Alpenzorro - Overflow

Meine beiden Looxe entwickelten nach ca 5 Jahren ein Hardwareproblem: Selbst im komplett ausgeschalteten Zustand (also nix mit Standby, ActiveSync, oä) fliesst ein "Dauerleckstrom" von ca 100mA. Als Grund könnte ich mir einen Wackelkontakt im Powerbutton oä vorstellen, aber genaues weiss ich nicht. Jedenfalls sind die Teile auch ohne Benutzung nach 24h leer, das ist kein Spass.

Hab mir kürzlich noch einen weiteren Loox geholt (derzeit ca 100E auf ebay), der läuft (noch) einwandfrei. Nur für den Fall, dass ich mit dem modernen Smartphone-Krempl nicht klar komme :-). Im Moment kannst du an ein Galaxy-S noch nicht mal eine Bluetooth-Tastatur anschliessen, ohne neue ROMs zu flashen. Und selbst dann darf man noch selbst mit einem Binary-Editor die Keymaps anpassen. Klickibuntihightechspielkram schön und gut, aber viele Sachen die unter Windows Mobile 4/5/6 noch selbstverständlich waren, sind unter iOS/Android reichlich abenteuerlich.
 
Gibt es denn Gründe, den Loox auszusortieren?
Wenn man einen hat - sicher nicht, never change a running system!

Aber die Frage stellt sich für mich nicht, ich hab keinen. Und ich möcht bei einer Smartphone-Lösung bleiben (All in one).
Traurig halt, dass nach Jahren mit aktuellen Geräten nicht mindestens die gleiche Funktionalität erreichbar ist...

fazit: ein mittleres drama.

das hab ich befürchtet und deckt sich mit meiner Beobachtung der 'Szene'.

Stuntzi - Du bist doch SW-Entwickler: das wär doch was für kalte Wintermonate :rolleyes:

Mit einer miesen internen GPS-Antenne könnt ich allerdings leben, hab bisher auch mit einer externen Bluetooth-Maus gearbeitet und war mit dieser Lösung sehr zufrieden. Die interne Antenne meines Smartphones hab ich lediglich fürs TomTom im Auto benötigt, dafür dürfts wohl langen
 
Mir ist klar, dass es extrem schwierig mit der Geräteauswahl wird, wenn man Navi und Smartphone-Funktionen in einem Gerät haben will und das dann noch outdoortauglich. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, das einfach zu trennen? Ein Gerät für die Navigation (am Besten eins, das mit normalen Batterien läuft, die Du überall kaufen kannst), und ein Smartphone für Live-Berichte?
 
@ Stuntzi

ich betreibe recht viel Geocaching und kann das Motorola Defy empfehlen. Das Defy hat einen recht brauchbaren Empfänger. Es kommt nicht ganz an Outdoorgeräte ran, hat aber besseren Empfang als andere Smartphones. Bei 30%-40% eingeschaltetem Display und GPS komme ich auch etwa 8 Std. hin. Die Kartenerstellung bei einigen Androidapps ist mittels "MobileAtlasCreator" ein Kinderspiel.

Ob es sich zum Tracklogging eignet kann ich allerdings nicht sagen. Bei meiner Cacheapp, schaltet sich das GPS in einen Ruhezustand sobald die Displaybeleuchtung ausgeht. Sobald ich die Beleuchtung aktiviere, dauer es immer 2-3 Sekunden bis die Position aktualisiert wird. Ob dies an der App liegt oder ob das eine Stromsparfunktion des Handys ist kann ich nicht sagen.

Ausserdem ist es für den Outdooreinsatz entwickelt. Ich habe es immer beim biken in der Rückentasche dabei und es hat über den Winter einiges an Schlamm und Nässe abbekommen, da ich zu faul bin es in eine Tüte zu stecken. Bisher hat es nur wenige hauchdünne Kratzer abbekommen, die man nur sieht wenn man danach sucht. Andere Handys sahen da bei mir vergleichsweise schon übel aus ;-)

Gruß Dave
 
Mir ist klar, dass es extrem schwierig mit der Geräteauswahl wird, wenn man Navi und Smartphone-Funktionen in einem Gerät haben will und das dann noch outdoortauglich. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, das einfach zu trennen? Ein Gerät für die Navigation (am Besten eins, das mit normalen Batterien läuft, die Du überall kaufen kannst), und ein Smartphone für Live-Berichte?

