Alpencross 2012: Routenhilfe

Registriert
19. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Einen schönen guten Morgen zusammen!!

Wir sind im Moment mitten in der Planung des 2012er Alpencross. Für meinen Mitfahrer ist es der Erste, für mich der Zweite (war aber letztes Jahr "nur" eine leicht verschärfte Version der Via Claudia).

Wir waren am überlegen die ALbrecht-Route zu nehmen. Doch als ich Gestern ein paar Minuten Zeit hatte, in der ich ein wenig mit dem Routenplaner vom Herrn Stanciu experimentierte, stellte ich folgende Route zusammen.

1. Etappe: Garmisch-P. - Griesen - Lermooser Moos - Fernpass - Nassereith - Imst - Schönwies - Landeck
79 km 1183 Hm

2. Etappe: Landeck - Prutz - Ried - Pfunds - Sclamischot - Norbertshöhe - Nauders
72 km 2019 Hm

3. Etappe: Nauders - Bergkastelalm - Plamort - Reschen - Rojental - Burgeis - Müstair
45 km 1164 Hm

4. Etappe: Müstair - Val Mora - Lago di Cancano - Boscopiano - Bormio - Monti Sobretta - Sta. Caterina
62 km 2117 Hm

5. Etappe: Sta. Caterina - Sunny Valley - Passo Gavia - Ponte di Legno - Passo Tonale - Fucine - Dimaro
72 km 1104 Hm

6. Etappe: Dimaro - Madonna di Campiglio - Zuclo
47 km 1098 Hm

7. Etappe: Zuclo - Bondo - Cimego - Passo di Rango - Ledrosee - Ponale Strasse - Riva
56 km 1580 Hm

Gesamt: 432 km; 10265 Hm


Meine Fragen lauten jetzt:

- Kann man diese Tour gut als "Einsteiger" fahren?? (Wird natürlich auch trainiert)

- Gibt es Verbesserungen welche die Tour nicht sonderlich erschwert??

- Wie ist die Aufteilung der Etappen?? Verbesserungsvorschläge??

- Kennt jemand in den jeweiligen Zielorte gute und günstige Übernachtungsmöglichkeiten?

- Gibt es die Möglichkeit "Ischgl" in die Tour mit einzubauen?? (nur als Durchfahrt!)

- Füssen als Startpunkt?? (Sind letztes Jahr den Schützensteig gefahren...leider im Regen!!:eek:)


Ich bedanke mich schonmal an Alle die mir hilfreiche Tipps geben können!!:daumen:

Schönen Gruß!!

Sebastian
 
Hi,

warum fahrt ihr nicht die original Albrecht Route (http://transalp.info/albrecht-route/index.php)?. Ich denke von den Höhenmetern her unterscheidet die sich nur in der ein oder anderen Etappe. Aber ich denke die Albrechtrout ist auch für Einsteiger gut machbar, zumal es immer Ausweichstrecken gibt sollte der Akku mal leer sein.

schau mal auf meiner Homepage. Ich bin die Albrecht Route letztes Jahr gefahren und war durchweg begeistert. :D

Wenn du noch fragen hast einfach melden.

Gruß
 
Hallo und Danke für die schnelle Antwort!!

Wir haben uns eigentlich schon festgelegt was den Startort angeht. Aber in St. Anton zu starten ist eine mögliche Alternative.
Habe mir eben deine Homepage angesehen und natürlich die Bilder von eurem Cross über die Albrecht-Route.
Wenn man in St. Anton Startet hat die Route natürlich etwas weniger Streckenkilometer.
Das hat mich auch was verunsichert...sind ja fast 500 km ab Garmisch-P. bis Riva...wenn man die Ponale Strasse mitnimmt. Daher habe ich ja versucht die Route was zu kürzen.

Die Bilder die ihr gemacht habt sehen super aus. So stelle ich mir auch nen Cross vor. Das kommt auf der Via Claudia leider nicht sooo häufig vor.
Gibt es die Möglichkeit an die GPS-Daten zu kommen?

