Akkuwächter justieren?

Spookeman

Triefauge
Registriert
6. März 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Ulm/Jungingen
habs schon in 2 Freds probiert aber kommt keine antwort.
Und da es mir wichtig ist und auch lebenswichtig für meine akkus folgende frage:
Mein Akkuwächter an 6v (5 mal NIMH).

Einmal werden 5 Mignon Akkus verwendet ( Helmlampe mit 3W Luxeon).
Und dann 5 mal 13000 mah für meine Evo-x (10w +5W).
Soll nun die Spannungsanzeige Rot anzeigen wenn jeweils die Entladeschlus-Spannung ereicht ist wenn:
1.Die Lampen an sind (unter Last)
oder
2.Die Lampen aus sind (im Leerlauf).
Unter Last ist es ja so das der Akku ne geringere Spannung anzeigt ,die wenn man das Licht ausschaltet,wieder hoch geht .
Am besten währe wenn mir jemand die drei LED-phasen (rot,orange,Grün)mit den dazugehörigen Spannungen (ca.Bereich) sagen könnte ,unter Last und/oder Ohne Lampen.Oder was eben das Sinnvollste ist.
thx
 
Hi Spookeman,

grundsätzlich sollte die Anzeige den belasteten Zustand widerspiegeln, denn der entscheidet ja auch, ob Du Deinen nightride abbrechen musst....
Die Leerlaufspannung ist unerheblich.

Eine Überlegung ist noch, ob Du den Akkuwächter so einstellst, dass bei Aufleuchten der roten LED noch eine kalkulierte Restkapazität vorhanden ist, damit es nicht heisst: Rot = Lampe aus und schieben.

Als Beispiel - aus meinem Selbstbaulampen-Beitrag:
....
"Zur Elektrik:
Als Akkuwächter wurde eine Schaltung mit dem TL072 Dual-Op aufgebaut, die mittels zwei LED anzeigt, wie es dem Akku geht.
Nur Grün = Akku randvoll
Grün + Rot = noch 0,5 Stunden Vollast möglich oder noch 1,5 Stunden Luxeon-Betrieb
nur Rot = besser nur noch mit Luxeon fahren, das geht aber dann noch gut 0,5 Stunden und reicht für den üblichen Heimweg "
....

Allerdings bin ich nicht mit 6V unterwegs, daher kenne ich die gewünschten Schaltschwellen für Deine Akkus und die sich ergebende Restbetriebsdauer nicht.
Unter 1,0V pro Zelle bei NimH würde ich nach Möglichkeit nur kfr. gehen.

Gruß
 
Hi.

guckst du zB hier:

http://www.ict.fhg.de/deutsch/scope/ae/nimehysys.html

http://www.duracell.com/OEM/Pdf/others/TECHBULL.pdf

gefunden auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akku

ist dann leerlauf bei ca. 1.4V

arbeitsbereich ca. 1.25V ... 1.1V

und ladeschluss bei 1.0V (alles pro eine zelle !!!)

Andere sachen:

du solltest eine geringere z-spannung der diode wählen, zB 3V oder 4V, da deine gesamtspannung nicht über 6.2V liegt und die schaltung so nicht vergleichen kann.

einen anderen IC nehmen, zB TLC072. der ist für einseitige betriebsspannung im geringen bereich optimiert. IC gibt es umsonst bei www.ti.com, glaub' ich.

mfg
 
Spookeman,

so wird die Schaltung eh nicht funktionieren:

1. du musst die rote mit der grünen LED vertauschen

2. wie schon erwähnt, muss die Spannung de Zenerdiode wesentlich kleiner sein als die kleinste anzuzeigende Spannung. Tipp: LM385Z2,5, die hat 2,5V

3. Schaltschwellen: sinnvoll ist es, die erste bei 50% Entladung zu legen. Das ist dann der Zeitpunkt zum Umkehren. Bei 5 NiMH Zellen wären das 5,7V. Die zweite würde ich bei rund 80% Entladung legen, also so um die 5,2V

Gruß

Jürgen
 
ok thx
das mit den dioden vertauschen hatte ich schon gemerkt.
Ist gleich aufgefallen.....
Imo kann man die potis eigentlich schon einstellen
aber wie ihr gesagt habt ,is der vergleich nich so dolle.
@juergen
würds langen nur die zenerdiode zu tauschen und den IC zu behalten.?
@
is der TLC072 1:1 in den Schaltplan einzubauen?

PS:
hab grad gesehen das ich eh statt dem angegebenen TL072P einen TL072CP
verbaut hatte....(mein E-Fritze hatte keinen anderen).
für was für spannungen is der denn ausgelegt?
 
Hi.

@ TLx:
P ist das Gehäuse (PDIP (P-DIL)),
C ist consumer temp bereich, geht erst bei 0°C los bis 70°C, laut spec.;
I wäre industrial, die gehen bei -40°C los bis 85°C;

TL ist die 'alte' grundserie
TLE2 ist eine speed optimierte serie und
TLC ist für einseitige spannungsversorgung, geht bei 4.5V offiziell in Betrieb.

TL serien sind alle pinkompatibel, solange die ziffernfolge stimmt! aber trotzdem immer noch mal prüfen.

theoretisch sollten die alten auch arbeiten, sind aber unter 5V nicht spezifiziert. Du hast ja eh immer über 5x1V.

War nur als verbesserungsvorschlag gemeint. Der betrieb als akkuwächter sollte mit deinem tl072cp möglich sein. optimal wäre sowas wie der tlc27
aip

mfg
 
Zurück