Alpen-X 2006 (Frage zu Hüttenreservierung und Schneelage)

Registriert
23. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo Bikegemeinde,

jetzt steht er endlich fest unser Alpen-X 2006:

Route [270km, 10.200hm]

Tag 1: Bahnhof Ötz – Gaisachalm [50km, 1660hm + Anreise]
Bahnhof Ötz - Sautens - Sölden - Sölden - Hochsölden
Übernachtung: Gaisachalm

Tag 2: Gaisachalm – Martin Busch Hütte [31km, 1700hm]
Hochsölden - Tiefenbach - Vent - M.Busch-Hütte
Übernachtung: Martin Busch Hütte

Tag 3: Martin Busch Hütte – Tarscher Alm [49km, 1960hm]
M. Busch-Hütte – Similaun (3000m) - Vernagt - Neuratheis Trail - Juval - Tarsch - Tarscher Alm
Übernachtung: Trarscher Alm

Tag 4: Tarscher Alm – Haselgruber Hütte [32km, 1900hm]
Tarscher Alm - Tarscher Pass (2500m) - Steinrast - St.Nikolaus Trail - St.Nikolaus - Rabbijoch (2400m)
Übernachtung: Haselgruber Hütte

Tag 5: Tag 5: Haselgruber Hütte – Madonna di Campiglio [55km, 1670hm]
Rabbijoch - Malé - Carciato - Carciato - Malga Mondifra - Malga Mondifra - Madonna
Übernachtung: Hotel in Madonna

Tag 6: Madonna – Riva [64km, 1390hm]
Madonna - Cascata - Cascata - Movlina - Stenico - Stenico - Ponte Arche Trail - Ponte Arche - Riva

Okay, Route ist sicher nichts neues und der Cross an sich ist eher von der angenehmeren Art (am Anfang haben wir etwas "geschummelt" und haben uns den 1. Tag mit Start in Garmisch gespart ;) ). Aber intensives Training hatte ich dieses Jahr wenig bis gar nicht aufgrund Nachwuchs, daher soll es diesmal eine leichtere Tour werden.

Drei konkrete Fragen habe ich noch:

1) Wir fahren vom 15.08.-20.08. also Hauptsaison. Ich lese hier im Forum immer wieder davon, dass Hütten im Aug. unbedingt vorher reserviert werden sollen. Muss man die jetzt schon buchen oder reicht das am gleichen Tag morgens?? Ist eine der o.g. Hütten besonders kritisch?
Ich würde die Reservierung ungern jetzt schon machen wollen, denn wer weiss ob wir den Starttag nicht sogar aufgrund des Wetters kurzfristig verschieben.

2) Wie sieht es dieses Jahr schneetechnisch mit dem Ötzi-Gletschertrail (Rettenbachferner) aus? Soll ja noch viel Schnee in den Alpen liegen und von einer Überquerung des Gletschers bei viel Schnee bzw. schlechtem Wetter wird ja auch hier im Forum abgeraten. Ist es realistisch dass bis Mitte August der Gletscher für eine MTB-Überquerung frei ist?

3) Wir fahren stur nach "Transalp Routenplaner 2003". Gibt es irgendwelche "Schmankerl" - also schöne Alternativen abseits der vorgefertigten Route - die den Cross noch etwas spezieller machen (aber nicht unbedingt gleich 500hm mehr am Tag) und uns villeicht auch etwas Abseits der Bikemassen (August!) führen??
Kommentare zur Tour und evtl. Tipps sind mehr als Willkommen!!


Danke schon mal für Euer Feedack.

Ciao, Andreas
 
Hallo Anreas,

ich würde Euch zunächst empfehlen, "antizyklisch" zu fahren - aber das tut Ihr ja bereits, Euer Startag ist ein Dienstag.
Beim AlpenX Oberstdorf-Riva quälen sich am Sa vielleicht 60% über den Schrofenpass (und das können dann schon mal einige hundert sein) am So 20% und der Rest verteilt sich über die Woche.
Diese Welle schwappt dann auch in die Hütten weiter - die Hüttenwirte wissen genau, wann die 'Tsunami' kommt.
Vorbuchen solltest Du eigentlich immer, sobald Du den Termin halt weisst, spätestens am AnreiseTag gleich früh morgens - nimm Dir alle Telefon Nummern mit.
Du weisst aber schon dass die Hütten durchschnittlich bis 10 Euro pro Person mehr kosten als eine Pension im Tal? Die Übernachtung selbst ist es nicht, aber das Drumrum (Esen, Trinken, Frühstück).
OK, die Athmosphäre ist natürlich eine andere, je nachdem was man sucht nach einem anstrengenden Tag . . .

