAND bezüglich des Akkuverbrauchs auch schon angeschrieben, aber die argumentieren mit GSP frisst halt Akku .

Ich benutze bei meinen Fahrten immer einen GPS Tracker und relive, aber beide zusammen ziehen ja nicht so viel Akku wie OSMAND .
Ich habe im Play Store mich umgeschaut, da gibt es Locus Maps, und ein User lobt das Akkusparen dieser App, kann das jemand bestätigen, vielleicht auch im Vergleich zu OSMAND ?

Ich wäre für jede anderen App-Vorschlag offen, die App soll nur GPX importieren können und Offlinekarten benutzen .

Gruß

Thomas
 

Anzeige

Re: akkusparende Handy-Navigation gesucht
Hallo Thomas,

schau mal den BikeComputer Pro an, da kann man die GPS-Einstellungen anpassen (also in welchen Zeitabständen gemessen werden soll, etc.).
Ich benütz das Programm selber und bin damit zufrieden, vieviel Akku-Ersparnis das dann genau bringt, weiß ich allerdings nicht.

LG
GatuRatz
 
Hi Thomas,
leider kann ich Dir zu Deiner Frage nach dem Vergleich des Stromverbrauchs von OSMAND und anderen Apps nichts sagen.

Aber ich empfehle Dir, Locus auszuprobieren. Nach meiner Erfahrung ist die Displayanzeige bei der Handy-Navigation der größte Energiefresser. Bei Locus hast Du viefältige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen sich die Zeit, in der das Display eingeschaltet ist, deutlich minimeren lässt, obwohl das Display vor jedem Abzweig kurz automatisch aktiviert wird.

Weiteres Stromsparpotential besteht unabhängig von der verwendeten App darin, nicht benötigte Funkfunktionen, wie WLAN, BT und evt mobile Datenübertragung während der Fahrt zu deaktivieren .

Das GPS zeitweise deaktivieren und automatisch von Zeit zu Zeit aktivieren kann Locus auch, aber ich glaube nicht, daß dies bei der Navigation sinnvoll nutzbar ist.

Zum Schluß: seit ich meinen Lampenakku am Bike auch zum Laden des Handy nutze, habe ich keine Stromprobleme mehr.

Viele Grüße

Bernhard
 
Ein Ewerk von B&M habe ich.
Mein Akku ( Powerbank) kann nur geladen werden oder ein Endgerät Laden, aber noch beides gleichzeitig.
Nichtsdestotrotz kommt mir der Akkuverbrauch von Osmand sehr hoch vor.
Vielleicht hat hier jemand beide Apps gegeneinander getestet.
 
wie schon von Bernie getippt: das (eingeschaltete) Display zieht den Strom
ich hab jedenfalls beim Wechsel von Osmand auf Orux maps genau keinen Unterschied in der Laufzeit bemerkt.
(Bildschirm ist allerdings nur an, wenn gerade benötigt. Sonst drück ich ihn eher weg)
Wie lange hält das denn bei Dir?

PS: bereuen tu ichs nicht.
Beim Osmand was es zwar noch viel extremer möglich, Dinge ein-/ausblenden zu lassen, aber "schlechter" ist das dahingehend viel einfacher gestrickte Orux jetzt auch nicht.
Dafür war die Aufbereitung der Karten deutlich mühsamer, mittels dieses Java-Programms
Das find ich über openandromaps deutlich anwenderfreundlicher

(PS: von den Kumpels verwenden die meisten Orux, ein paar Locus. Ist nicht viel um, was ich so mitbekomme)
 
gestern mal spaßhalber genau darauf geachtet:
Akku auf 90 % beim Einschalten vom GPS.
5 Stunden aktiviert, davon 4 Stunden Tour / Aufzeichnung
am Ende 57 % Akku
zugegeben: wenig aufn Bildschirm geschaut, weil Hausrunde. Aber bei orientieren ist der auch eher aus und wird nur aktiviert, wenn eine Wege-entscheidung ansteht

also sollte das bei Dir nicht Minimum so gehen, dann mit den Tricks anfangen:
* Daten ausschalten. Reicht das nicht - was es eigentlich sollte -
* Flugmodus ... viel mehr geht dann eh nicht
 
Flugmodus ist oftmals das entscheidende. Das Problem ist, wenn wir mit unseren Bikes in Bereichen mit schlechtem Empfang unterwegs sind, gibt es die eine oder andere App auf dem Gerät, die permanent abgebrochene Datenverbindungen wieder aufbauen will. Das zieht auch massig Akku. Ein gutes Beispiel ist hierfür Strava.
Man kann das auch gut testen, in dem man kurz in den Flugmodus geht und dann nur Wlan aktiviert und sich in ein Wlan einloggt, dass keinen Internetzugang hat (also nur lokales LAN). Dann mal nach 2 Stunden gucken, wie die Verteilung des Akkuverbrauchs ist. Verglichen mit der Alltagsnutzung kommt hier schnell ein Unterschied zum Vorschein.

Ultimatives Akku sparen:
Flugmodus
Display nur bei Ansagen
Helligkeit des Displays so niedrig wie möglich und so hell wie nötig
Apps, bei denen keine permanente Verfügbarkeit benötigt wird (sondern nur dann, wenn ich sie öffne) komplett ausschalten (z.b. über die App "Greenify")
GPS Intervalle an die Strecke anpassen. Wenn nur Asphalt gefahren wird, sind kurze Abfrageintervalle nicht nötig.

Wenn man das nicht eh schon so macht, ist es jedoch vermutlich einfacher und stressfreier einfach für ausreichend Stromreserven zu sorgen =)
 
Zurück