Alfine Kurbel entlacken

Registriert
8. Oktober 2008
Reaktionspunkte
191
Ort
Dresden
Hallo,

Hat das zufällig schonmal jemand gemacht und Tipps für mich parat?

Danke
Manuel

edit:

Nachdem ich mich gewagt habe, ein kleines Howto:

material:
-warmen/sonnigen tag nutzen, frische luft bevorzugen
-abbeizer der hornbach eigenmarke
-pinsel zum auftragen
-zahnbürste zum lack lösen
-fließendes wasser
-trockentuch

ablauf:
1. Unterlage, z.b. zeitung vorbereiten
2. kurbel satt mit abbeizer eintupfen
3. warten, auf der flasche steht 15 - 45 minuten. ich konnte mich eher an den 15 minuten orientieren. lach löst sich an einigen stellen ab.
4. mit der zahnbürste rubbeln
5. wenn schon viele kleine lackteilchen auf der kurbel rumfliegen und es unübersichtlich wird unter fließendes wasser gehen und mit zahnbürste alles abspülen
6. abtrocknen
7. 2. - 6. wiederholen, bis der lack ganz ab ist

Dauer: ca. 1,5 std

Fazit: ich habe jetzt die alfine kurbel in aluminium "raw" sieht gut aus, passt erstmal nicht zu den polierten sachen. aber zum polieren hab ich keine geräte da... da muss ich nochmal was suchen. lackreste aus den schraubenlöchern und dem spalt der linken kurbel hab ich nicht raus bekommen, sieht man aber auch nicht.









mehr bilder in meinem album
 
Zuletzt bearbeitet:
Tip: Statt polieren mit feinem Schleifpapier oder Scheuerschwämmchen aus der Küche längs bürsten!
 
Sieht gut aus, aber ich hoffe Du weiß das das Alu nun "Blank" ist und nicht mehr gegen Umwelteinflüsse geschützt ist....Aluminium korrodiert schneller als man denkt.

Gruß
Daniel
 
Schöne Anleitung....gegen Korrosion (Salz/Schweiss/Wasser) hilft übrigens gelegentlich Stahlwolle und fertig. Alternative wäre Klarlack.
 
Habe mich gerade wegen eloxieren schlau gemacht. Wegen der welle ist das schonmal doofen denke ich und einiges an equipment braucht man auch...
 
glasperlstrahlen lassen und farblos eloxieren.
die welle dürfte alu sein und die ist schon oberflächenbehandelt, also macht das eloxbad nix aus.
 
Habe mich gerade wegen eloxieren schlau gemacht. Wegen der welle ist das schonmal doofen denke ich und einiges an
equipment braucht man auch...

Lass die Teile doch transparent Pulverbeschichten, da kannst Du die Welle montiert lassen.

glasperlstrahlen lassen und farblos eloxieren.
die welle dürfte alu sein und die ist schon oberflächenbehandelt, also macht das eloxbad nix aus.

Mit Sicherheit ist die Welle nicht aus Alu, das ist ein dünnwandiges Stahlrohr.

Oh Gott, alle Besitzer eines RAW-Rahmens sind in akuter Lebensgefahr! :eek:

Toller Spruch, wenn Du mir jetzt noch deinen Gedankengang verrätst verstehe ich evtl. den Zusammenhang zu meinem Posting !!!!

Abgesehen davon, gibt es hier genug Themen zu den RAW-Rahmen, genau mit dem Problem das die Oberflächen nach einer gewissen Zeit schei...e aussehen.

=> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=592878

=> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=459522
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Sicherheit ist die Welle nicht aus Alu, das ist ein dünnwandiges Stahlrohr.


die frage ist, ob du dir sicher bist? ;)

sieht auf dem foto nämlich nicht nach einer stahlwelle aus, sondern nach einer aluwelle, wie sie auch in diversen, Road, LX und Hone Kurbeln verbaut wurde und wird....


aluwelle = M15
stahlwelle = M20


und btw., die FC-S 500 gehört auch zur M15 Fraktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
die frage ist, ob du dir sicher bist? ;)

sieht auf dem foto nämlich nicht nach einer stahlwelle aus, sondern nach einer aluwelle, wie sie auch in diversen, Road, LX und Hone Kurbeln verbaut wurde und wird....


aluwelle = M15
stahlwelle = M20


und btw., die FC-S 500 gehört auch zur M15 Fraktion.