Gruß
Sebastian
 
Hallo bei der 5. Etappe nicht über den Tonale Paß(Teerstraße) sondern bei der Abfahrt vom Gavia Paß vor Ponte di Legno links nach Pezzo über die Montozzo Scharte, das ist ein Klassiker und wäre schade wenn ihr ihn auslaßt.

Servus Reiner
 
Die Höhenmeter vom Hofbiker sind für einen Einsteiger Transalp meiner Meinung nach zuviel. Also besser eine andere Etappeneinteilung planen.
Bei deiner Planung ist nicht so ganz schlüssig, dass du an den meisten Tagen nur ca. 1100hm hast, am nächsten dann gleich doppelt so viel! So schlecht kann ich deine Route nicht finden, mal was anderes wie immer nur Albrecht-Route. In der Tat ist aber der Teil nach dem Fernpass bis Landeck nicht mega-aufregend. Aber wenn´s das 1. Mal ist, sind die Ansprüche vielleicht auch noch nicht sooo hoch und die Landschaft ist schon schön, wenn auch nicht hochalpin.
Der 2. Tag ist zwar schon knackig, aber ich würde mir überlegen, statt zur Norbertshöhe durch das Val d´Uina zu fahren, das ist ein echtes Highlight! Ist aber schon ne Ecke anstrengender...
Plamort ist super!!!
Allerdings kommt ihr dann für die Plamort schon recht weit südlich raus...
Das Gute an der Strecke ist, dass ihr an den beiden großen Etappen auch schon jeweils vor dem letzten Pass im Tal übernachten könntet, wenn ihr keine Körner mehr habt oder zu spät dran seid.
 
Danke nochmals!!

Nach den Tipps habe ich mir auf der Seite vom Herrn Stanciu nochmal eine Route zusammen gebaut...Startpunkt ist immernoch Garmisch-P.. Ich dachte so zum "Einrollen" ist es besser als in St. Anton los zu radeln. Ist glaube ich ein wenig viel für die erste Etappe von St. Anton bis zur Heidelberger Hütte.

Ich hänge einfach mal den Link meiner Route an. Dann kann man sich diese auch mit den einzelnen Etappen anschauen. (Ich denke jeder kennt den Stanciu-Routenplaner).

Gruß!!

http://tourenplaner.bike-gps.com/?x..._239723.3_299237.8_366920.6&t=1334305253&hp=1
 
Ehrlich, wenn du dir mal deine Route nach dem Fernpass ansiehst, dann wird dir nach den fast 100 flachen, viel asfaltierten Kilometern echt ziemlich der Hintern weh tun! ;)
Und ich gebe noch zu bedenken: Der Tag über die Montozzo Scharte ist der 3. anstrengende und ihr habt die technisch schwierige Abfahrt zum Schluß. Ob da die Konzentration noch entsprechend ist?
Wenn du in St. Anton startest, müsstet ihr ja nicht zwingender Weise über den Fimbapass, ihr könntet ja auch über´s Idjoch / Zeblasjoch nach Samnaun und weiter ins Inntal fahren.
 
Ehrlich, wenn du dir mal deine Route nach dem Fernpass ansiehst, dann wird dir nach den fast 100 flachen, viel asfaltierten Kilometern echt ziemlich der Hintern weh tun!
clip_image001.gif

Und ich gebe noch zu bedenken: Der Tag über die Montozzo Scharte ist der 3. anstrengende und ihr habt die technisch schwierige Abfahrt zum Schluß. Ob da die Konzentration noch entsprechend ist?
Wenn du in St. Anton startest, müsstet ihr ja nicht zwingender Weise über den Fimbapass, ihr könntet ja auch über´s Idjoch / Zeblasjoch nach Samnaun und weiter ins Inntal fahren.