Viel Spass - die anderen Fragen kriegst sicher auch beantwortet

LB
 
der zibenschnapps auf der tarscher alm (unbedingt die obere kleine hütte ansteuern und nicht den unteren berggasthof), der sonnenuntergang inmitten der berggipfel.... die übernachtung OBEN stellt sich mir wenn ich wählen kann nie in frage... ich würde vorreservieren, nicht erst am tag, grad kleine hütten wie die tarscher sind schnell voll. und ein anruf im vorfeld wird dir zeigen, ob der wirt eine buchung empfiehlt oder sagt, komm einfach vorbei...

tag 5 und 6 hast du jede menge trails links und rechts des wegs. unbedingt oberhalb madonna auf waldtrails zum cascata fahren. dort über brücke und trail richtung aufstieg zum passo bregn da l'ors... aber richtig viel variation hast du auf der schlussetappe, je nachdem ob du nun endlich schnell ankommen möchtest oder noch herumturnen willst. aus dem fiavetal oberhalb ponte arche kannst du schön richtung san giovanni hochtrailen und von dort oben fast ausnahmslos auf trails bis kurz oberhalb arco runterfahren... meist ists da aber eher so dass man gas gibt und z.b. durch die sarcaschlucht auf der alten straße nach sarche und durch die marocche an den lago heizt...

..m..
 
hi,

wir sind 2003 fast identisch gefahren, mit start in mittenwald.

der "gletschertrail" hat nicht mehr mit einem gletscher zu tun, als dass man einen gletscher(rest) sieht. aber der trail führt nur durch eine felslandschaft. der schnee dürfte da inzwischen weg sein, auch wenn's 2700 m hoch liegt. bis mitte august sowieso. es war zuletzt verdammt warm, das hat viel gebracht für freie trails. der trail selbst ist auch zu einem guten teil eine wanderung, ich hoffe, das wisst ihr. lamdscaftlich ist ds top, aber es geht anfangs regelmässig rauf und runter, in verblocktem terrain. da schiebt man auch einiges, egal, wie gut die fahrtechnik ist. sollte die fahrtechnik nicht so hoch sein, schiebt ihr noch ein gutes stück mehr. bei uns wurde ca. 30-50% geschoben.

zur similaunhütte kommt ihr kurz über einen gletscherrest, der war 2003 schon winzig. ist nicht sonderlich schlimm. man hat aber leicht nasse/dreckige schuhe im gletschersumpf. auf die eine kleine randkluft aufpassen (variert).

ansonsten auf jeden fall reservieren, similaunhütte, tarscher alm, haselgruber. würde ich definitiv auch nicht erst am selben tag machen, ansonsten könntet ihr pech haben. und gute alternatriven gibt's in den gegenden nicht, ausser, ihr plant halt die etappen alle um (z.b. martin-busch-hütte). falls ihr die tour ein paar tage verschiebt wg wetter, einfach noch mal anrufen und bescheid geben, dass ihr nicht kommt bzw. später kommen wollt!

bis auf den letzten tag sehe ich auch keine grossen variationsmöglichkeiten. da ist die route an sich vorgegeben.

viel spass,
elmar
 
androed schrieb:
Tag 5: Tag 5: Haselgruber Hütte – Madonna di Campiglio [55km, 1670hm]
Rabbijoch - Malé - Carciato - Malga Mondifra - Madonna
[...]
Wir fahren stur nach "Transalp Routenplaner 2003". Gibt es irgendwelche "Schmankerl" - also schöne Alternativen abseits der vorgefertigten Route - die den Cross noch etwas spezieller machen?
stanciu fährt von dimaro über carciato nach madonna di C., andere fahren von dimaro auf der strasse bis zur ersten serpentine und dann weiter.
detailfrage: wo treffen sich die wege bzw. welcher der beiden ist eher zu empfehlen?
 
Stnaciu fährt den Weg 329, geht dann später in den 329 B über und tifft auf den Standardweg an einer Brücke (ca. 1300 m Höhe; Meledriio Bach wird überquert).
Bevor Stancius Route wieder auf die Standardroute trifft, kommt man einen steilen Schotterweg ( 329) runter, der in einer Rechtsskurve links ab in einen Trail (bergauf) führt. Dieser ist jedoch kaum fahrbar. Deswegen die Schotterpiste weiter bis zur Überquerung des Baches. Dann auf Standarroute weiter (329B) zur Malga Mondifra. Orientierung ist etwas schwierig ;-)
 
MATTESM schrieb:
der zibenschnapps auf der tarscher alm (unbedingt die obere kleine hütte ansteuern und nicht den unteren berggasthof), der sonnenuntergang inmitten der berggipfel.... die übernachtung OBEN stellt sich mir wenn ich wählen kann nie in frage... ich würde vorreservieren, nicht erst am tag, grad kleine hütten wie die tarscher sind schnell voll. und ein anruf im vorfeld wird dir zeigen, ob der wirt eine buchung empfiehlt oder sagt, komm einfach vorbei...
..m..

hi. also wir waren letztes jahr auh auf der tarscher alm, obere hütte, matratzenlager. an sich waren die leute da freundlich usw, kann man nichts sagen. essen war lecker und wir haben gut geschlafen.
nur sind wir am nächsten tag in ein gewitter auf der tragepassage zu den kofelrasterseen gekommen, sind dann total verfroren und durchnässt und am ende unserer kräfte wieder runtergekommen. die familie in der hütte war dann so gütig uns 10 minuten reinzulassen und dann zu fragen "wollts ned ins tal abfahren?". die aktion hat meinen eindruck im nachheinen sehr ins negative gezogen, wenn ich ehrlich bin.
aber wenn einem so etwas nicht passiert ist alles okay
 
Zurück