Alpencross - welches GPS

Registriert
13. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Im schönsten Mittelgebirge Deutschlands ;-)
Hallo,
wie der Titel schon sagt, wollen wir im Sommer, genauer im Juni über die Alpen. Was uns noch fehlt ist ein GPS Gerät, die Touren sollen von "Traumtouren Transalp" runtergeladen werden. Eine Kartenansicht wäre auch nicht verkehrt, muß aber nicht. Anforderung außerdem Praktisch, Quadratisch, Gut.
Was könnt ihr empfehlen?
Preismäßig und was ich sonst so gelesen habe würde das Garmin GPSMap 60CSx in Frage kommen. Was meinen die Experten?
Viele Grüße,
Der Harzmann
 
Mit dem 60CSx fahre ich jetzt seit vier Jahren meine Touren...auf dem MTB, Rennrad, Trekking-Rad. Bis auf den Arbeitsweg ist es eigentlich immer dabei.

Was mich an dem Gerät begeistert:
- Akkulaufzeit
- GPS-Empfang
- Robustheit
- keine SW-Abstürze

Etwas nervig:
- Begrenzung auf 500 Wegpunkten pro Track

Vielleicht ist das Teil etwas outdated, aber mir gefällt's.

Jorei
 
Deine Auswahl ist o.K, gegen das 60csx spricht nichts.

Im Wesentlichen gleiche Leistung für weniger Geld bietet das Vista HCX.

Grüße, WMF
 
Das 60csx ist schwerer und größer als der Vista HCx und das ältere Gerät. Ich habe mich deswegen für den Vista Hcx entschieden und damit schon mehrere tausend Alpen-Kilometer gefahren.

Ein Nachteil, der mir jedoch jetzt erst aufgefallen ist: die schwache Rechenleistung. Bei Routing mit openmtbmap bricht er bei einer Strecke größer 20 KM ab. Angeblich soll das Problem bei den neueren Colorado etc. dank schnellerem Prozessor nicht vorkommen.

Ist aber erst mal nebensächlich, da man auf einem AC dem Track nachfährt und sich nicht eher unbestimmt von irgendeiner Software routen lassen wird.

Preis/Leistung, super Empfang, Stabilität, Größe und Gewicht spricht definitiv für den Vista.
 
Ich suche mit einer ähnlichen Problemstellung ein GPS Gerät und möchte mir jetzt auch das Garmin eTrax Vista HCx kaufen. Ich habs jetzt einmal in Live gesehen, super Teil. Macht einen sehr robusten Eindruck, das Distplay ist gut ablesbar und an die Menüführung gewöhnt man sich schnell.
Der Empfang war besser als bei jedem Autonavi das ich kenne! Hinten im Auto in der Mitte Empfang gehabt, draußen sowieso. Den Besitzer hat es jetzt auch schon einmal über die Alpen geführt, da hat er sich auch Tracks aus dem Netz gezogen.
Aber die 500 Punkte limitierung bei den Strecken hat er erzählt ist irgendwie nervig, das haben aber alle (?) Garmin Geräte außer das neue Colorado soweit ich weiß.
Für den Preis (Internet <200€ ohne Kartenmaterial) auf jeden Fall überlegenswert.
Wenn man auf den Kompass verzichten kann und die genauigkeit der gefahrenen Höhenmeter nur eine untergeordnete Rolle spielt kann man sich auch 30 € sparen und das Legend kaufen.

Eine Alternative im ähnlichen Preis / Leistungs segment wäre das Magellan Triton 500. Ich weiß aber über das Gerät zu wenig, das faszinierende ist aber, dass es mit angeblich fast jedem Kartenmaterial zurechtkommen soll. Also auch hübsch gescannte Karten oder Navigation direkt auf Sattelitenbild ( jpg, bmp etc. ) - So kann man sich eben topaktuelles Kartenmaterial günstig beschaffen ( Vermessungsamtkarte 5,90€plus Scannen im besseren Copyshop auf A0 => ~10€ für neue Karte ) . Kalibrieren soll recht einfach sein, über akkulaufzeit und sonstige Qualität weiß ich nichts. Magellan scheint auf dem europäischen Markt nicht besonders stark zu sein.