Hallo,

Wie Pfadfinderin schreibt sind die ersten zwei Tage fast nur Asphalt!
Beim Start in St. Anton 1.300Hm) fährt ihr den Weg richtig leicht ansteigend ins Schönverwalltal (2.000hm) hinein. Und hier ist nichts steiles auf aufregendes dabei. Ab der Schönverwallhütte beginnt Trail bis zur Brücke am Albonabach. Danach startet der Schiebeanteil von ca. 40 min. und ihr kommt unterhalb der Heilbronner Hütte an den Scheidseen heraus. Von hier gibt es dann einen tollen Weg hinunter zur Verbella Alpe, gleich nach der Brücke links den Weg hinauf nehmen, dann kommt der Zeinissee und danach das Gasthaus Zeinisjoch. Von dort den Weg bis Galtür und weiter nach Ischgl.

Über das Idjoch/Zeblasjoch ist eine gute Alternative. Könnt auch mit dem Lift hochfahren!

Ich hatte ja auch schon meine Bedenken was die Montozzo-Scharte angeht. Was ist denn eine gute Alternative??

Alternative zur Montozzoscharte: fahrt über den Tonale Pass.
 
Hallo Zusammen!!

Habe jetzt nochmal eure Hinweise zu Herzen genommen und eine abgeänderte Route erstellt:

http://tourenplaner.bike-gps.com/?x..._229044.4_284199.3_346073.8&t=1334394649&hp=1


Schaut doch bitte nochmal drüber!

Viieeelen Dank!!!

Ach so...die 5. Etappe hat ja auch nen hohen Asphaltanteil. Da könnte man ja auch mit dem Lift hinauf und dann über den Passo del Alpe zum Gavia Pass fahren...oder??

Grüße!!
 
Hallo Zusammen!!

Habe jetzt nochmal eure Hinweise zu Herzen genommen und eine abgeänderte Route erstellt:

http://tourenplaner.bike-gps.com/?x..._229044.4_284199.3_346073.8&t=1334394649&hp=1


Schaut doch bitte nochmal drüber!

Viieeelen Dank!!!

Ach so...die 5. Etappe hat ja auch nen hohen Asphaltanteil. Da könnte man ja auch mit dem Lift hinauf und dann über den Passo del Alpe zum Gavia Pass fahren...oder??

Grüße!!


Hallo Sebastian,

Ich würde von Compatsch nach Scuol und über S-carl fahren. Es gefällt mir landschaftlicher mehr als über Nauders. Ich habe dir einen Vorschlag beigefügt.

Wenn du vom Tonale runterkommst würde ich dir empfehlen gleich bis nach Dimaro fahren es geht am Fluss nur abwärts und dann im Sporthotel :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:übernachten. Die bieten ein Super Abendessen und Frühstück mit einer riesigen Büffetlandschaft an zu einem Super Preis! Auch kannst du dort den Super Wellnesbereich benützen. (Sauna, Schwimmbad, Whirlpool, etc..) Ich hatte vergangens Jahr an die 50 €uronen bezahlt mit Wäscheservice!

Fragen:confused: einfach wieder melden!
Weiterhin viel Spass beim planen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das so garnicht schlecht. Super, dass du über die Plamort fährst, das ist mal was anderes! In meinem Album findest du auch paar Bilder... Ich weiß nicht, wie Stanciu nach Nauders fährt, aber wenn du den Grünsee einbaust, hast du schon nach Nauders runter ganz nette Trails.
Hinter Sta. Catarina kenn ich mich leider in diese Richtung überhaupt nicht aus :(
Jetzt würde mich echt nur noch der Asfaltanteil an den letzten 1 1/2 Tage stören. Vielleicht kannst du noch eine Alternative planen, je nachdem wie ihr an der Malga Mondifra drauf seid? Über den Lago Val d´Agola und Passo Bregn de l´Ors ist nämlich ganz schön, allerdings muss man zum Pass rauf auch nochmal ein ganzes Eck tragen. Wenn man keine Lust mehr hat, zieht sich das etwas. Allerdings kommt man bei der Variante weiter in den Osten rüber und es dürfte schwierig sein, die Kurve zum Ledrosee zu kriegen.
 
Aber ist das denn für Einsteiger noch fahrbar...möchte nicht die meiste Zeit schieben...

Hallo Sebastian,

Was meinst du mit schieben?