Dann müsste er allerdings jedesmal wenn er einen Track postet oder herunterlädt Speicherkarten wechseln damit er diese wieder aufs Outdoorgerät laden kann. Die meisten Geräte haben SD-Karten, während Smartphones Mikro-SD haben. Dann müsste er also noch mit Adaptern herumhantieren.
 
hallo stuntzi

OruxMaps gibt's ab dieser Woche in einer neuen Version 3.4.0 im Android Market oder auf der Homepage vom Entwickler.


Deinen Vergleich zwischen OruxMaps und pathaway finde ich nicht ganz fair.
Denn OruxMaps ist Gratis. Wohingegen das komerzielle Pathaway Pro für WM kostet mich stolze 95$.
Zudem ist Pathaway noch nicht als Android App erschienen (erst angekündigt).

Sehr gute Smartphone GPS Empfänger haben die Nüvifon Androids von Garmin Asus eingebaut.
Habe mal das A50 mit dem 60CSx verglichen.
Dabei war ich vom eingebauten GPS Chip im A50 sehr positiv überrascht.
Der Akkkuverbrauch vom A10 (1500mAh) empfinde ich als recht gut, mit Zusatzakku sogar problemlos, wohingegen der A50 Akku (1150 mAh) eher abfällt. Liegt wohl am etwas grösseren Display.
Allerdings sind das A10 und A50 beide nicht für Outdoor konzipiert!

Ich habe mein Android Handy mit den Offline Raster Karten jetzt immer dabei, und meine PapierKarten bleiben meist zu hause liegen...
Zurzeit ist das GPS Handy für mich die ideale Ergänzung/Kombi zu meinem 60CSx.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
@redorbiter, welchen vergleich? hab doch gar keinen gemacht, schon gar keinen unfairen. ist ja auch witzlos, pathaway gibts nicht für android. oruxmaps existiert und funktioniert, wenn auch nicht mehr ganz so toll seit deiner "anleitung" für die schweizer karten... :-)

das a50 fällt für mich aus, android 1.6 kommt nicht in die tüte. keine ahnung wie man heute noch ein telefon mit einem uralt-betriebssystem verkaufen kann. updates gibts wohl auch keine wegen der "heavy ui customization", aber garmin war ja schon immer etwas "angestaubt".

letztendlich gibts bei der hardware aber ja zum glück relativ viel auswahl. htc soll ganz gute gps-performance bieten, oder auch das motorola defy (aber versperrte bootloader sind ein anderes ko-kriterium). und das mit der software wird sich schon irgendwann regeln.

"outdoor-tauglich" ist für mich nicht so wichtig. die wenigen male bei richtigem regenwetter kommt das ding halt irgendwo in ne tasche. aber ich sitz dann ja auch lieber in einem trockenen hütterl...
 
Zuletzt bearbeitet:
@stuntzi
Beide (A10+A50) haben in CH Android v.2.1 drinnen > ob es in D anders ist weiss ich nicht. Aber nach v2.1 gibt's sicher keine Updates mehr. Garmin und Asus gehen bekanntlich getrennte Wege.

Ich würde das A10 dem A50 vorziehen, alleine schon wegen dem stärkeren Akku.
Über die Garmins Outdoor Soft- und auch Hardware Strategie ärgere ich mich auch schwarz. Schlicht eine Katastrophe. Die ist schlicht nur "gewinnmaximiert" aber ganz sicher nicht Kundenfreundlich. Denen fehlt schlicht Konkurrenz - justmymind

Über das motorola Defy habe ich bis jetzt fast überall nur gutes gelesen.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
motorolas android handys haben wie gesagt den gesperrten bootloader. dh wenn der hersteller nicht selbst für updates sorgt (was er zumindest derzeit nicht zeitnah tut), hat auch die hackergemeinde keine chance. das ist insofern ein ko-kriterium, als dass externe bluetooth-tastaturen überhaupt erst ab froyo (2.2) bzw gingerbread (2.3) ein bisserl zu funktionieren beginnen.

das chaos lässt grüßen...
 
