Aktuelle Stahlrahmen

Gudde,

sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde...habe gehofft, dass ich endlich das Explosif in den Händen halten könnte...aber nach langem hin und her werde ich den Rahmen noch diese Woche in den Händen halten :daumen:.

...und dann bekommt Ihr auchd as Gewicht für den 21" Rahmen.

@eL: wie oben schon erwähnt wiegt das 20" Explosif 1950gr. als Rahmen. Allerdings ist das eine Angabe ohne Gewähr, da ich die aus weightweenies habe. Beim Kauf des Rahmens solltest Du so um die 700-750 Euro rauskommen (HiBike).

@jonk0815: tja, das liebe Cove Handjob. War mein absoluter Favorit bei der Rahmenwahl, da es richtig günstig und super verarbeitet ist. Der Rohrsatz ist auch noch recht leicht. Der einzige Nachteil sind die nicht überlackierten Decals. Kann man aber bei Cove nachbekommen...und der Rahmen ist für 100mm Federgabeln ausgelegt.

...jetzt kommt das aber :heul: : ich hatte das Teil schon bestellt und nach drei Wochen höre ich, dass es nicht mehr lieferbar ist, da der Importeur Cosmic-Sports angeblich mit Cove einige Probleme hat und damit die Beziehungen abgebrochen hat. Grund soll sein, dass z.B. das Cove Handjob in 2005 nur noch als Disc-Brake only Rahmen verkauft werden soll. Bei Cove ist das verständlich, da es eine sehr kleine Schmiede ist und die Jungs drüben fast nur noch Scheibenbremsen (meist sogar mechanisch) fahren.

...aber das ist nur eine Information, die ich in der Woche vor der Eurobike bekommen habe. Da kann sich aber schon wieder vieles geändert haben. Einfach mal nachfragen. Bei HiBike haben die übrigens noch ein 19.5" Handjob von 2003 für 399,- Euro hängen. Habe es selbst in der Hand gehabt. Ist ein super Teil. Wem das Teil passt, sofort besorgen :D. Sollte es in Deutschland nicht mehr zu bekommen sein, einfach mal bei den beiden Importeuren in UK (Silverfish) und Schweden nachhorchen (stehen auf der Cove-Homepage). In UK sind die richtig beliebt. Da geht bestimmt was.

Naja, wäre schade, wenn es kein Cove mehr in Deutschland geben würde :(.

@Geisterfahrer: Das Cotic war übrigens auch in der engeren Wahl, aber die bauen leider keine Rahmen in meiner Grösse :(...der Preis und die Verarbeitung und die Lackierung sind heiss. Wahrscheinlich ist das eine richtige Trailrackete :cool:.

So, genug gefaselt. Jetzt wird gearbeitet :cool:.
Grüsse
Maixle
Steel is Real
 
Hallo,

naja der Cove scheint schon gut zu sein, aber ich hab hier im Forum auch gelesen, dass er unheimlich weich sein soll :confused:
Hat jemand schon mal Erfahrung mit den Rahmen von Rotor gemacht? Kennt jemand den Rotor Flex oder den Vorgänger Rotor Leipzig?
Auf der HP von Generator (http://www.generator-radsport.de) macht er nen ordentlichen Eindruck.
Weiss jemand wo die gefertigt werden (Thaiwan, China od.?? )

servus
 
Gudde,

seit Freitagabend steht endlich ein wunderschöner blauer (irgendwie eine Art marineblau) 21" Explosif-Rahmen in meinem Hobbyraum und wartet aufs "Zusammenschrauben".

Jungs, ich bin echt begeistert von dem Teil. Wunderbar verarbeitet und tolle Details :daumen:.

@eL: Habe den Rahmen ohne Steuersatz in 21" nachgewogen. Das Teil wiegt 2.485gr. Ist jetzt nicht unbedingt als superleicht zu bezeichnen, wundert mich bei der Rahmengrösse aber nicht unbedingt. Ist übrigens das 2004er Modell.

Zu den Maßen an sich gibt es noch folgendes zu sagen:
1 1/8 A-Head (kein integrierter Steuersatz)
28.6mm Schellenmaß für Umwerfer
30.0mm für Sattelstützenklemme
Führung für Scheibenbremsen
austauschbares Schaltauge und Scheibenbremsaufnahme von Ritchey (Rahmen kann somit auch als Singlespeeder verwendet werden, da sich beide Aufnahmen verschieben lassen)

Bis auf die Schaltzugführung ist der Rahmen übrigens identisch mit dem Unit Singlespeedrahmen von Kona.