Mein Vorschlag: Du kannst auch von Compatsch/Samnaun auch über die Strasse nach Finstermünz - Martina und am Inntalradweg weiter nach Sur En - Scoul - Scarl - usw. weiterfahren.

Am Passo della Alpe sind das max. 15 - 20 min. zum schieben, so was ich noch in Erinnerung habe.
 
Du musst dich auf jeden Fall darauf einstellen, dass du mehr schiebst, als das im Buch ausgewiesen ist. Stanciu hat bei den meisten Pässen die Teilnehmer der Transalp Challenge als Referenz, die noch dazu ohne schweres Gepäck raufheizen. Otto Normalverbraucher hat da eine ganz andere Leistungsgrenze. Am Hauptkamm musst du immer davon ausgehen, dass du die letzten paar hundert Höhenmeter auf einen Pass schiebst, mit ganz wenigen Ausnahmen! Aber da es viel zu gucken gibt (Landschaft, Murmeltiere, Gämsen etc) ist das trotzdem nicht langweilig oder öde. Und der Po freut sich auch ;)
 
Du musst dich auf jeden Fall darauf einstellen, dass du mehr schiebst, als das im Buch ausgewiesen ist. Stanciu hat bei den meisten Pässen die Teilnehmer der Transalp Challenge als Referenz, die noch dazu ohne schweres Gepäck raufheizen. Otto Normalverbraucher hat da eine ganz andere Leistungsgrenze. Am Hauptkamm musst du immer davon ausgehen, dass du die letzten paar hundert Höhenmeter auf einen Pass schiebst, mit ganz wenigen Ausnahmen! Aber da es viel zu gucken gibt (Landschaft, Murmeltiere, Gämsen etc) ist das trotzdem nicht langweilig oder öde. Und der Po freut sich auch ;)

Hallo Sebastian,

Genau so sehe ich das auch!
 
Mit dem Schieben meinte ich das wir es von unserer Kondition nicht schaffen könnten und daher schieben müssen.
Tragen und Schieben gehört natürlich auch dazu. Es sollte nur für den ersten Alpencross zu schaffen sein!

Gruß!!
 
Hallo Melix Fagath :)


Suche/biete Mitfahrgelegenheit

Wann möchtest du den fahren? Wie kommst du in den Süden?

Wir fahren am 13.Juli zu Zweit mit dem Auto vom Niederrhein nach St.Anton und starten dort die Tour zum Gardasee am Sa. 14.Juli.
Rückfahrt ab Riva Richtung Niederrhein am 22.Juli.

Die Tourabschnitte könnten wir je nach Kondition und Interesse zum Teil gemeinsam fahren.

Grüße
Bennibike
 
Hallo Bennibike!

Wir starten erst am 9. August...früher geht´s leider nicht. Fahren werden wir mit dem Auto da ich letztes Jahr nur schlechte Erfahrungen mit der Bahn gemacht habe.

Hätte da aber noch eine allgemeine Frage!!
Wo kann man am besten und sicher sein Auto abstellen (Garmisch oder St. Anton). Geht es z.B. auf dem Hotelparkplatz wo man auch übernachten wird?

Grüße!!
 
Hallo Melix Fagath :)


Suche/biete Mitfahrgelegenheit

Wann möchtest du den fahren? Wie kommst du in den Süden?

Wir fahren am 13.Juli zu Zweit mit dem Auto vom Niederrhein nach St.Anton und starten dort die Tour zum Gardasee am Sa. 14.Juli.
Rückfahrt ab Riva Richtung Niederrhein am 22.Juli.

Die Tourabschnitte könnten wir je nach Kondition und Interesse zum Teil gemeinsam fahren.

Grüße
Bennibike

Ein Tipp!

Hier gibt es ein direkte Bahnverbindung von Münster nach Innsbruck und Retour mit Fahrradmitnahme! Und bei rechzeitiger Buchung kannst auch günstig damit fahren! Und du hast auch keinerlei Probleme mit dem Parken in St. Anton!
 
Zurück