Eine in diesem Zusammenhang eine vielleicht ganz interessante Info:
http://pathaway.com/forum/viewtopic.php?t=1787

Wobei es dort noch keine Infos bzgl. Zeitplan und unterstützer Funktionalität gibt.

Und sorry für noch eine Detailfrage - bin alles andere als ein Experte auf diesem Gebiet: Eine Bluetooth-Tastatur werd ich nicht verwenden, was aber für mich wichtig ist: läßt sich eine externe bluetooth gpgs-maus problemlos auf bspw. ein Defy verbinden? Oder wird das auch schon zu einem Abenteuer?!
 
verbindung mit externem gps ist bei android nicht vorgesehen (musste auch erst mal schlucken). entweder macht das jede app selbst (idiotisch) oder man benutzt einen hack über die debug-schnittstelle der positioning-api, der wohl recht gut funkionieren soll. selber hab ichs mangels gps-maus nicht getestet. hier die entsprechende app dazu: https://market.android.com/details?id=de.mobilej.btgps

fazit: auch hier ein kleines abenteuer, wie bei so vielen dingen die unter windows mobile noch selbstverständlich waren. ich bin jetzt wahrlich kein besonderer fan von microsoft, windows mobile 4/5/6 sind nach heutigen standards natürlich etwas "angestaubt". aber die akutellen smartphone-betriebssysteme (egal ob iOS, Android, WM7) legen extrem viel wert auf klickibuntihübschi3dhighspeedkrempl und lassen bei der grundlegenden funktionalität leider viele wünsche offen.

externes gps? bluetooth-tastatur? usb-host? sd-steckplatz? hohe ladegeschwindigkeit am netzteil? all das waren früher selbstverständlichkeiten, heute muss man darum kämpfen.

googles allerneuestes flagship-phone (nexus s, nachfolger vom samsung galaxy i9000) hat ja noch nicht mal mehr einen lumpigen micro-sd-steckplatz. da sieht man, wohin die reise gehen soll. alles schön nach aussen abriegeln und am besten sämtliche daten in die "cloud" verlagern. das hilft dem outdoor-warrior in den netzlosen bergen natürlich nicht die spur weiter wenn er seine digicam verbinden will, aber wen juckt das schon. die hauptsächliche smartphone-zielgruppe befindet sich ja maximal für eine halbe stunde pro woche im auto außerhalb der 3g-netzabdeckung großer städte.
 
Zuletzt bearbeitet:
googles allerneuestes flagship-phone (nexus s, nachfolger vom samsung galaxy i9000) hat ja noch nicht mal mehr einen lumpigen micro-sd-steckplatz. da sieht man, wohin die reise gehen soll. alles schön nach aussen abriegeln und am besten sämtliche daten in die "cloud" verlagern. das hilft dem outdoor-warrior in den netzlosen bergen natürlich nicht die spur weiter wenn er seine digicam verbinden will, aber wen juckt das schon. die hauptsächliche smartphone-zielgruppe befindet sich ja maximal für eine halbe stunde pro woche im auto außerhalb der 3g-netzabdeckung großer städte.
Ich lese ja immer wieder gerne, wenn Stuntzi etwas schreibt, da man sich doch etliche Tipps holen kann:daumen: ,aber das was du jetzt geschrieben hast trifft den Nagel auf den Kopf:D
Hast du denn schon schon etwas genaueres in Planung? So langsam kommt ja wieder deine Zeit:D
Gruß Jens!
 
@stuntzi: hast du denn einen Plan, wie du Topo-Karten (nehmen wir mal die OeAV-Karte als Beispiel) auf ein Android bekommen willst? Von Pathaway auf Android weiss man ja nicht ob/wann das kommt. Wäre natürlich praktisch für die Übernahme deines Kartenbestandes.
Nebenbei: ich hab mich schon öfter gefragt, wie du diesen Haufen Karten für Pathaway konvertiert hast. Ich find dieses Exportieren von Kacheln in TTQV immer recht nervig. Hast du da eine Lösung mit Makros o.ä.?

noch mal zu den Motorola-Geräten: da gibts grad ne Petition zur Freigabe des Booloaders, vielleicht hat die ja Erfolg.
Hardwaremässig ist das Motorola Milestone gar nicht schlecht: hat nen SD-Slot, Vollladen dauert ca 45 min, GPS-Empfang ist gut und eine Aufschiebe-Tastatur ist auch dran.
 