Mit den anderen Teilen werde ich um die 11kg ankommen. Habe allerdings insgesamt auf Haltbarkeit der Teile geachtet, da ich mit 90kg bei 1.98m nicht unbedingt zu den Fliegengewichten zähle :D.

Sobald ich es zusammengeschraubt habe, werde ich mal ein Bild reinstellen :daumen:.

Solltet Ihr zum Kona noch weitere Fragen haben, könnt Ihr mir diese gerne stellen.

Viele Grüsse
Maixle
Steel is real
 
... Cove Handjob war auch schon 2004 eine reine DISC Geschichte, die letzten mit Cantilever waren schon 2003 ... also ich haben meinen bei mountainbikes.net geholt, ist halt vor Ort (Dresden), sie haben den fuer mich bei Cosmic ohne Probleme bestellt (399,- Euro), die Groesse die sie zum befummeln im Laden hatten war nicht meine aber anschauen war schon schoen genug, bin leider nur erst beim Aufbau ... zum Gewicht 2088 g mit NC 17 SuperPro eingepresst in 17,5" ... also ueber die Weichheit kann ich noch nichts sagen
 
Gudde,

@kodak:...bin hocherfreut, dass Du wenigstens noch ein Handjob durch die schönen deutschen Wälder "treiben" darfst :daumen:. Da werde ich richtig neidisch :D***sabbergier***...Du muss mir unbedingt ein Bildchen von dem Teil schicken, wenn es fertig ist. Kriegst dann auch bei Abschluss der Kona-Baustelle ein Bild von meinem Neubau :D.

...bzgl. der DISC-Geschichte gebe ich Dir übrigens insoweit recht, als Cove in UK Mitte 2004 schon DISC-Only Handjobs in Orange ausgeliefert hat. Allerdings wird der original Cove-Katalog von 2004 noch mit Canti-Sockeln beworben.

Naja, bin mal gespannt auf den neuen Katalog. Soll laut Cove schon zu mir unterwegs sein.

In diesem Sinne viele Grüsse
Maixle
Steel is Real
 
Mesch gerade beim durchstöbern gefunden...
Toller Tread ...Sehr Informativ!..DANKE

Vielleicht kann ich auch noch was beitragen...

...schon des öfteren sah ich einen neuen
Marin Cro-Mo (Modellbezeichnug vergessen...Sorry)
in Hellblau in der größe 41-43cm bei ebay
übern Auktionstisch gehen (für meistens 130-150Euro)
Wär das eventuell was für die Stadt?
Ich fand den ganz hübsch!

@maixle:
Glückwunsch zu dem schönen Rahmen :daumen: !
Habe aber ne Frage:
Das Sattelstützenmaß ist für heutige Zeiten etwas
ungewönlich. Hast du dich diebezüglich schon
schlau gemacht was man so kriegen könnte?

Besten dank im Vorraus!
Gruß
 
Gudde,

@qwert: So ganz exotisch ist das Sattelstützenmass von 27.2mm beim Explosif nicht unbedingt. Bei Stahlrahmen ist das das übliche Mass, allerdings hast Du insoweit recht, was Alurahmen betrifft...aber die will doch keiner :D.

Als Sattelstütze habe ich eine Shannon MTB-Light (Länge 430mm) genommen. Also, neben Shannon kriegst Du 27.2mm Sattelstützen auch noch von Race Face, Roox und evtl. auch Ritchey. Die Shannon, Race Face und Roox Stütze sind natürlich auch recht lang, aber beim Explosif Rahmen ist das sehr zu empfehlen, da das Sattelrohr aufgrund des Oberrohr-Slopings recht weit über dem Oberrohr steht. Bei Stützen sagt man ja, dass die so 1-2 cm unter dem Oberrohr stehen sollten, damit sie nicht so schnell brechen :daumen:.

Was das Marin betrifft, ist das auch ein sehr guter Beitrag. In der aktuellen Mountain Bike Action wird das Top-Stahlmodell von Marin, das Pine, getestet.