Gruß
 
Ich gehe mal davon aus, das Magellan auch nur mit Wasser kocht. Die Rasterkartenerstellung war letztes Jahr jedenfalls noch ein Feature in Planung, keine Realität.
http://www.navigation-professionell.de/test-magellan-triton-400/

Bei Garmin ist derzeit OSM ein Pro. Direkt lesen geht zwar nicht, aber nach dem Konvertieren hast du zumindest grobe Karten für dein gesuchtes Gebiet. Selbst wenn Rasterkarten sehr schön dargestellt werden, wäre mir der Scanaufwand für meine strassenlastigen Touren zu hoch (CN Europa kaufen und mit OSM aufpäpeln ist meine Devise).

Irgendwann hatte ich auch einen direkten Vergleich Vista - Magellan. Letzteres hat theoret. die bessere Hardware, ist jedoch mit dem eingebauten Akku flott am Ende. Daher eher mit den edge vergleichbar.
Das Display des Triton war ebenfalls recht klein. Mir ist die Akkulaufzeit und auch der niedrigere Gesamtpreis am Ende wichtiger gewesen, so dass ich jetzt ein Garmin Legend habe.

Das Oregon 300 ist mit 299Euro derzeit kaum teurer als das Magellan 500 (269E). Die Akkulaufzeit ist beim Oregon mit Mignons quasi beliebig, leider nur ohne Licht ~15Std pro Satz, mit Licht deutlich geringer.
20 Tracks mit je 10000 Punkten kann das Oregon ebenfalls, auch wenn beim Runterrechnen von z.B. 2500Punkten auf 500Punkte garnicht so viel Information verloren geht. Der notwendige Zwischenschritt ist jedoch lästig, da hat dein Kumpel recht.

Meine persönliche Einteilung:
Billig: Datalogger mit Display oder Handy
Einstieg: Legend HCx / Vista HCx
Professional: Oregon 300/400, edge 705, Magellan 1500

Die etrexe sind etwas empfindlicher beim Empfang als der SIRFIII in den anderen Modellen. Dafür liefert der SIRF die glatteren Tracks. Kein Empfang ist bei beiden Chipsätzen selten.
 
Aber die 500 Punkte limitierung bei den Strecken hat er erzählt ist irgendwie nervig, das haben aber alle (?) Garmin Geräte außer das neue Colorado soweit ich weiß.

Stellt aber kein Problem dar. Ich bin schon Tracks von 1.000 KM Länge nachgefahren, die auf 7 Speicherorte verteilt waren, also gerade mal 3.500 Punkte hatten

Die wichtigen Abbiegungen werden immer angezeigt, dafür gibt es halt Abweichungen auf unwichtigen, geraden Abschnitten. Natürlich wäre eine Nichtlimitierung besser.

Nerviger ist eher die Tatsache, dass GPX-Tracks, die auf der Speicherkarte des Vista abgelegt werden, nicht wieder als Track im Gerät aufgerufen werden können. Ansonsten wäre nämlich die Länge eines Tracks unbegrenzt.

Beim Datenhandling und der Prozessor-Leistung sehe ich den größten Nachholbedarf. Die Wollmilch-Sau wäre dann noch, wenn das Gerät wie ein PDA auch Topo-Karten darstellen könnte.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Werden uns wohl für 220€ ein Vista HCx mit Radhalterung und Speicherkarte zulegen. Dann können wir bis Juni üben, im Juni damit 10 Tage über die Alpen und anschließend wird das Teil bei 1, 2, meins verkauft. 150€ sollte man sicher noch bekommen... Macht das Sinn?

Wo bekommt man zum testen Routen im Harz her - auch wenn ich mich hier ganz gut auskenne...

Viele Grüße,

Der Harzmann
 
Vor einer Stunde ist ein Vista HCx mit 2GB Speicherkarte und Radhalterung gebraucht für 176€ rausgegangen. Also den gewünschten Preis wirst du schon bekommen. GPS in den Alpen macht auf jeden Fall Sinn und ob es für dich dann Sinn macht es zu verkaufen wirst du sehen, wenn dus ne Zeit benutzt hast.

GPS-Routen im Harz findet man z.B. unter:
http://www.volksbank-arena-harz.de
oder Portalen wie www.gpsies.com

Grüße
 
Also auch hübsch gescannte Karten oder Navigation direkt auf Sattelitenbild ( jpg, bmp etc. ) - So kann man sich eben topaktuelles Kartenmaterial günstig beschaffen ( Vermessungsamtkarte 5,90€plus Scannen im besseren Copyshop auf A0 => ~10€ für neue Karte ) . Kalibrieren soll recht einfach sein, über akkulaufzeit und sonstige Qualität weiß ich nichts. Magellan scheint auf dem europäischen Markt nicht besonders stark zu sein.

