Alta Via Carnica

Registriert
5. September 2004
Reaktionspunkte
2
Wir haben dieses Jahr wieder einen AX ins Auge gefaßt. Da wir nun den Gardasee schon kennen (immerhin mal gesehen) wollen wir evtl. eine andere Route einschlage. In der näheren Auswahl ist die Alta Via Carnica, so wie sie in Traumtouren Transalp beschrieben ist. Gestartet wird im Reit im Winkl und das Ganze endet in Ruhestein. Wir würden uns den GPS Track von o.g. Quelle downloaden, nachdem wir schon die letztjährige Tour per GPS leiten ließen und sehr gut gefahren sind.

Dort http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=97448&highlight=Alta+Via+Carnica gabs ja schon mal die gleiche Frage nach dieser Route.

Gibt es denn hier neue Erkenntnisse zu der Route? Wir würden gerne Trails fahren, allerdings dicke Steine sollten nicht im Weg liegen. Aber viel schieben wollen wir eigentlich auch nicht, ganz ohne gehts natürlich auch nicht.
Die Trails sollten bis S1 in kurzen Abschnitten auch S2 sein. Im "Stanicu" sieht da alles ganz gut aus. Wenn man mal das Geschiebe um den Kimmler Tauern wegläßt.
 

Hi, danke für den Link. In meiner Frage hatte ich den zwar schon mal erwähnt, er ergibt aber wohl die gleiche Seite wie den von dir vorgeschlagene.
Deinen Beitrag hatte ich in dem Link schon mal gelesen. Er ist ja recht eindeutig. Wenn das die einzige Info wäre, die ich dazu gefunden hatte, hätte ich die Tour nie ins Auge gefaßt.

Gründe dafür:
- außer der Birnlücke gibt es nicht viele Schiebestrecken, wobei es diese aber in sich hat.
- Viele Schotterstrecken, tolles Panorama
- Das Höhenprofil hat weniger lange Anstiege, also 1500hm am Stück wollten wir vermeiden. Trotzdem hat die Originaltour ca. 16600hm
- Die Tour endet nahe der Adria, so kann man mit der Familie einen schönen Badeurlaub anhängen
 
Ich möchte Dich nur warnen, dass die Tour deutlich mehr Schiebestrecken hat, als im Höhenprofil angegeben sind. Auch die Anstiege nach den Hohen Tauern sind fast ausnahmslos sausteil und von der Wegbeschaffenheit so, dass man schiebt, zumal mit schwerem Rucksack. Etwas leichter wird es eigentich erst nach dem Plöckenpass. Die Route endet eigentlich nirgends, das ist richtig übel. In Arnoldstein hört das Roadbook einfach auf, wahrscheinlich weil´s der A**** der Welt ist...
 
Ich möchte Dich nur warnen, dass die Tour deutlich mehr Schiebestrecken hat, als im Höhenprofil angegeben sind. Auch die Anstiege nach den Hohen Tauern sind fast ausnahmslos sausteil und von der Wegbeschaffenheit so, dass man schiebt, zumal mit schwerem Rucksack. Etwas leichter wird es eigentich erst nach dem Plöckenpass.

Hi Pfadfinderin,
danke für die Warnungen. Wir überdenken die Streckenführung noch, zumal die Origninalstrecke doch etwas heftiger ausfällt, als bisher von uns gewollt.
Die Route endet eigentlich nirgends, das ist richtig übel. In Arnoldstein hört das Roadbook einfach auf,
Aber die oft gewählte Alternative Gardasee, so wie wir letztes Jahr gefahren sind, hat ja auch das Problem, daß die Tour einfach "mittendrin" aufhört. Wir waren zwar glücklich, am Gardasee angekommen zu sein, trotzdem haben wir uns angeschaut - soll das jetzt alles gewesen sein? Das wird sich wohl mit keinem anderen Ziel ändern. Es ist schon schwierig eine Tour für 6 Tage (mit unseren Ansprüchen) zu finden. Durch die Dolomiten ists einfach zu weit, wenn man nicht "mittendrin aufhört. Vielleicht nehmen wir ja auch die direkte Route ans Mittelmeer und lassen die letzten 100km Flachetappe weg.

wahrscheinlich weil´s der A**** der Welt ist...

Arnoldstein ist zwar nicht der Nabel der Welt, aber für uns doch relativ verkehrsgünstig für die Rückreise mit dem Zug oder Start des Familienurlaubs in Italien oder Kroatien.
 
Zurück