Hoffe Dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
Viele Grüsse
Maixle
Steel is Real
 
maixle schrieb:
Gudde,

@qwert: So ganz exotisch ist das Sattelstützenmass von 27.2mm beim Explosif nicht unbedingt. Bei Stahlrahmen ist das das übliche Mass, allerdings hast Du insoweit recht, was Alurahmen betrifft...aber die will doch keiner :D.

Als Sattelstütze habe ich eine Shannon MTB-Light (Länge 430mm) genommen. Also, neben Shannon kriegst Du 27.2mm Sattelstützen auch noch von Race Face, Roox und evtl. auch Ritchey. Die Shannon, Race Face und Roox Stütze sind natürlich auch recht lang, aber beim Explosif Rahmen ist das sehr zu empfehlen, da das Sattelrohr aufgrund des Oberrohr-Slopings recht weit über dem Oberrohr steht. Bei Stützen sagt man ja, dass die so 1-2 cm unter dem Oberrohr stehen sollten, damit sie nicht so schnell brechen :daumen:.

Was das Marin betrifft, ist das auch ein sehr guter Beitrag. In der aktuellen Mountain Bike Action wird das Top-Stahlmodell von Marin, das Pine, getestet.

Hoffe Dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
Viele Grüsse
Maixle
Steel is Real



....grrrr, ich Depp muss mich verlesen haben !
Ich dachte das Explosiv hat nen 26,8mm Seatpost-Durchmesser.

Mit 27,2 komme ich klar :D

Trotzdem, echt nett von dir auf son ne Blöde Frage zu Antworten!
By the Way: Die Tipps bezüglich der Sloping-Geo. fand ich spitze ...Danke :daumen:
 
Gudde,

@qwert: Das ist doch kein Problem, denn wie hat mein Vater schon gesagt: "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten."...Genau für solche Fragen ist das Forum meiner Meinung nach auch da: Um die Probleme/Fragen von Gesinnungsgenossen zu beantworten bzw. Informationen auszutauschen. :daumen:

Sollte ich es in meinem Chaos mal schaffen, werde ich den MBA-Bericht zum Marin Pine Mountain mal posten :D.

Bzgl. den 26.8mm hast Du Dich wahrscheinlich auch am Klemmaß der Sattelstützenklemme orientiert, denn die ist beim Kona 30mm. Bei Stahlrahmen mit den Stützenmaßen 26.8mm und 27.2mm ist das Klemmaß des Sattelrohrs in den meisten Fällen 30mm. Das liegt normalerweise an der Konfizierung der Rohre, denn die Rohrdurchmesser sind bei den klassischen Stahlrahmen identisch.

Solltest Ihr/Du noch weitere Fragen/Informationen zu Stahlrahmen haben, immer schön weiter hier reinstellen. Würde mich freuen, wenn wir den Thread als eine Art Informationsmedium für die Freunde von Crom's Metall (dem Stahl) bleiben würde :D.

In diesem Sinne
Maixle
Steel Is Real
 
@jonk0815, maixle: Ich hab den Cove Handjob in 21" (ca. 2200 g) seit Sommer (6 Montate Lieferzeit :confused: ), allerdings erst vor Kurzem richtig aufgebaut (Magura CP125-Gabel auf 100mm abgesenkt, Syntace VRO-Vorbau, Julie-Dics, Mavic X317 Felgen, Big Jim 2,2"-Reifen, Rest XT/LX-Ausstattung). Der Rahmen wirkt nicht perfekt (Aufkleber,Lack = billig) und leicht bruzzelig, der ausgestellte RM Blizzard machte beim Händler jedoch kaum ein besseren Eindruck. Insgesamt ist die Qualität des Cove für den Preis okay.

Jetzt aber zum Fahreindruck: Wie ihr an der Ausstattung seht, wollte ich kein Race-HT, sondern einen robusten Trailrunner (wiegt jetzt knapp 12 Kilo). Ich bin hin und weg vom Komfort durch das Stahlrohr, und die Geo vom Rahmen ist ein guter Kompromiss aus Verspieltheit und Vorwärtsdrang. Das Ding macht einfach Spaß zu fahren :daumen: . Bin mal gespannt, wie sich das Rad auf Langstrecke und bei einem Marathon schlägt. Mittlerweile zweifle ich im direkten Vergleich den Sinn meines 16-Kilo-plus-FR-Fullys an, denn solange keine fiesen Drops oder weite Sprünge im Weg sind, bin ich mit dem Cove schneller :D .
 