Okay, okay....hast Recht....schande über mein Haupt.
 
@Mad-Line: danke für die einladung. aber allerdings finde ich da z.b. auch keinen hinweis, ob ich die überhaupt eloxieren kann...
 
Das hört sich doch schön simpel an. Ich will jetzt nicht den alten thread ausgraben, darum hier: hat jemand Erfahrung mit der Methode und was passiert da?
 
Das hört sich doch schön simpel an. Ich will jetzt nicht den alten thread ausgraben, darum hier: hat jemand Erfahrung mit der Methode und was passiert da?

Erfahrung habe ich damit nicht, ich habe bis dato meine Aluteile entweder Eloxieren oder Pulverbeschichten lassen.

Hier ist ein Auszug des Kommentar von Mad-Line aus dem Thread bzgl. Passivieren von Aluteilen:

"Die Teile müssen dabei komplett mit Wasser bedeckt sein und das muss auch richtig Kochen. Am besten geht so was in einen Druckkessel da man deutlich weniger Energie benötigt. Die Poren werden geschlossen und es Bildet sich eine Natürliche Schutzschicht. Diese ist nicht so haltbar wie industrielle Behandlungen aber trotzdem deutlich besser als gar nichts."
 
Hallo,

Hat das zufällig schonmal jemand gemacht und Tipps für mich parat?

Danke
Manuel

edit:

Nachdem ich mich gewagt habe, ein kleines Howto:

material:
-warmen/sonnigen tag nutzen, frische luft bevorzugen
-abbeizer der hornbach eigenmarke
-pinsel zum auftragen
-zahnbürste zum lack lösen
-fließendes wasser
-trockentuch

ablauf:
1. Unterlage, z.b. zeitung vorbereiten
2. kurbel satt mit abbeizer eintupfen
3. warten, auf der flasche steht 15 - 45 minuten. ich konnte mich eher an den 15 minuten orientieren. lach löst sich an einigen stellen ab.
4. mit der zahnbürste rubbeln
5. wenn schon viele kleine lackteilchen auf der kurbel rumfliegen und es unübersichtlich wird unter fließendes wasser gehen und mit zahnbürste alles abspülen
6. abtrocknen
7. 2. - 6. wiederholen, bis der lack ganz ab ist

Dauer: ca. 1,5 std

Fazit: ich habe jetzt die alfine kurbel in aluminium "raw" sieht gut aus, passt erstmal nicht zu den polierten sachen. aber zum polieren hab ich keine geräte da... da muss ich nochmal was suchen. lackreste aus den schraubenlöchern und dem spalt der linken kurbel hab ich nicht raus bekommen, sieht man aber auch nicht.

mehr bilder in meinem album

Hallo,
habe das gleiche letzt mit einer Deore-Kurbel als Herbst-/ Schechtwetterprojekt gestartet, komme aber leider nicht gut voran.

Mein erstes Problem: Vermutlich ist es zu kalt. Hatte die Kurbeln gestern Abend eingepinselt und über Nacht im quasi offenen Fahrradkeller liegen lassen. Morgens war noch alles feucht und gelöst hatte sich fast nichts. Habe dann nochmal eingepinselt und die Kurbeln vor einen Heizlüfter in die Grage gestellt. Neues Problem: Nach ca. 50min war vom Abbeizer praktisch nix mehr zu sehen und der Effekt war ziehmlich nahe bei null :(

Vielleicht taug auch der Abbeizer vom Praktiker einfach nichts, das ist jetzt offenbar kein mega scharfes Zeug, auch wenn die Dämpfe sehr ungesund richen.

Ich denke aber es ist v. a. ein Temperaturproblem - oder was denkt ihr?

Wäre für Tips sehr dankbar!
 
Zurück