alternative zu nokon ???

karstb schrieb:
wie sehen denn die tune-züge aus? welche farbe? und wie verlegt man die durchgehend? gibt es dann keine knicks an den verlängerten stellen?
die Tune züge sind schwarz und kommen in 48cm länge. verlängern ist kaum möglich daher auch keine durchgehenden züge. man müsste schon spezielle kabelhülsen anfertigen um sowas zu bewerkstelligen aber ich denke das würde problematisch werden.

die Tune hüllen passen perfekt an hardtails und rennräder. bei fullys mit den längeren, hinteren zügen passen sie nicht.

wie du siehst habe ich noch ne ganze menge der züge.ich habe 2 jahre danach gesucht und dann halt richtig zugeschlagen als sich die gelegenheit ergab. die gibst sonst nirgends mehr...
 

Anhänge

  • Al-cass+TuneMAIL.jpg
    Al-cass+TuneMAIL.jpg
    52 KB · Aufrufe: 181
Tach!

Ich fahre seit zwei Jahren Nokon an meinem Hardtail (silberne), bei einer monatlichen Fahrleistung von etwa 1500km bei jedem Wetter (auch im Winter auf nassen, salzigen Strassen). Ich kann nicht nachvollziehen, was ihr alle für Probleme mit den Zügen habt!?
Gelegentlich habe ich die Edelstahlzüge gewechselt, aber das ist wohl normal. Ansonsten beschränkte sich die Pflege darauf, ab und zu leicht dickflüssiges und harzfreies Öl in den Liner zu schütten.

Knarzen und harte Winkel habe ich an den Nokons noch nicht gesehen. Dosierung und Druckpunkt an der Vorderrad Avid Mechanical ist auch 1a.

Ich werde daher auf jeden Fall bei Nokon bleiben. Eventuell werde ich an einem anderen Rad mit durchgängigen Nokon-Aussenhüllen einen geraden Abschnitt von 50cm (unterhalb Oberrohr) durch Carbon- oder Alurohre ersetzen (Aussen 5mm, Innen 2mm für den Liner). Das spart Befestigungspunkte am Rahmen und sieht besser aus.

Züge sind aber IMMER Verschleissteile. Zugsysteme ohne Liner sind da auf jeden Fall viel anfälliger. Gore hatte ich auch mal, da ging nach einer Weile die Beschichtung von den Zügen ab... auch nicht so toll.

Happy trails,

Dan.
 
wo kriegt man eigentlich die dichtungsstücke für die enden her?
gibts die von shimano einzeln zu kaufen?

hat wer ne ahnung wo man einzelne kunststoffhüllen für schalt/bremszug fürs oberrohr herbekommt?
 
gurkenfolie schrieb:
wo kriegt man eigentlich die dichtungsstücke für die enden her?
gibts die von shimano einzeln zu kaufen?

hat wer ne ahnung wo man einzelne kunststoffhüllen für schalt/bremszug fürs oberrohr herbekommt?

Rose. Hier sind z.B. die Gummitüllen. Gibts leider nur im Set mit den Endkappen, ich brauche & verwende bei den Nokon aber nur die Gummitüllen (rot eingekreist).
Kannst aber auch bei Deinem netten Hausdealer die Gummitüllen als 100er Pack bestellen. Damit machste die Nokons, oder auch andere Schaltzüge (meine Favouriten sind Nokons & Shimano) bei nicht durchgängiger Verlegung absolut Wartungsfrei. Bei der Erstmontage etwas Teflonspray ("Dry Lube", gibts im Moppedshop) durch den Liner jagen & dann brauchste nie nix mehr drann machen.
 

Anhänge

  • gummi.jpg
    gummi.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 99
checky schrieb:
Rose. Hier sind z.B. die Gummitüllen. Gibts leider nur im Set mit den Endkappen, ich brauche & verwende bei den Nokon aber nur die Gummitüllen (rot eingekreist).
Kannst aber auch bei Deinem netten Hausdealer die Gummitüllen als 100er Pack bestellen. Damit machste die Nokons, oder auch andere Schaltzüge (meine Favouriten sind Nokons & Shimano) bei nicht durchgängiger Verlegung absolut Wartungsfrei. Bei der Erstmontage etwas Teflonspray ("Dry Lube", gibts im Moppedshop) durch den Liner jagen & dann brauchste nie nix mehr drann machen.

ich hab mir neulich die nokons im shop zeigen lassen, fands aber irgendwie unverschämt für den preis die dichtungen zu vergessen, ich frag mich wo denn bitte der grosse vorteil der nokons im vergleich zu ner herkömmlichen 0815 shimano hülle sein soll.
 
gurkenfolie schrieb:
ich hab mir neulich die nokons im shop zeigen lassen, fands aber irgendwie unverschämt für den preis die dichtungen zu vergessen, ich frag mich wo denn bitte der grosse vorteil der nokons im vergleich zu ner herkömmlichen 0815 shimano hülle sein soll.
das frag ich mich auch...

nein im ernst:

-als bremskabel geringeres gewicht (13g leichter pro meter) ABER als schaltkabel geringfügig schwerer (4g pro meter). alles in allem also kaum leichter als 0815 shimano.
-kleinere, engere radien sind machbar
-sollen druckbeständiger sein und speziell bei den bremsen für einen knackigeren druckpunkt sorgen (konnte ich mit kurzen stücken an meinem bike nicht feststellen, kein unterschied)
-durch den durchgehenden, inneren liner weniger anfällig für dreck ABER wie schon mehrfach erwähnt fehlt die enddichtung und dann ists halt immer noch nicht gedichtet.
-"bessere" optik. naja, an meinem bike mit schwarzen Nokons nach 1x schlammfahren nicht mehr. da sass der schmutz in all den ritzen drin...
 
