Allround-Reifen

Hallo erst mal...

@Streber - korrekt, Verschleiß und Rollwiderstand werden zwar zunehmen, allerdings wäre die SuperTacky-Mischung bei mir auch eher als Winterreifen gedacht, wenn's also noch rutschiger und kälter wird (sorry, hier ein wenig OT ...)
Würde eigentlich Sinn machen, aber irgendwo hatte ich hier erst letztens gelesen, dass die 42aST und die 40aSR - Mischungen bei niedrigen Temperaturen nicht mehr richtig funkionieren würden und dann jede 60a MP - Mischung besser ist. Auch Maxxis selbst empfiehlt den Einsatz ja zumindest bei etwas höheren Temperaturen: "Optimal arbeiten die Rennmischungen bei Temperaturen über 10°C (42aST) bzw. 15°C (40aSR)" Ein bisschen drunter geht garantiert auch noch, aber als richtiger Winterreifen damit wohl eher nicht tauglich. Schon mal den Swampthing ausprobiert?
An dem Vergleich High Roller mit den High Roller Type R wäre ich auch interessiert - wenn also jemand aus dem Forum schon einen Vergleich gemacht hat bitte posten ...
Ansonsten halte ich den Type R nicht so besonders geeignet für die aktuelle Geländesituation, da das Profil und die Profiltiefe nicht sonderlich ausgeprägt ist- ich lasse mich aber gerne postitiv überraschen. Aufgrund des Stollenabstandes erwarte ich beim Type R eher eine Anregung auf der Resonanzfrequenz der Bremsscheiben ;).
Ich dachte erst, der Type R wäre speziell für hinten (R=Rear; dass Profil sieht auch danach aus), scheint aber doch eher einfach die Race-Version zu sein (ist auch deutlich leichter) und dann fällt er meiner Meinung nach auch aus.
Zu den Gewichtsangaben - bisher lagen die Gewichtsangaben meiner (eher leichten) Maxxis-Reifen im Toleranzbereich +- 50 g und sind damit ausreichend in den Schwankungen. Ob die Faltreifen tatsächlich dünner sind wage ich zu bezweifeln, denn 60TPI und der gleiche Karkassen-Typ lassen keinen anderen Schluß zu - hier müsste mal der Meßschieber ran. Jedenfalls ist die Faltvariante des High Rollers leichter als die der Drahtvariante bei gleicher Karkasse und TPI-Wert (selbstgemessene Werte).
Dass die Faltversionen der anderen Reifen bis auf den Wulst identisch sind mit der jeweiligen Drahtversion bzweifle ich auch nicht, aber die sind ja jeweils laut Maxxis auch nur minimal leichter als die Drahtversion; beim Advantage 2.1 beträgt der Unterschied 40g, beim Ignitor 2.1 30g, beim High Roller 2.35 sollen`s sogar nur 10g sein - und beim Minion gleich 140g?! Soviel wiegt doch das bisschen Drahtwulst nicht. Deswegen meinte ich, dass da was beim Minion nicht stimmt. Wahrscheinlich nur ne falsche Angabe auf der Seite, z.B. dass das Teil 790g statt der angegeben 690g wiegt.
Nachtrag: Das findet sich auf maxxis.com und passt schon eher:
Minion DHR Specifications Table
Tire Size TPI Bead Max PSI Weight Durometer
26x2.35 1-Ply 60 Wire 65 875 g 42a
26x2.35 1-Ply 60 Fold 65 835 g 60a
26x2.35 1-Ply 60 Wire 65 875 g 60a

Die leichte Minion Faltvariante werde ich auch noch testen, denn einen leichteren Pneu können ja die meisten von uns brauchen ...
Viel Spaß dabei und falls Du deinen "schweren" Minion vorher nicht mehr abfahren solltest, weißt Du ja, wo Du ihn hinschicken kannst :D

Grüssle,

Jo
 
so, ich werde auf jeden fall die albert sam kombi probieren.
wie bekomme ich denn heraus ob das mit dem hinterbau klappt.
ich habe im augenblick noch den kenda komodo in 2.1 drauf und der abstand zum umwerfer sieht knapp aus.
sind d ie unterscheide zum 2.25 sam so groß das das probleme geben kann??
der rahmen ist 2danger pole p hardtail, also dasselbe wie die cubes, da muss ein 2.25er doch wohl reingehen oder?
 
naja auf jedem reifen steht das 2.1"=54mm ist und 2.25"=57mm aber ausfallen tun die trotzdem alle unterschiedlich oder?
daher ja auch die frage.felge ist übrigens eine rigida zac 19
 
naja auf jedem reifen steht das 2.1"=54mm ist und 2.25"=57mm aber ausfallen tun die trotzdem alle unterschiedlich oder?
daher ja auch die frage.felge ist übrigens eine rigida zac 19

Also die Schwalben fallen wohl eher was kleiner aus.
Ich hab mal eben bei meinem Fuhrpark gemessen (mit digitalem Messschieber), weil ein Kollege wegen seinem alten/engen Rahmen auch Bedenken wegen der bevorstehenden Reifenwahl hat.

Ich haette im Angebot:

Conti SK 2.3 -> 57mm
Schwalbe NN 2.1 -> 51mm
Schwalbe LA 2.1 -> 51mm

alle montiert auf Felgen mit 19mm Innendurchmesser, die ja dann laut ETRTO-Angaben fuer Reifenbreiten von 28-62mm geeignet sind...
 
mhh ok der bei boc meinte auch das das gehen müßte und ich würde das auch erstmal tippen das bei nem neuen rahmen wenigstens noch 2.25 drauf gehen,und der rahmen ist ja nun wirklich auch einer der überal benutzt wird also nix spezielles.
bedenken habe ich auch nicht wegen des hinterbaus selber das sieht eigentlich breit genug aus. aber der umwerfer kommt schon gefährlich nahe.ist das unterschiedlich bei den bikes?
 
Hallo,

hab schon sehr viele kombis gefahren.
Angefangen von RR vorne und hinten dann mischkombi RR und NN alles in 2.25.
Dann nn vorne in 2.4 und hinten in 2.25.Und anders herum.

Nun habe ich seit ein paar tagen den Albert vorne und hinten drauf und muss sagen er rollt nicht schlechter als der NN aquf asphalt.

BInn noch amj überlegen was mein neues bike bekommt.
Entweder NN 2.4 ss
oder Fat Albert

mal guggen
 
Sodele,

ich hatte ja noch ein Update versprochen sobald sich hier Neuigkeiten ergeben und da sich bei uns auf den Bergrücken stabile Schneeverhältnisse eingestellt haben konnte ich jetzt die Kombination Highroller/Mignon für 300-400 km im Schnee testen. Auch ein neuer Minion hat sich auf mein Bike geschlichen - in der aktuellen Kombination habe ich folgende Reifen getestet:

Vorne: Maxxis High Roller
26x2.10 / 47-559 / F60 / 70a / 550g (gemessen 530g)

Hinten: Maxxis Minion R
26x2.35 / 52-559 / F60 / 60aMP / 690g (gemessen 684g)

Die Ergebnisse sind ebenfalls sehr erfreulich:
- nach wie vor weist die Kombination einen sehr geringen Verschleiß auf
- Spur- und Richtungstreue des Highrollers am Vorderrad ist nach wie vor beeindruckend - auch im Schnee
- der Grip war auch an beschneiten 22° Steigungen gut ausreichend
- auf beschneitem Eis oder auch auf Eisflächen war die Kombination sehr gut beherrschbar
- auch in schnell gefahrenen Kurven gibt es bzgl. der Seitenstabilität der Reifen keine Probleme
- in der leichteren Variante des Minions wirkt der Antrieb selbstredend dynamischer
- die Kombination ist sehr komfortabel zu fahren und es ergeben sich kaum Unsicherheiten auf der Piste (bin technisch nicht der versierteste Fahrer und daher auf gutes Reifenmaterial angewiesen ;) )
- es hat sich nach wie vor kein Platten eingestellt
- excellenter Vortrieb auch in Schlammlöchern
- lediglich die "Selbstreinigung" von Schnee und Matsch könnte ich mir besser vorstellen

Summa Summarum: ich bin für meine Zwecke mit meiner Allround-Kombination Highroller/Mignon vor allem auf dem Hardtail (Komfort) mehr als zufrieden - klaro leichter könnten die Reifen immer sein ;)

Als weitere Tests stehen noch die Highroller Type R (EXC Mischung) am Vorderrad sowie der Highroller auf dem Hinterrad aus. Aber dazu warte ich auf bessere Wetterverhältnisse und Budget ...

Grüssle,

Jo
 
Sodele,

nachdem die Highroller/Mignon-Kombi runter war und Ersatz dringend notwendig wurde, habe ich mir für einen weiteren Test eine Alternative gesucht, die eher für die trockenen Frühjahr- und Sommermonate gedacht war und nun etwas früher zum Zuge kommt:

Vorne: Maxxis High Roller EXC
26x2.10 / 47-559 / FW120 / 62aEXC / 490g (gemessen 514g)

Hinten: Maxxis Ignitor EXC
26x2.35 / 52-559 / FW120 / 62aEXC / 600g (gemessen 621g)

Das Ergebnis war für mich verblüffend - Downhill war der Ignitor nur unwesentlich schlechter als der Mignon, hier ist der Mignon einfach gutmütiger. Auch der Grip des Ignitors ist kaum schlechter als der des Mignon (wenn überhaupt) - aber: der Rollwiderstand der Kombi Highroller/Ignitor in der EXC-Version ist geringer (auch im Gelände), der Grip und die Richtungsstabilität im Schlamm ist excellent und der Kombi Highroller/Mignon (mit 70a/60aMP Mischung) klar überlegen. Auch die Überfahrt von nassen Wurzeln sowie bemoostem und feuchtem Stein meistert die Kombination souveräner. Bisher kann ich nur Positives von der neuen Kombi an meinem Hardtail berichten - gegenüber den Schwalbe-Pneus ist zudem die Selbstreinigung auch deutlich besser. Das sieht man an meinem HT selbst sehr gut, denn gegenüber der NN-Kombi an meinem Fully sieht das HT immer total versaut aus ;)

Grüssle,

Jo
 
Zurück