Komme von Loox Pathaway und bin über Nokia Pathaway jetzt zu einem billigen T-Mobile Pulse mit Anroid 2.1 gewechselt. Nach Tests mit Maverick bin ich über apemap bei Oruxmaps gelandet.

Maverick war einfach nur umsonst. Apemap vergleichsweise teuer hat mittelfristig hohes Potenzial, aber derzeit noch zu keine Onlinekarten und vor allem ein miserable Waypoint-Funktionen. Zudem eine mäßige Desktop Implementation.

Orux ist nach ausgiebigen Tests und einer Eingewöhnungszeit die beste und für mich eine absolut tragfähige Lösung. Wobei derzeit Mobac auf Eis liegt, weil es zu viel Last auf freie Datenserver gelegt hat. Pathaway liegt in der Pipeline und für viele Nutzer (nicht für Stuntzi) ist es unnötiger overkill.

Da Pulse hat beim GPS in der Radlerpraxis wenig Nachteile gegenüber meinem Holux M241 Datenlogger. Zum Nachfahren und Aufzeichnen auch in den Bergen absolut ausreichend.

Die Geräte sind ausreichend robust.
Ich schiebe das Smartphone in einen wasserdichte Hülle (Achtung: auf Eignung für Touchscreens achten!), die ich mit einer Reepschnur am Bikerucksack verbinde (mit 3g Minikarabiner von Globi) und einfach in der rechte hinter Netztasche des Deuter TA schiebe. Die Reepschnur ist lang genug, um das Gerät problemlos in die Hand zum Lenker zu nehmen. Wenn ich es aber daneben schiebe, bremst die Reepschnur es vor dem Aufschlag ab :daumen:.

Für Stuntzis Livereports fehlt den Geräten aber einfach die Offenheit in Sachen Schnittstellen. Keybord, Datenaustausch - im Vergleich zu Iphones ein Traum, im Vergleich zu früher ein Graus.

Uli
 
@stuntzi: hast du denn einen Plan, wie du Topo-Karten (nehmen wir mal die OeAV-Karte als Beispiel) auf ein Android bekommen willst?

3 Wege:
1) TTQV: alle TTQV Kartenformate sind konvertierbar z.B. für Apemap. Das ist für ein Revier machbar. Die Usability der neuen 5er - na ja.
2) Mobac: je nach Kartenmaterial. Outdooractive für D,Ö, S.Tirol, Hubermedia für Bayern - kostet nix.
3) Apemap bietet die bequemste Schnittstelle für kommerzielle Karten. Aber die mobile Software hat noch Potenzial.

Uli
 
Es gibt auch noch OziMapTrans. Damit können viele kommerzielle Karten-DVDs (unter anderem alpenverein und kompass) bequem in beliebige freie Grafikformate (geotif, png kacheln, oä) gewandelt werden. Der Weg hin zum Naviprogramm der Wahl ist dann nur noch ein kleiner.
 
Hab mal ne frage zum Zorro Carry.

Ich hab die beiden Links in Stuntzi´s FAQ´s gelesen und verstanden. Allerdings gibts diese Klickfixadapter, zubehör usw.. ja in Millionen verschiedenen Ausführungen, daher blicke ich ehrlich gesagt nicht durch.
Ich hab auch hier schon einige Leute gesehen, welche Bilder von ihrem "Zorro Carry" gepostet haben.
Es wäre verdammt nett wenn mir jemand mitteilen könnte, wie genau die beiden Flickfixteile heißen, welche dafür geeignet sind.
 
hohe ladegeschwindigkeit am netzteil? ... heute muss man darum kämpfen.
Das wissen noch zu wenige, deswegen mal etwas ausführlicher:
Viele Smartphones regeln sich selbst runter, um den USB Port nur mit max. 500mA zu belasten.
Das macht am PC Sinn, aber nicht an einem Ladegerät (wenn es mit mehr Ausgangsstrom spezifiziert ist).

Die Sache funktioniert so:
Das Handy erkennt, daß es an einem Ladegerät hängt, wenn die USB Datenleitungen kurzgeschlossen sind.
Wenn nicht, dann nimmt die Elektronik an, daß sie an einem PC oder USB Hub hängt und begrenzt die Stromaufnahme.
Manche Ladegeräte haben die Leitungen kurzgeschlossen, andere nicht.

