Alpencross Anfang Juli

Registriert
11. März 2012
Reaktionspunkte
3
Ort
Lesen, Wandern mit Freunden, Gitarre
Wir planen einen AlpenX Anfang Juli (genauer Start 30.6.) von Oberstdorf über den Schrofenpass, Fimberpass, Val d' Uina, Münstertal und dann Albrecht-Route aber mit Tremalzo-Finish. Ich lese immer wieder über viel Schnee im Arlberggebiet. Wie stehen die Chancen in 6 Wochen? Hat schon jemand aktuelle Daten?
 
Wir planen einen AlpenX Anfang Juli (genauer Start 30.6.) von Oberstdorf über den Schrofenpass, Fimberpass, Val d' Uina, Münstertal und dann Albrecht-Route aber mit Tremalzo-Finish. Ich lese immer wieder über viel Schnee im Arlberggebiet. Wie stehen die Chancen in 6 Wochen? Hat schon jemand aktuelle Daten?

Die Frage klingt wie sind die Zahlen für die kommende Lottoziehung! Aktuelle Daten kann dir hier keiner geben.
Hier ist ein Link mit einem Bild mit Blick zum Schrofenpass vom vergangener Woche!

Sollte das Wetter wieder einen Streich spielen wie vergangene Woche wo im Arlberggebiet bis zu 1m (einen Meter) Schnee gefallen ist. Wichtig ist das die Nachttemperaturen nicht mehr unter 5 Grad fallen, dann geht die Schneeschmelze zügig dahin.
Ich sehe bis dahin auch sehr gute Chancen deine AX zu machen, es werden sicherlich einige Schneefelder zum überqueren sein.

Hier hast du Links von Webcams: St.Anton, Scheidseen bei der Heilbronner Hütte, Ischgl -Fimberpass, Engadin, Stilfserjoch, Bormio3000, Sta. Catarina

Wetterbericht für die Regionen: Arlberg, Paznauntal, Samnaun, Oberes Gericht = Nauders, Ötztal
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest in den letzten 15 Jahren lag die (Alt-) Schneegrenze Anfang Juli nordseitig meist oberhalb von 2400-2600m, d.h. grundsätzlich dürfte die Tour funktionieren. Ihr müsst Euch aber möglicherweise auf (größere) Schneefelder einstellen. Da muss man dann einfach tragen/schieben.

Zusätzlich kann es natürlich oberhalb von ca. 2000m jederzeit weiteren Neuschnee geben. Wenn gerade eine entsprechende Kaltfront im Anmarsch ist, würde ich mir sehr genau überlegen, ob ich mich in alpines Gelände wage.

Bei größeren bzw. dickeren Altschneefeldern vorsichtig sein, manchmal sind diese durch Schmelzwasser unterspült und falls man durchbricht kann es durchaus 1-3m abwärts gehen...man sollte sich also vor der Querung das Gelände ansehen und nicht einfach blind drüberstapfen.
 
Danke für die Tips. Auf die Idee mit dem Kaffee wäre ich fast selbst gekommen aber da ist Wetter.Com oder Bergfex genauer. Der Link zu den Webcams ist echt hilfreich und am wertvollsten sind die Hinweise von ghostbikersback. Werde als weiter Augen und Ohren am Wetter haben und die Daumen halten, dass die Schneeschmelze "planmäßig" verläuft. Hautsache wir kommen über den Schrofen, für alle anderen Teiletappen gibt es ja mehr oder weniger attraktive "Umgehungen". Für kurzfristige Warnung wäre ich trotzdem dankbar.

Gruß Thomas
 
Danke für die Tips. Auf die Idee mit dem Kaffee wäre ich fast selbst gekommen aber da ist Wetter.Com oder Bergfex genauer. Der Link zu den Webcams ist echt hilfreich und am wertvollsten sind die Hinweise von ghostbikersback. Werde als weiter Augen und Ohren am Wetter haben und die Daumen halten, dass die Schneeschmelze "planmäßig" verläuft. Hautsache wir kommen über den Schrofen, für alle anderen Teiletappen gibt es ja mehr oder weniger attraktive "Umgehungen". Für kurzfristige Warnung wäre ich trotzdem dankbar.

Gruß Thomas

Zumindest in den letzten 15 Jahren lag die (Alt-) Schneegrenze Anfang Juli nordseitig meist oberhalb von 2400-2600m, d.h. grundsätzlich dürfte die Tour funktionieren. Ihr müsst Euch aber möglicherweise auf (größere) Schneefelder einstellen. Da muss man dann einfach tragen/schieben.

Zusätzlich kann es natürlich oberhalb von ca. 2000m jederzeit weiteren Neuschnee geben. Wenn gerade eine entsprechende Kaltfront im Anmarsch ist, würde ich mir sehr genau überlegen, ob ich mich in alpines Gelände wage.

Bei größeren bzw. dickeren Altschneefeldern vorsichtig sein, manchmal sind diese durch Schmelzwasser unterspült und falls man durchbricht kann es durchaus 1-3m abwärts gehen...man sollte sich also vor der Querung das Gelände ansehen und nicht einfach blind drüberstapfen.
user_offline.gif
Bedenke das es den vergangenen Winter nördlich des Alpenhauptkamms wieder soviel Schnee gemacht wie im Jahr 1998!
Die Norseitigen Hänge noch mit sehr viel Schnee bedeckt sind.

