Alpencross: AMS Pro oder AMS 125?

messias

Fährt hoch und runter
Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
574
Ort
Stuttgart
Servus,

beim diesjährigen Wandern in den Alpen bin ich auf den Geschmack gekommen, das ganze auch mal mit dem Bike zu tun und suche jetzt nach dem passenden Radl dafür.
Da ich naturgemäß wesentlich mehr Zeit beim Bergauf- als Bergabfahren verbringen werde, suche ich etwas Leichtes beim dem ich auch nicht mein ganze Kraft in den Dämpfer reintrete und bin auf das AMS gestoßen. Allerdings bin ich unsicher, ob das Pro oder das 125 für diesen Zweck besser geeignet wären.

Könnt ihr mir da Tipps geben?

Bezüglich der Rahmengröße schwanke ich auch noch zwischen 20" und 22". Meine technischen Daten sind:
Körpergröße 190 cm
Schrittlänge 95 cm
Torsolänge 62 cm
Armlänge 68 cm
Schulterbreite 45 cm
Körpergewicht 81 kg

Auch hier wäre ich für jeden Hinweis dankbar.

Matze
 
Servus Matze,

wir haben heuer im Juli unseren Alpen-X auf und mit unseren 2007er AMS pro 100 genossen (16" und 18").

Wir haben auf den 440 km und 14.600 hm (mit Tremalzo als Finale) keinen mm Federweg vermisst, waren dafür aber froh um jedes Gramm, was wir unterwegs nicht schieben bzw. schleppen mussten.

Ich fahre damit auch mal lange Touren auf Asphalt (z.B. M - Brenner - Jaufen - Brenner und zurück - nein, nicht an einem Tag ;) ) mit Slicks - bin damit zwar schwerer als die Rennradler, hab dafür aber wesentlich mehr Komfort :)

Da Du ja sicher nicht das ganze Jahr durch die Berge fährst und offensichtlich auch Fully-Einsteiger bist, wirst Du mit dem AMS 100 mehr als zufrieden sein - wenn Du noch eines bekommst und die Zugverlegung am Hinterbau optimiert wurde.

Die Rahmengröße musst Du schon selbst testen.
Ich habe mich für den 18", also den kleineren von für mich zwei möglichen entschieden, weil ich zur Sicherheit bei ungeplanten Abstiegen genügend Luft zwischen Oberrohr und Schritt (Familienplanung) haben möchte und weil der jeweils kleinere Rahmen auch der etwas wendigere und durch die aufrechtere Haltung auch der komfortablere ist.

Aber idealerweise selber im Vergleich testen!

Mit dem AMS hast Du allerdings schon eine sehr gute Vorauswahl getroffen.

Grüße
Tom
 
Hallo

Du bist genauso gross wie ich und hast ebenso lange Beine.
Wenn Du des 20er AMS nimmst und die Sattelhöhe auf gut treten einstellts - also Pedal unten Bein fast gestreckt - dann fährst Du mit ca. 20cm Sattelüberhöhung.
Als sportliche CC-Kurzstreckenfeile naja, aber für Tagestouren?
Beim 22er und unserer Beinlänge liegt die Überhöhung irgendwo zwischen 10 und 15cm - auf dauer erträglicher.


Das AMS 125 hat geringfügig andere Winkel und längere Kettenstreben.
Dadurch wird das Bike etwas träger, gemütlicher als das 100er.
Aber auch etwas ruhiger und schöner zu fahren bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Unterschiede sind nicht gewaltig aber mit etwas Gefühl fürs Fahrzeug doch deutlich erfahrbar.
Würde das 125er für nen Alpencross bevorzugen.

ride on
 
Da steh ich nun, ich armer Tor.... :lol:

Danke für eure Hinweise Tom und Herr Schwall, das hat beides Hand und Fuß was ihr sagt. Ich entnehme dem mal, dass egal ob ich das 100 oder das 125 nehme, ein kompletter Griffs in Klo wirds auf keinen Fall sein. Das 125er etwas bequemer, das 100er wohl mit nem Tick mehr Vortrieb am Berg - da muss ich mal sehen, was mir wichtiger ist.

Danke für den Hinweis mit der Größe, Herr Schwall. Da du genauso lange "Gräten" hast wie ich, hast du mich überzeugt, es wird dann wohl eher das 22er werden. 20cm Sattelüberhöhung sind schon ganz viel. Das würde mir auf langen Touren, zumal noch mit Rucksack, sicher auf die Nerven gehen.

Werd natürlich trotzdem versuchen beide Probe zu fahren, aber man muss ja hier schon glücklich sein, wenn man überhaupt irgendeins ergattert. Das finde ich extrem frustierend. Da war es ja leichter in meiner alten Heimat Bananen zu bekommen als hier ein Fully im August :mad:

Aber das ist ein anderes Thema...
 
als stereofahrer wuerd ich dir ganz klar zum 125er raten, vor allem wenn du laengere touren
faehrst. ein bissl aufrechter ist einfach entspannter.
zur groesse: http://dhost.info/franz
war mal in der bike und hab ich mal in javascript gehackt......
 
Hi!

Bin genauso groß wie Du und hab ein AMS Pro 100, 20" - ich würde es wieder kaufen...

Bei mir ist die Sattelstütze zwar an der "nicht weiter als bis hier"-Markierung, aber das Ganze fährt sich super...

Mir wurde vom Händler SEHR der kleinere Rahmen ans Herz gelegt und ich bin froh darüber.

Gruß
Phil
 
Da du genauso lange "Gräten" hast wie ich, hast du mich überzeugt, es wird dann wohl eher das 22er werden. 20cm Sattelüberhöhung sind schon ganz viel.



Das kann meines Erachtens niemals sein, der muß sich vermessen haben:o , außerdem würde ich eher zum 20er tendieren, mir (ebenfalls 190 Schrittlänge 91) wäre das 22er definitiv zu groß.
 
uups ich seh grad der link zum georechner ist falsch
muss heissen:
http://dhost.info/franz/bikescan

Danke. Ich hab meine Dimensionen mal da reingehackt und komme auf eine Oberrohrlänge von 606mm und eine Sitzrohrlänge von 565mm. (Sitzposition Tour)
Frage: die Oberrohrlänge die dort errechnet wird, ist das die tatsächliche Länge des Oberrohrs oder ist das der Abstand zwischen Sattel und Steuerrohr?
Ich gehe mal davon aus, dass letzteres der Fall ist.

Die entsprechenden Daten des AMS 125 sind jedenfalls:
Oberrohr 22": 587mm 20": 580mm
Sattel-Steuerrohr: 22": 613mm 20": 605mm
Sitzrohr: 22": 559mm 20": 508mm

Das hieße für das 22er, dass das Sitzrohr um 6mm zu kurz und das Oberrohr um 7mm zu lang ist.
Beim 20er wäre das Sitzrohr um 57 mm zu kurz und das Oberrohr um 1mm zu kurz.
Von der Theorie her geht's also eher auf den 22er, das etwa zu lange Oberrohr sollte sich locker durch einen kürzeren Vorbau korrigieren lassen, oder ich lebe einfach mit einer minimal gestreckteren Haltung.

Ich werde natürlich trotzdem probieren beide mal Probe zu fahren, aber dazu muss ich erstmal einen Händler finden, der die auch beide da hat.

@Matze (Hallo Namensvetter ;) ) Ich will wie gesagt auch das 20er mal Probe fahren, aber meine Beine sind ja nochn Stück länger als deine. Deswegen kommst du wahrscheinlich auch mit dem 20er gut zurecht.
Aber probieren will ichs auch mal.

Ich danke euch für die zahlreichen Hinweise, ich hab jetzt zumindest mal das Gefühl, dass ich meinem Händler jetzt nicht mehr total unbeleckt gegenüberstehe. Das schützt schon mal ein bissle vorm verarscht werden ;)
 
Frage: die Oberrohrlänge die dort errechnet wird, ist das die tatsächliche Länge des Oberrohrs oder ist das der Abstand zwischen Sattel und Steuerrohr?
Ich gehe mal davon aus, dass letzteres der Fall ist.
jep. die waagrechte oberrohrlaenge ist gemeint. alles andere ist eh nicht vergleichbar.

Das hieße für das 22er, dass das Sitzrohr um 6mm zu kurz und das Oberrohr um 7mm zu lang ist.
Beim 20er wäre das Sitzrohr um 57 mm zu kurz und das Oberrohr um 1mm zu kurz.
Von der Theorie her geht's also eher auf den 22er, das etwa zu lange Oberrohr sollte sich locker durch einen kürzeren Vorbau korrigieren lassen, oder ich lebe einfach mit einer minimal gestreckteren Haltung.
ausschlaggebend ist die oberrohrLAENGE. nicht die rahmenhoehe. den sattel kannst
locker soweit rausziehen. ein 50mm kuerzerer vorbau aendert signifikant das lenkverhalten. das
rad wird damit damit viel nervoeser. bergab ist das eventuell sogar gefaehrlich, zumindest
aber ziemlich nervig.
ich wuerd dir ganz klar das 20er verpassen.
 
... - dann fährst Du mit ca. 20cm Sattelüberhöhung.
Als sportliche CC-Kurzstreckenfeile naja, aber für Tagestouren?
Beim 22er und unserer Beinlänge liegt die Überhöhung irgendwo zwischen 10 und 15cm - auf dauer erträglicher....
Beide Überhöhungen sind aber schon ein wenig "AUA!", oder?
 
jep. die waagrechte oberrohrlaenge ist gemeint. alles andere ist eh nicht vergleichbar.


ausschlaggebend ist die oberrohrLAENGE. nicht die rahmenhoehe. den sattel kannst
locker soweit rausziehen. ein 50mm kuerzerer vorbau aendert signifikant das lenkverhalten. das
rad wird damit damit viel nervoeser. bergab ist das eventuell sogar gefaehrlich, zumindest
aber ziemlich nervig.
ich wuerd dir ganz klar das 20er verpassen.