Einfach ausprobieren (Beispiel für HTC Desire mit Android 2.2):
Einstellungen => Telefoninfo => Akku => Akkustatus:
hier erscheint "Wird geladen (USB)" oder "Wird geladen (AC)".
Nur bei (AC) lädt man mit maximaler Stromaufnahme; erscheint (USB), dann sind D+ und D- im Ladegerät nicht gebrückt.

Abhilfe: die D+ und D- Leitungen im Ladegerät kurzschließen (das sind die beiden mittleren Anschlüsse beim USB Stecker Typ A).
Wenn das Ladegerät jedoch sowieso nur mit 500mA spezifiziert ist, dann sollte man die Modifikation sein lassen und ein anderes kaufen.
Nicht das Ladekabel modifizieren! Wenn man dieses Kabel dann doch mal aus Versehen am PC benutzt, könnte die USB Schnittstelle Schaden nehmen.

Edit sagt:
Am USB Bus ist es noch etwas komplizierter: Geräte müssen sich mit max 100mA anmelden, erst wenn der Host es erlaubt, dann darf es auf 500mA hochschalten. Wie sich die einzelnen Smartphones bezüglich Strom-Hochschalten bei nicht antwortendem USB Host verhalten, weiß ich auch nicht im Detail.
 
Zuletzt bearbeitet:
@krk, alles schön und gut, die "erkennung" eines netzteils funktioniert tatsächlich so. das hilft bloss fast gar nix, wenn die smartphones selbst nur unzureichend mitspielen.

Negativbeispiel Samsung Galaxy i9000: Stromaufnahme am usb-anschluss ca. 450mA, soweit so gut. Stromaufnahme am (korrekt erkannten) Netzteil ca. 700mA... und KEINEN FURZ MEHR. Und es hilft gar nix, wenn man ein 2000mA-Monster dranstöpselt. Das Handy nuckelt weiter mit schlaffen 700mA, auch wenn es die dreifache Stromstärke bekommen könnte.

700mA sind ein miserabler Scherz, so viel brauchen die aktuellen Telefone teilweise schon allein für den Betrieb. Wenn man zum Bleistift in der Kneipe an einem Livereport bastelt (WLAN aktiv, full Display, Fotobearbeitung), dann bleibt von dem eigentlich unbegrenzt vorhandenen Steckdosenstrom nur noch ein winziger Bruchteil zum Laden des Akkus. Ergebnis: dauert ewig!

Mein alter PocketPC wurde noch mit einem 2A-Netzteil geliefert und nutzt das auch fast ganz aus. Selbst wenn das Gerät also heftig benutzt wird, fliesst immer noch über 1A in den Akku. Beim Galaxy ist dagegen ein minimalistisches 700mA-Netzteilchen mit extradünnem Kabel dabei... und darauf ist das Gerät auch ausgelegt. Mehr hilft nicht :(. Klar, man hat dadurch natürlich einen Gewichtsvorteil (20g vs 100g). Aber der Zeitverlust ist gravierend.

LiIonen-Akkus können der Theorie nach mit bis zu 1C geladen werden, dh einen 1500mAh Akku darf man mit 1.5A vergnügen (ohne ihm zu schaden). Egal welche Kapazität man also eingebaut hat, in einer Stunde (plus ein paar Extraprozente gegen Ende) wäre das Gerät von 0 auf 100. Davon kann man heute nur träumen. Selbst "Spezialanwendungen" wie externe Akkupacks haben Ladezeiten jenseits von Gut und Böse.

Ladezeiten interessieren die Kundschaft allerdings auch nicht besonders. Niemand (ausser mir?) beschränkt seine "Steckdosenzeit" auf den Kneipenbesuch am Abend. Und wenn man seine Geräte neben dem gemütlichen Federbett auf dem Nachtkästchen einstöpselt, ist's schließlich wurscht ob die Geschichte in einer oder in acht Stunden gegessen ist... :-)

Wenn man mit Nabendynamo fährt, spielt die Sache natürlich keine Rolle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du schonmal mit der Eye-Fi Karte rumgespielt zum Übertragen der Fotos von der Kamera auf das Smartphone?