Gruß

Naja, für ein kleines Gebiet mag das ja gehen.
Welches Gebiet deckt eine solche Karte ab? Ein Beispiel Topographische Karte 1:25 000 (TK25):
http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/produkte/tk_2.html
Merkmale:
Blattbezeichnung: vierstellige Nummer und Name
Maßstab: 1 cm in der Karte = 250 m in der Natur
Flächeninhalt: ca. 12 km x 11 km in der Natur
Kartenbildformat: ca. 48 cm x 44,5 cm
Blattschnitt: 10 geographische Längenminuten und 6 geographische Breitenminuten
Ist nicht viel.
Wenn du dir auf diese Weise die BRD kaufst dürfte es erheblich teurer werde als eine Topokarte von Garmin.
Ich möchte den Vorteil nicht missen mir einfach die Karten von dem Gebiet auf mein altes Vista C zu kopieren und einfach dort losfahren zu können.

Nur zur Info, ich beschäftige mich schon länger mit Karten:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=199297
Schon zur Zeiten als OSM noch ein Baby war.

Leute! Meckert nicht über OSM! Macht doch einfach dabei mit! :daumen:
Dann wird das echt was. :daumen:
 
Naja, für ein kleines Gebiet mag das ja gehen.
Welches Gebiet deckt eine solche Karte ab? Ein Beispiel Topographische Karte 1:25 000 (TK25):

verstehe ich jetzt nicht den Aufwand. Die Top50 und Top25 Pixelkarten gibt es doch für paar Euro digital, wozu scannen? Mit wenig Mühe findet man auch Online Portale, bei denen man die Kartendaten letztlich kostenfrei bekommt. Und OSM wächst wie schon genannt auch ganz gut.
 
servus,

ich hatte auch ein jahr lang ein vista
keine ahnung ob dem die sonne so geschadet hat, daß die
gummiummantelung sich abgelöst hat....
und ich war nicht der einzige mit dem problem.

jetzt schon 3 jahre ein 60csx ohne probleme.
Bedienung am bike auch praktischer.
einziger nachteil: ein wenig größer, aber größeres (wenn auch nicht ganz so brillantes) display wie beim vista.


lg
 
Eine Alternative im ähnlichen Preis / Leistungs segment wäre das Magellan Triton 500. Ich weiß aber über das Gerät zu wenig, das faszinierende ist aber, dass es mit angeblich fast jedem Kartenmaterial zurechtkommen soll. Also auch hübsch gescannte Karten oder Navigation direkt auf Sattelitenbild ( jpg, bmp etc. ) - So kann man sich eben topaktuelles Kartenmaterial günstig beschaffen ( Vermessungsamtkarte 5,90€plus Scannen im besseren Copyshop auf A0 => ~10€ für neue Karte ) . Kalibrieren soll recht einfach sein, über akkulaufzeit und sonstige Qualität weiß ich nichts. Magellan scheint auf dem europäischen Markt nicht besonders stark zu sein.

Gruß

Ich nutze einen Triton 500 und bin damit sehr zufrieden und gähne -seit dem ich den Triton nutze- oft ermüdend über zahlreiche Diskussionen in diesem Board :D.
Mit ein bisschen technischem Verständnis kann man auf dem Triton eine Kartenqualität in Form von Rasterkarten nutzen, von der die meisten GPS-User hier noch sehnsüchtig träumen müssen. Zudem gibt es für den Triton auch sehr gute fertige Topo HDs zu erwerben. Dafür verzichte ich gerne auf ein paar noch fehlende Komfortfunktionen in der Firmware des Triton (warte aber trotzdem gerne auf ein Firmware-Update). Nachteilig könnte sich beim Triton auswirken, dass man derzeit nur 15 Tracks abspeichern kann. Dafür gibt es aber eine Tuning-Möglichkeit, dass automatisch der aufgezeichnete Track auf der SD-Karte abgespeichert werden kann, so dass die 15 Tracks zur Navigation genutzt werden können. Die Akkulaufzeit beträt ca. 8-9 Stunden mit guten Akkus. Nutze einfach mal die Suche in diesem Board oder schau Dir mal das www.magellanboard.de an. Dort findest Du alle Infos, die Du für den Triton benötigst.
 
Zurück