Naja, nu mal halblang, wenn das Oberrohr 7mm zu lang ist (für ne bequeme Tourenhaltung wohlgemerkt), dann werd ich das sicher nicht mit nem 50mm kürzeren Vorbau ausgleichen, das ist ja wohl klar.
So oder so muss aber mal ne Probefahrt her sobald die 2008er Modelle verfügbar sind, dann klärt sich das hoffentlich auf.
 
Naja, nu mal halblang, wenn das Oberrohr 7mm zu lang ist (für ne bequeme Tourenhaltung wohlgemerkt), dann werd ich das sicher nicht mit nem 50mm kürzeren Vorbau ausgleichen, das ist ja wohl klar.
schon, aber das hab ich auch gar nicht bezweifelt, sondern dass ein kuerzerer vorbau signifikant
das fahrverhalten aendert und dass das nicht gut ist
 
Hallo zusammen,
fahre seit drei Jahren das AMS 100, meist auf meiner 40 km Hausrunde durch das schöne Alb- und Moosalbtal rauf und runter, aber auch kreuz und quer durch den Schwarzwald...
Vor kurzen auf einen 70mm Vorbau umgerüstet, und siehe da: jetzt verlieren die knackigen, verblockten bergauf Singlerails ihren Schrecken, wesentlich direkteres Lenkverhalten und agiler zu fahren => weniger absteigen...

Das AMS macht mir noch immer eine Menge Spaß (nach dem Speedhub-Umbau noch viel mehr), doch irgendwie schleicht sich seit einiger Zeit beim Bergab das Verlangen nach mehr Federweg ein... 25mm mehr werden wahrscheinlich nicht ausreichen...

Die 25mm mehr sind gut investiert, was Komfort und Performace angeht, ist aber wie alles hier reine Geschmackssache...

Ride on,
Frederik
 
Hallo
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, ich hänge mich mit meiner Frage einfach mal hinten dran.
Ich bin momentan unentschlossen ob für mich das AMS Pro Louise oder doch eher das AMS 125 K24 die bessere wahl wäre.
Ich fahre hauptsächlich Touren wollte jedoch versuchen im nächsten Jahr desöfteren an Marathons teilzunehmen und da ich noch recht jung (17) und Schüler bin, habe ich leider nicht das Geld für zwei Fahrräder, deswegen meine Frage was ihr mir empfehlen würdet.
Das Fahrrad sollte jedoch auch etwas aushalten, d.h ich werde mit dem Fahrrad in keinen Bikepark gehen oder irgendwelche großartigen Drops machen.
Da ich auch nicht der leichteste bin 80 Kg, frage ich einfach mal was ihr mir empfehlen könntet.
 
Servus Boono,

ich kann mich nur wiederholen (s.o.) und Dir das AMS 100 empfehlen - insbesondere wenn Du Rennambitionen hast.
Mittlerweile hat mein 07er gute 4.000 km und knapp 60.000 hm gelaufen (mit meinen 82 kg netto obendrauf) und ausser neuen Bremsbelägen und einem neuen Reifen hinten fehlt rein garnix.
Trotzdem solltest Du versuchen, beide im Vergleich zu testen - ob 07 oder 08er Modell ist wohl ziemlich egal, da sich an der bewährten Geometrie und somit dem Fahrverhalten in 08 nichts ändern dürfte.

Grüße
Tom
 
Ich habe mich inzwischen für das AMS 125 K24 entschieden.
Ich habe zwischenzeitlich sogar mit dem Stereo geliebäugelt, denn ich weiß, wie ich schon mitm Hardtail die Berge runtergeknallt bin. Der eine oder andere zusätzliche Zentimeter Federweg kann da sicher nicht schaden.
Wegen der besseren Kletterfähigkeit habe ich dann das 125er als Kompromiss genommen.
Wenn ich Marathons fahren wöllte, dann würde ich aber sicher auch aufs AMS Pro zurückgreifen (zumal das in Rot echt schweinegeil aussieht :daumen: ).

Eine Frage hätte ich noch: Warum würdest du beim AMS Pro das Louise nehmen wollen, beim AMS 125 aber das K24?
 
Eine Frage hätte ich noch: Warum würdest du beim AMS Pro das Louise nehmen wollen, beim AMS 125 aber das K24?

Ich wollte bei dem AMS 125 ursprünglich unbedingt eine Gabel von Fox haben, aber eben keine 500 Euro mehr für das XT ausgeben.

Edit: Es ist jetzt ein AMS Pro Louise geworden in Racing Red, angebliche Lieferzeit 14 Tage, also mal abwarten :)
 
Zurück