- Registriert
- 16. Juli 2016
- Reaktionspunkte
- 184
Hallo zusammen,
da ich nun kurz vor der 40 bin und mit Knieproblemen zu kämpfen habe, liebäugle ich mit einem E-Bike und zwar dem Canyon Spectral:ON CF 8. Der Preis und auch die Ausstattung passen für meine Ansprüche soweit sehr gut, jedoch war ich etwas verwundert über die verbaute Fox 36 Rhythm, welche aus dem Modelljahr vor 2020 zu sein scheint. Fox hat mittlerweile schon zwei Updates der 36 herausgebracht (auch bei der Rhythm), zuletzt Ende letzten Jahres mit u.a. geänderter Krone. Bei besagtem Spectral handelt es sich auch um die 2023er Version, alle anderen Komponenten scheinen topaktuell zu sein.
Aus Neugierde bin ich dann mal in den nächstgrößeren Bikeladen und habe dort festgestellt, dass dort auch noch jede Menge Räder ausgestellt sind, welche wie das Spectral über eine "alte" Fox 36 verfügen (gut zu erkennen an der eckigen Gabelbrücke, den fehlenden Druckausgleichsventilen usw.).
Habe Canyon daraufhin mal angeschrieben, weshalb sie an deren Bike eine Gabel verbauen, von der es mittlerweile schon zwei neuere, verbesserte Modellgenerationen gibt, aber ich vermute stark, dass sie sich zu den genauen Gründen ausschweigen werden. Nun wird hier vermutlich keiner wissen, was bei Canyon da hinter den Kulissen genau vorgeht und weshalb sie ausgerechnet diese Gabelgeneration verbaut haben, aber eventuell gibt es dafür ja ganz handfeste Gründe.
Man hat ja zum Beispiel bei der Generation vor MY 2023 viel über knackende Gabelkronen in diversen Foren gelesen. Wäre es vielleicht möglich, dass Fox die Generation mit knackender Krone komplett ausgemustert hat und diverse Hersteller nun deshalb aus Kundensicht eine zweifach "veraltete" Gabel verbauen, weil die neueste Generation zu teuer oder schlichtweg nicht ausreichend lieferbar ist und es die vorherige Generation einfach nicht mehr gibt?
Und würdet ihr mit all den aktuellen, versprochenen Verbesserungen der 2023er Gabel (leichter, steifer, neuer Airshaft, Druckausgleichventile, verbesserte Schmierung der Dichtringe usw.) noch zu der alten Gabel greifen oder vielleicht lieber auf das 2024er-Modell des Spectrals warten? Ich meine, die Fox 36 war ja seit jeher immer eine gute Gabel und auch über die Grip-Kartusche der Rhythm hat man nur gutes gelesen, auch wenn sie weniger Potent ist wie die Grip2.
Ich weiß, zumindest Frage Nr. 1 ist sehr spekulativ, aber eventuell hat's hier ja den ein oder anderen Branchenkenner, der genauere Gründe wissen könnte...
da ich nun kurz vor der 40 bin und mit Knieproblemen zu kämpfen habe, liebäugle ich mit einem E-Bike und zwar dem Canyon Spectral:ON CF 8. Der Preis und auch die Ausstattung passen für meine Ansprüche soweit sehr gut, jedoch war ich etwas verwundert über die verbaute Fox 36 Rhythm, welche aus dem Modelljahr vor 2020 zu sein scheint. Fox hat mittlerweile schon zwei Updates der 36 herausgebracht (auch bei der Rhythm), zuletzt Ende letzten Jahres mit u.a. geänderter Krone. Bei besagtem Spectral handelt es sich auch um die 2023er Version, alle anderen Komponenten scheinen topaktuell zu sein.
Aus Neugierde bin ich dann mal in den nächstgrößeren Bikeladen und habe dort festgestellt, dass dort auch noch jede Menge Räder ausgestellt sind, welche wie das Spectral über eine "alte" Fox 36 verfügen (gut zu erkennen an der eckigen Gabelbrücke, den fehlenden Druckausgleichsventilen usw.).
Habe Canyon daraufhin mal angeschrieben, weshalb sie an deren Bike eine Gabel verbauen, von der es mittlerweile schon zwei neuere, verbesserte Modellgenerationen gibt, aber ich vermute stark, dass sie sich zu den genauen Gründen ausschweigen werden. Nun wird hier vermutlich keiner wissen, was bei Canyon da hinter den Kulissen genau vorgeht und weshalb sie ausgerechnet diese Gabelgeneration verbaut haben, aber eventuell gibt es dafür ja ganz handfeste Gründe.
Man hat ja zum Beispiel bei der Generation vor MY 2023 viel über knackende Gabelkronen in diversen Foren gelesen. Wäre es vielleicht möglich, dass Fox die Generation mit knackender Krone komplett ausgemustert hat und diverse Hersteller nun deshalb aus Kundensicht eine zweifach "veraltete" Gabel verbauen, weil die neueste Generation zu teuer oder schlichtweg nicht ausreichend lieferbar ist und es die vorherige Generation einfach nicht mehr gibt?
Und würdet ihr mit all den aktuellen, versprochenen Verbesserungen der 2023er Gabel (leichter, steifer, neuer Airshaft, Druckausgleichventile, verbesserte Schmierung der Dichtringe usw.) noch zu der alten Gabel greifen oder vielleicht lieber auf das 2024er-Modell des Spectrals warten? Ich meine, die Fox 36 war ja seit jeher immer eine gute Gabel und auch über die Grip-Kartusche der Rhythm hat man nur gutes gelesen, auch wenn sie weniger Potent ist wie die Grip2.
Ich weiß, zumindest Frage Nr. 1 ist sehr spekulativ, aber eventuell hat's hier ja den ein oder anderen Branchenkenner, der genauere Gründe wissen könnte...