Hi,

werd mir wahrscheinlich nach langer Überlegung nun doch nen Rotor Flex zulegen. Für nächstes Jahr haben die Generator Jungs noch nen zweiten Stahlrahmen im Angebot, mit verstellbarem Tretlagergehäuse und für die Rohloff Speedhub ausgerüstet. Der Rahmen liegt dann Preislich aber auch schon auf Rocky Mountain Blizzard Niveau.

Gruß
Jonk
 
Hier mal ein Bild von meinem Schätzchen :love:

2452dk2005-med.jpg
 
:confused:

sieht die stahlrahmenherstellerlandschaft denn wirklich so karg aus, dass dieser thread schon zum erluigen gekommen ist?
weiß denn hier keiner etwas nehr über germans, marschall, pulcro und co, was er zum besten geben könnte?
wär ne schöne sache wenn noch ein paar eintraäge dazu kämen.
gruß, miphy

:daumen:
 
27,2 mm ist das gängue Maß bei allen Cannondales!

Gute Stützen für euere Zwecke gibt´s bei Thomson. Eigendlich ist doch 27,2 nicht selten!


gruß,
reno
 
Gudde,

sorry, dass ich den Thread nicht weiter gepflegt habe bzw. mich nicht mehr gemeldet habe.

@miphy: ...die Landschaft ist weit entfernt davon karg zu sein. War in der letzten Zeit mehr mit meinem eigenen neuen Bike (dem Kona natürlich) beschäftigt :D.

Schaut mal in der aktuellen Ausgabe der MBA (Mountain Bike Action) nach. Da sind ein paar sehr interessante Stahlmodelle zu finden, die man sich mal anschauen sollte (eine kleine Auswahl):

a) Redline MonoCog (sehr schöner SS für kleines Geld ca. 399 USD)
b) SyCip Diesel, Unleaded oder Classic (US-Schmiede, Frame-Only, allerdings ca. 1195 USD)
c) Seven Sola Steel (US-Schmiede, XC Frame-Only, ca. 1495 USD)
d) Salsa Ala Carte (Kultschmiede, XC Frame-Only, ca 560 USD)
e) Jamis Dragon (US Kultschmied, Komplettbike ca. 3300 USD)
f) Soma Groove (getestet in MBA Jan 05, ein Komplettbike mit Starrgabel und aus Reynolds 631 Stahl mit kompletter XT-Ausstattung, nur ca. 439 USD, als Zweitbike für die Fahrtechnikschulung ein Traum)

...und natürlich nicht zu vergessen die Marin-Stahllinie (Pine Mountain, Eldridge Grade und Bear Valley).

Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich dazu noch ein paar Scans reinstellen. Trotzdem viel Spass beim Schmökern :love:.

Fahrbericht Kona Explosif '05: ...der absolute Hammer. Ein traumhaftes Trailbike, was sehr wendig und schnell ist aber trotzdem Spurtreu. Hat allerdings einen doch recht steifen Hinterbau, der natürlich Vortrieb pur liefert. In meiner Gallerie findet Ihr ein paar Bilder zum Bike (weiss jetzt nicht, wie ich die in den Thread kriege :confused:).

Hoffe den Thread einigermassen wiederbelebt zu haben.

Long live Steel
Maixle


Sobald ich
 
Hallo,

Wie stehts denn mit einem Onone Inbred? Hat denn jemand Erfahrung mit dem Rahmen? Ich überlege mir nämlich auch wieder ein HT aufzubauen, als "Trailbike", um die neuen Def. zu benutzen.
Deren Page hab ich schon besucht. Gibt es denn einen D-Importeur? :confused:
 
Hallo, Radlerschorsch!

Ich hab ihn bei www.wheels-world24.de gefunden. Schätze mal, daß Herr Juschka ihn dann auch besorgen kann.
Hier im Bikemarkt war (ist?) auch einer drin. Wenn das nicht so weit wäre, wäre ich hingefahren und hätte ihn gekauft.