Hier ein aktuelles Bild vom 17. Mai mit Blick zum Biberkopf Übergang Schrofenpass. Neuschneemenge war ca. 80 bis 100 cm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf jeden Fall mal die Schafskälte (normalerweise ein Kälteeinbruch so um den 10.-15. Juni rum) abwarten bevor ich mir ernsthaft Gedanken über (Rest- respektive Neu)Schneemengen machen würde. Generell ist es heuer sicher so, daß an der Alpennordseite einfach deutlich länger/mehr (Alt)Schnee vorzufinden sein wird als (teilweise) in den letzten Jahren aber auch 1-2m Schnee kann sich relativ zügig verflüssigen sobald die Nachttemperaturen entsprechend mild bleiben oder es sogar zu intensiven Regenfällen kommt, die den Schmelzprozeß i.d.R. um ein Vielfaches beschleunigen => einfach noch 4 Wochen abwarten und ggf. eine Alternativroute ausarbeiten (sooo spannend ist der Schrofenpaß ohnehin nicht!)
 
Ich würde auf jeden Fall mal die Schafskälte (normalerweise ein Kälteeinbruch so um den 10.-15. Juni rum) abwarten bevor ich mir ernsthaft Gedanken über (Rest- respektive Neu)Schneemengen machen würde. Generell ist es heuer sicher so, daß an der Alpennordseite einfach deutlich länger/mehr (Alt)Schnee vorzufinden sein wird als (teilweise) in den letzten Jahren aber auch 1-2m Schnee kann sich relativ zügig verflüssigen sobald die Nachttemperaturen entsprechend mild bleiben oder es sogar zu intensiven Regenfällen kommt, die den Schmelzprozeß i.d.R. um ein Vielfaches beschleunigen => einfach noch 4 Wochen abwarten und ggf. eine Alternativroute ausarbeiten (sooo spannend ist der Schrofenpaß ohnehin nicht!)


Ich hatte am 19. Juni 2011 beim Start meines AX auch ca. einen halben Meter Schnee gehabt. Ich bin in St. Anton losgefahren und der Schnee hatte sich dann im laufe des Tages zurückgezogen! Am Aufstieg zu den Scheidseeen hatte ich dann auch schon kalte und nasse Füsse bekommen!
 
Danke für das Interesse! Ja, wir starten am Samstag in Oberstdorf und hoffen, dass der Schnee im Verwall (unterhalb der Heilbronner Hütte) bis dahin noch etwas schwindet. Ansonsten werden wir wohl für diese Etappe eine Umgehung nutzen. Alle anderen Übergänge scheine ja, wenn auch mit Restschnee, passierbar zu sein.
 
Danke für das Interesse! Ja, wir starten am Samstag in Oberstdorf und hoffen, dass der Schnee im Verwall (unterhalb der Heilbronner Hütte) bis dahin noch etwas schwindet. Ansonsten werden wir wohl für diese Etappe eine Umgehung nutzen. Alle anderen Übergänge scheine ja, wenn auch mit Restschnee, passierbar zu sein.

Wollen ab ca. 10. Juli auf fast gleicher Route starten. Lass doch mal von Dir hören wenn Du wieder da bist. Würde mich hier über ein paar Infos und Erfahrungen freuen. Vielleicht gibt's ja die ein oder andere Hütte/Strecke zu empfehlen oder zu vermeiden.

Auf alle Fälle viel Spaß und Erfolg! :daumen:
 
Verwalltal sollte doch eigentlich jetzt auch schon funktionieren, wenn man sich an ein bisschen wandern nicht stört. Schnee sollte doch allenfalls nordseitig oberhalb von 2000m ein Thema sein und das letzte Stück ist ohnehin Schiebepassage...
 
Verwalltal sollte doch eigentlich jetzt auch schon funktionieren, wenn man sich an ein bisschen wandern nicht stört. Schnee sollte doch allenfalls nordseitig oberhalb von 2000m ein Thema sein und das letzte Stück ist ohnehin Schiebepassage...

Ja, da magst du recht haben, das letzte Stück iste eine Schiebepassage, aber es liegt in dieser Rinne wo der Weg hinaufführt sicherlich noch einiges an Schnee. Den Web Bildern nach, liegt beim Scheidsee teilweise < 50 cm Schnee. :confused:

Thomas bitte genau schauen wie ihr die Schneefelder passiert, den es kann sehr gefährlich mit dem durchbrechen der Schneedecke sein.
 
Hallo an alle, die unsere Tour begleitet haben,
erst mal Danke für die Tips und Hinweise. Wir sind glücklich (und zufrieden) zurück. Es hat alles geklapp wie geplant. Der Aufstieg zur Heilbronner Hütte war (wie angekündigt) durch einige Altschneefelder erschwert. Das sollte aber inzwischen kein Problem mehr sein. Übernachtungen im Hotel Rundeck in St. Anton mit viel Service und sogar Schraubmöglichkeiten (falls ses nach der ersten Etappe schon was zu schrauben gibt). Das Hotel bietet auch "Auto abstellen für 1 Woche Tour" an, wenn jemand ab St. Anton starten will. Alessandro ("La Baita") im Val di Rezzalo ist wirklich eine Empfehlung (Voranmeldung empfehlenswert. Ausgesprochen gute Erfahrung im Hotel "Mountain Resort" in Commezadura (Val di Sole) mit Wäsche waschen inklusive und einer sehr netten Betreuung.
Bis auf einen Mantel-Platzer (nicht Schlauch! - Mantel) 12 km vor dem Ziel auf dem Weg nach Pregasina lief alles bestens.
Viel Spaß an alle, die die Tour nachfahren wollen. Mal sehn, vieleicht gibt's im Herbst eine Dia-Video-Show auf Youtube.

PS (11.9.12): Hallo noch mal, seit dem Wochenende steht das Video unter "Alpencross 2012 - Albrecht trifft Heckmair" auf Youtube. Hier der direkte link:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=3vNgJhWvncg&feature=plcp"]Alpencross 2012 Albrecht trifft Heckmair - YouTube[/nomedia]
Viel Spaß beim Nachfahren und Gucken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück