Alte Starrgabel durch rst ersetzen ?

O

onetime

Guest
Hallo Gemeinde

Wegen dem 1" g-schaft kommt nur rst in Frage.

Was mir noch Sorge macht ist die Anhebung von (schätze) 40mm .

Habt Ihr Erfahrung damit? bzw. gibt es Lösungen.?

bin sehr gespannt auf Eure Antworten.
 
Hi arthur

Sicherlich hast du Recht.

Aber ich versuch es Trotzdem mehr als ein Chopper effekt kann dabei nicht entstehen.
Wenn 26 zu hoch ist baue ich ein 24 Rad ein. Schaut dann vielleich seltsam aus aber rechnerisch müßte es klappen.

mal sehen. :-)

gruß franky
 
Hallo zusammen,

vor ein paar Jahren gab es auch einige Trekking Bikes, welche entgegen ihrer Rahmenauslegung ab Werk mit Federgabel versehen waren.
Man merkt die ganz einfach bei einer kurzen Probefahrt - das sogenannte Abkippende Lenkverhalten, bzw. das Gefühl, beim eingeschlagenen Lenker würde das Rad in die Kurve ziehen.
Bennenen wir es mal so - es gibt Millionen von Menschen die mit sehr zweifelhaft zu bewegenden (Fahr-)Rädern unterwegs sind (verzogene Rahmen, verbogene Gabeln etc.) - die meisten haben sich so an ihr Vehikel gewöhnt, dass sie den "Defekt" gar nicht wahrnehmen.
Also kommt es durchaus auf einen Versuch an, ob es fahrbar ist oder nicht :daumen:

Was die erhöhten Hebelkräft angeht - das kann im Extremfall auch zum Tragen kommen, speziell weil sehr alte Rahmen noch nicht nach aktuellen EN Prüfnormen untersucht wurden.

Das veränderte Lenkverhalten ist jedoch das relevatere, weil sofort spürbare.

PS.: 24" Vorderrad - auch eine nette Idee - so lange man keine Felgenbremse einsetzt ;)

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Hallo zusammen,

man kann durch die simple technik in einer RST Gabel auch eine Luftgabel etwas umbauen, sprich den Federweg drastisch reduzieren.
Dies erfordert aber etwas Sachkenntnis und handwerkliches Geschick.
Grundsätzlich erlischt bei einem solchen Eingriff natürlich die Garantie, aber eventuell kann ein Fachhändler dies trotzdem wagen.
Eine RST F1RST Air Gabel offeriert eine 1" Gabelschaftoption (eine spezielle nur im Deutschan Aftermarkt erältliche Variante!!) und kann durchaus auf 40~50mm Federweg "kastriert" werden.

Gruß vom RST-Europe_Team.
 
sehr interessant das man von einem hersteller service team solche antworten erhält, sonst heist es doch immer lieber nichts dranrum basteln, und direkte fragen auf bastelmöglichkeiten werden immer von vornherein al snich machbar abgetan. genau die gleiche befürchtung hätte ich bei meinem 90er jahre bike auch. ich glaub ich kann mich mit der idee eine rst ein zu bauen immer mehr anfreunden

Für solche ein reduzierung des federwegs , gibt es da auch eine kurzanleitung? bzw anschaulichen explosionsplan
Hat besagt Luft gabl an de rbrücke spannschrauebn zum wechseln des gabelschaftes, oder ist das so wie jeden anderen Hersteller , wenn der Gabelschafteinmal drin ist muss er auch drin bleiben. nur für den fall das man irgendwann doch auf 1 1/8 umstellen möchte
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo lioznnep,

das schöne an den RST Gabeln ist im Endeffekt dass sie sehr simpel und selbsterklärend aufgebaut sind. Der Trick den Federweg zu reduzieren liegt im Endeffekt in der Tatsache, dass RST bei den Luftgabel eine Luftkammer on top hat und sich darunter eine Einheit mit einer Stahlfeder befindet, die gegen die Luftkammer drück - sozusagen die simple Variante einer "Negativkammer".

Titantravel.jpg

Hier die Explosionszeichnung der RST Titan - der Aufbau ist eigentlich der selbe der RST F1RST XC Gabel. Teil "4" verkürzt bzw die Stahlfeder "5" verlängert oder vertärkt führt zu einer (im Endeffekt) zusammengezognen Gabel, welche dann eben nur noch 50-60-70mm ausfedert.
Dass dieser Eingriff natürlich sämtliche Garantieansprüche zunichte macht dürfte klar sein - aber man kann ja niemendem verbieten so etwas zu versuchen ;)

Was den Schaft angeht - er wird verklemmt bzw. verschraubt (bitte Anzugsmomente etc. beachten). Somit kann man den Schaft jederzeit wechseln und somit eventuell in ein neues Rad einzupassen.

Viel Spaß auf den Frühlingstrails in Deutschland!

Gruß vom RST_Europe_Team.
 
Zurück