Was offenbar nicht ganz stimmt, ist das auf der Homepage angegebene Gewicht. Er scheint in 20" eher so um die 2,5 kg zu wiegen. Aber es gibt wohl nur wenige Stahlrahmen, die in der Größe wirklich viel weniger wiegen, und die sind dann meist doch relativ teuer.
Auf der einen Seite schreckt mich das Gewicht ab, auf der anderen kriege ich das Ding doch nicht aus dem Kopf. Wahrscheinlich kauf ich irgendwann doch noch einen - wider alle Vernunft. ;)

@ Kratergecko: Baut Heavy Tools den Joe P noch? Auf der Homepage find ich ihn leider nicht mehr.

vlG Geisterfahrer
 
maixle schrieb:
Gudde,

@gurkenfolie: ...sorry, hatte ich in meiner Aufzählung vergessen. Weisst Du, wo man das eigentlich in Deutschland herbekommt?

Viele Grüsse
Maixle

Wollte nur sagen, wenn ihr Info´s zu Voodoo haben wollt dann meldet euch bei mir.

Wir haben den deutschen Vertrieb.

Grüße aus Bremen
 
Servus,

da ich auch mit dem Gedanken spiele mir (wieder, das letzte Mal 1991) ein Hardtail mit Stahlrahmen zu basteln, habe ich ein bisschen das Forum und das weite Netz durchstreift.

Die Rahmen von Fort (www.fortframes.cz) sind hier im Forum ja ab und zu empfohlen worden. Ich konnte nur keinen Laden finden, der die in Deutschland verkauft.

Jetzt bin ich auf http://www.rad-sport-kraus.de/ gestossen. Ich habe über das Kontaktformular mal bei dem Laden angefragt und Uwe Kraus hat mir sehr schnell und freundlich geantwortet:

Ein Rahmen kostet in cremeweiss ohne Gabel € 199,- plus € 10,- Versand. Die passende Stahlgabel kostet € 60,-.
Der Rahmen ist nicht für Scheibenbremsen geeignet. Da fällt er für mich wohl leider aus der Auswahl. Es gibt eine Version für Rohloff, die eine Scheibenbremsenaufnahme hat. Allerdings müssen Händler von dieser Version mindestens drei Stück beim Produzenten abnehmen. (Warum auch immer...)

Wie gesagt, für mich fällt der Rahmen leider aus wg. der fehlenden Disc-Aufnahme, aber vielleicht kann jemand anders die Informationen gebrauchen.

Grüße,
Max
 
Hallo, MTBMax!

Auf welchen Rahmen aus dem Programm von Fort bezog sich der Preis denn? Das ist ja saubillig für einen Stahlrahmen!


Gruß Geisterfahrer
 
Geisterfahrer schrieb:
Hallo, MTBMax!

Auf welchen Rahmen aus dem Programm von Fort bezog sich der Preis denn? Das ist ja saubillig für einen Stahlrahmen!


Gruß Geisterfahrer

Ich habe nach dem Rahmen gefragt, der auf der HP www.fortframes.cz unter der Bezeichnung CC.CARA läuft. Ein Foto gibt's auf der HP ja leider nicht, da ist nur der Alu-Rahmen 'NERO' abgebildet. Die Geometriedaten sind auf der Seite unter -> Frames -> Special -> MTB zu finden.

Ich finde den Preis auch super. Gerade weil ich gehört habe, dass Fort in einer sehr guten Qualität produzieren soll. Es bestellen ja auch viele kleinere Bike-Bastel-Unternehmen ihre Rahmen bei Fort.

Herr Kraus hat mir heute noch mal geschrieben, dass er vielleicht doch einen Rahmen mit Scheibenbremsenaufnahme bestellen kann, der würde dann aber € 399,- kosten, da es diese Rahmen nicht auf Lager gibt und Fort eine Kleinserie von drei Stück produzieren würde.

Ist für mich halt die Frage, ob sich der doppelte (!) Preis lohnt, nur um Scheibenbremsen zu montieren. Die sind ja auch noch mal teurer als z.B. die Avis SD7, die ich bis jetzt immer gefahren bin.

Ich bin halt aus Gewöhnung Hardtailfahrer. Nicht wg. irgendwelcher objektiven Gründe, sondern weil das für mich das MTB-Gefühl ist, wie ich es seit meinem 14. Geburtstag (1990) kenne. Wollte mir jetzt eine edle, stabile (93kg Lebendgewicht bei 195cm müssen transportiert werden) und langlebige Tour- und Trailrakete basteln, an die nur ausgewählte sehr gute Teile kommen. Vielleicht bastel ich jetzt aber auch eine preiswerte Trailrakete und rüste mein Aluhardtail edler aus... :confused:

Jemand Ideen?

Grüße,
Max
 
Zurück