Alpenüberquerung Oberstdorf-Gardasee

Registriert
25. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
halli hallo,
ich wollte letztes jahr schon mal eine alpenüberquerung machen nur ist mir das hochwasser und der starke regen dazwischen gekommen aber da 2006 ein richtig schöner sommer werden soll klappts ja vielleicht heuer?!
was ich euch nun fragen wollte: hat jemand von euch schon einmal die tour gemacht: oberstdorf, lech, ischgl, glurns, bormio, dimaro, riva(gardasee) od eine ähnliche
und wenn ja wie war es und ich bin noch am überlegen während dieser 6 tage nur einmal in einer hütte zu übernachten und die restliche zeit im zelt. an die, die schon mal so eine tour gemacht haben, meint ihr ich könnte mit (jetzt für insider meindl island pro) wanderschuhen fahren? und was haltet ihr von der idee mit dem zelten? und wie seid ihr am besten wieder nach deutschland zurückgekommen? ich hab mir überlegt mit dem zug und wisst ihr vielleicht noch was euch der ganze spaß (ohne bike:D ) gekostet hat?

und wenn es denn thread schon gibt ich hab keinen gefunden, auf welcher seit ist er?

wer auch noch sonstige tipps od. erfahrungen von so einer tour hat soll sie gerne schreiben
 
So ähnliche wie Heckmair ja. Übernachten kostet doch fast nix, schlafe halt in AV-Hütten, gibts auch auf einigen Pässen wie Gavia. Wenn Du 'n Zelt mitnimmst, machts nur noch auf der Straße Spaß. Ohne Klickies komme ich gar nicht mehr zurecht (es war auf steilen, schmalen Wegen immer unmöglich, ins zweite Körbchen reinzukommen, und ohne Schuhfixierung: nie mehr).

Ich bin bisher immer mit den Regionalzügen gefahren, aber eine Alternative wären die Nachtzüge, die nur 29Euro (sitzplatz) oder 39Euro (Liegewagen) zzgl bike kosten. Billiger als die Regionalzüge. Und man gewinnt einen Tag. Nachteil: muß man lange genug im voraus reservieren, und wenn dann Siffwetter ist, muß man die Transalp durchziehen oder die Fahrkarte abschreiben; Rückgabe ist nicht.

Ansonsten der Tip: so leicht wie möglich: ich hatte 'nen 3,5 kg Rucksack plus eine etwas größere und mit den schwereren Teilen gefüllte Satteltasche. Fehlte trotzdem nix, wasserdichte Hose, dicke Fleecehose, Zweitradhose und Schlafanzug inbegriffen.

ciao Christian
 
Spargel schrieb:
Fehlte trotzdem nix, wasserdichte Hose inbegriffen.
ciao Christian
Was war denn das für ne Hose? Ich habe eine vom Tschibo, aldi oder so. Die ist ne Zeit lang zwar relativ dicht, hat aber den Nachteil, daß sie lärmt und kostet dann unheimlich viel Kraft.
Was hast du für eine Hose?

Hi Spargel,
ich würde auch lieber in Hütten übernachten, als ein Zelt mit über die Hügel zu schleppen. Du hast ja doch viel Gepäck und dann noch ein Zelt? Fährst du alleine? Es gibt ja auch einen Rücktransportservice. Der lohnt sich dann für mehrere Leute.
 
hallo christian, was meinst du mit Heckmair? ich hab gehört wenn man im AV mitglied ist kostet die übernachtung ca.7 euro? stimmt das und was kostet da das essen( und was die mitgliedschaft?)
noch was ich, hab mir 2005 die tourenausgabe von mountain bike geholt und da sind einige alpencross touren drin welche tour bist du denn gefahren und auf welchen hütten hast du übernachtet?
 
Hallo Rainer,

auf deine Fragen könnte man ein ganzes Buch antworten ...
Ich fasse mich kurz:
  • Wanderschuhe gehen natürlich, ich finde Klicks aber empfehlenswerter.
  • Zelt mitnehmen? Wo willst du das hinpacken?
  • Der Tourrucksack ist schon schwer genug
  • Mit Packtaschen wirst du auf einer "normalen" AlpenX-Route kämpfen müssen
  • Die Heckmair-Route ist zum Einstieg eine sehr schlechte Wahl, da schwer und hoher Schiebeanteil (mit Packtaschen schon gar nicht)
  • Es gibt Dutzende geeignetere Strecken, die von dir genannte ist doch in Ordnung

Gruß
Daniel
 
upndown schrieb:
Was war denn das für ne Hose? Ich habe eine vom Tschibo, aldi oder so. Die ist ne Zeit lang zwar relativ dicht, hat aber den Nachteil, daß sie lärmt und kostet dann unheimlich viel Kraft.
Was hast du für eine Hose?
Die Hose ist ne Mountain Hardware Epic, silikonisiertes Material, etwa 110 Euro, 320g. Absolut dicht, seitlich zu 90% zu öffnen (d.h. der Seitenreißverschluß endet etwa auf Taschenhöhe), kann gut zugezogen werden (XL, dabei brauche ich 94er Hosen) und hat als Schmankerl einen dritten praktisch platzierten Reißverschluß. ;) :D Knattert auch ein wenig, kostet aber keine Kraft ;) :D naja sagen wir mal fast keine :D

upndown schrieb:
Hi Spargel,
ich würde auch lieber in Hütten übernachten, als ein Zelt mit über die Hügel zu schleppen. Du hast ja doch viel Gepäck
ich nicht :D
upndown schrieb:
und dann noch ein Zelt? Fährst du alleine? Es gibt ja auch einen Rücktransportservice. Der lohnt sich dann für mehrere Leute.
Die Heckmair bin ich allein gefahren, eine andre zu zweit, wieder eine andere zu zehnt... Mit den Radl-Bussen hast Du recht. Wäre eine Alternative. Müßte mich mal erkundigen, ob man die auch "vor Ort" kurzfristig benutzen kann.

munich-rainer schrieb:
ich hab gehört wenn man im AV mitglied ist kostet die übernachtung ca.7 euro? stimmt das und was kostet da das essen( und was die mitgliedschaft?)
http://www.alpenverein.at/portal/Huetten/huetten/huettenGebuehren.php?navid=9
Im Lager auf DAV/ÖAV Berghütten bis 9 Euro (Talhütten wie die Oberlandhütte mit Kategorie 2 oder 3 sind teurer, da eine Art Hotel), Frühstück ist oft wenig preiswert, da ist HP besser (auch immer mehr Hütten mit Büffet, das aber oft wieder nur bei HP); Hauptmahlzeit abends 7 bis 9 Euro oder je nach Schleckermaul auch deutlich mehr. Mitgliedschaft glaube ich je nach Sektion von knapp 50 bis 70 Euro.

Viele Berghütten sind privat, aber auch preiswerter als Pensionen im Tal. Ich mache es mehr von der geographisch sinnvollen Lage abhängig, als davon, ob es eine AV-Hütte ist!

munich-rainer schrieb:
...und auf welchen hütten hast du übernachtet?
Bei der Heckmair in Abwandlung der Original-Schlafplätze möglichst oben, zB am Gavia-Paß. Einfach die Karten der möglichen Routen konsultieren - ob die Hütte ein bisserl besser oder schlechter ist, ist doch bei einer Ü ziemlich egal, ein "Wirtshaus im Spessart" ist keines, zumindest nicht in letzter Ausprägung... :D

ciao Christian
 
Zurück