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=99438;PROVID=2028

Da könnte die Option USB-Host wegfallen?!


Hast du dir das HTC HD2 schon genauer angesehen, das läuft mit Windows Mobile 6.5.
Pathaway läuft ganz gut, allerdings ist PW nicht optimal, da es nicht auf Fingerbedienung optimiert ist.
Beim HD2 benutze ich die Bluetooth ThingOutside Tastatur mit englischem Tastaturlayout, die HTC-Oberfläche setzt die Tasten gut ins Deutsche um (Umlaute mit der Wortverfolständigung).
Einen Akku mit doppelter Kapazität gibt es als Zubehör.
 
Hast du schonmal mit der Eye-Fi Karte rumgespielt zum Übertragen der Fotos von der Kamera auf das Smartphone?

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=99438;PROVID=2028

Da könnte die Option USB-Host wegfallen?!
Wozu überhaupt USB-Host? Die SD-Karte der Kamera ins Smartphone stecken und gut is. In der Kamera mit Full-SD-Adapter, im Phone als MicroSD.

Hast du dir das HTC HD2 schon genauer angesehen, das läuft mit Windows Mobile 6.5.
Pathaway läuft ganz gut, allerdings ist PW nicht optimal, da es nicht auf Fingerbedienung optimiert ist.
....

Ich habe einen HD2. Ordentliche Hardware, günstiges Zubehör (1500mAh Akku unter 8 Euro) - und ziemlich offene Plattform. Es gibt zig ROM Köche, die was Besseres als WinMob 6.5 für den HD2 portiert haben. Ich selbst nutze Android mit Sense. Mit dem "gekochten" ROM läuft der USB Anschluß im Developer Mode, keine Ahnung ob dieser Zustand alles bereithält, was Stuntzi braucht.
Da es eines der letzten WinMob 6.5 Geräte ist, steigt allerdings der Preis derzeit wieder: alle Firmen, die WM6.5 als Mobilplattform nutzen, decken sich nochmal ein und "überwintern" damit, bis sie sich für WP7, Android oder sonstwas entschieden haben.
 
ja klar, micro-sd mit full-size-adapter geht schon irgendwie (mal abgesehen von googles neuem "flagship-phone" nexus s). ist halt ein furchtbares gefummel... sd aus kamera, micro-sd aus sd, smartphone deckel aufmachen (ganz schön fummlig beim galaxy), je nach modell auch noch akku raus und rebooten?!), etcpp. wenn du das fünf mal am tag machst, wirst damisch. früher am pocketpc war alles viel leichter :)

eyefi-krempl hab ich mal analysiert und für schrott befunden. zu viele abhängigkeiten von windows/desktop-maschinen/proprietären treibern/etcpp. mit einem smartphone keine chance, mal abgesehen davon ist wlan nicht gerade akkuschonend.
 
ja klar, micro-sd mit full-size-adapter geht schon irgendwie (mal abgesehen von googles neuem "flagship-phone" nexus s). ist halt ein furchtbares gefummel... sd aus kamera, micro-sd aus sd, smartphone deckel aufmachen (ganz schön fummlig beim galaxy), je nach modell auch noch akku raus und rebooten?!), etcpp. wenn du das fünf mal am tag machst, wirst damisch. früher am pocketpc war alles viel leichter :)

Punkt für Dich - das MicroSD Gefummel würde wohl dazu führen, dass wir bei Deinen künftigen Ausflügen keine Near-live Photos mehr von ausgesetzten S3 Trails sehen.
Alternative wäre die Handycam zu nutzen. Leider sind das doch meist recht armselige Knipsen, Megapixelmässig aufgemotzt aber mit lausiger Optik. Die wenigen guten Kameras im Handy sind wohl Nokia N95 und ...? Wer hat noch Tips? Eine weitere Möglichkeit wäre nämlich ein Smartphone für die Navigation und die längeren Reiseberichte und ein Kameraphone für die Zwischendurchberichte (dann halt im SMS Stil mit der Handytastatur) und Near-Live Bilder. Würde Dir auch eine gewisse Redundanz für unterwegs verschaffen. Bleibt noch das Problem mit dem Gorillapod, da ist dann wieder Erfindgungsreichtum und Bastelarbeit angesagt.
 
Zurück