Ich fahre die Nokons an den Bremskabeln und bin sehr zufrieden damit.
Keinerlei Knarzen oder Quietschen (quitschen für manche), auch ohne
jede Pflege und bei heftigsten Schlammeinsätzen.

Dazu habe ich noch den unteren Schaltwerkbogen durch nokons ersetzt,
nachdem mir die XTR-Hülle abgebrochen war. Das ist für mich das Hauptargument:
Nokons sind stabil. Da kann man auch nicht beim Abschneiden der Startnummer
aus Versehen das Bremskabel durchtrennen. Soll alles schon mal passiert sein. ;)

Thb
 
nino-ch schrieb:
-sollen druckbeständiger sein und speziell bei den bremsen für einen knackigeren druckpunkt sorgen (konnte ich mit kurzen stücken an meinem bike nicht feststellen, kein unterschied)

das steht ausser Frage. Zu Shimano, oder auch den Tune Aussenhüllen ein deutlicher Unterschied. Für mich das Hauptargument für Nokons, ganz besonders an der hinteren V-Brake & wie man die Dinger völlig abdichtet schrieb ich ja schon ;)
 
Hallo,

ich grabe diesen alten Thread mal wieder aus, weil ich etwas auf der Homepage von IngenieurTec gefunden habe, was eventuell den Tune Plasticstuff entsprechen könnte bzw. nachempfunden ist:

IT Schalt bzw. Bremsaußenhülle 25g
IT-House
25,- €


Technische Daten IT Brems bzw. Schaltaußenhülle
Das Schalt und Bremssystem unseres Rekordrades SUB 4.0.
Leichter als alles Andere am Markt. 1m der Außenhülle wiegt nur
25g, ein Drittel normaler Shimano oder Campa Außenhüllen!
Die Außenhülle ist für Brems und Schaltsysteme geeignet.
Bitte geben Sie bie Ihrer Bestellung die benötigte Hüllenlänge
auf den Meter an.
Auf Wunsch mit Brems oder Schaltzügen als komplettes
System.
Gewicht: pro Meter 25g
Preis: pro Meter 25,-
Preis: Schaltzug Edelstahl 3,- Bremszug MTB oder Road
Edelstahl 3,-


Ist nicht gerade billig und so leicht wie die Tune sind sie auch nicht. Aber vielleicht trotzdem ein würdiger Nachfolger? Was meint ihr!

Grüße
kleinbiker
 
also ich habe die tune bowden gehabt und fand sie eh-schon-wissen. dermaßen unflexibel, dass die radien nur schwer zu verlegen waren. zu großer durchmesser (6 mm!), daher keine dichtkappen kompatibel gewesen. infolge schnell verdreckt. habe meine nokons drauf, und find sie super.

gerade die schmutzdichtheit in verbindung mit den gelben gore gummi-kappen weiss im rennen zu gefallen. und sollten sie mal geschmiert werden müssen, löse ich die seilklemmung, schiebe das seil in die bowde zurück und setze den liner an meiner neoval-sprühdose an. 1-2mal draufdrücken, und das öl hat sich schön in dem ganzen bowdenzug verteilt.

das knarzen wird schlimmer, wenn man die gelenke mit öl einschmiert. sie ziehen dann nämlich soooo gerne diesen feinen sand an, der das knarzen verursacht. man könnte mal versuchen, die gelenke mit nem hochdruckreiniger/kompressor auszublasen, oder trockene schmiermittel mit PTFE (Teflon) zu verwenden. mir ist das aber zuviel aufwand. ich fahre lieber einfach, und da merkt man das leichte knarzen sowieso nicht.

MMN machen mich funktionierende schaltungen im renne scneller als 20 gesparte Gramm. aber es gibt vieles, dass manche freaks hier machen, was im rennen vielleicht aber nicht unbedingt erste wahl ist. aber jeder wie er denkt... eines tages, wenn ich nicht mehr rennen fahre, kommen die tune vielleicht wieder rauf :p





was anderes: ich habe mir gedacht, man könnte die nokon glieder durch plastik-schläuche ersetzen. innendurchmesser sollte 2 mm sein, aussen 5-6 mm. dann könnte man den innenliner der nokons durchziehen (dichtheit!) und ev. noch gewicht sparen. frage ist nur, ob man eine hülle findet, die druckstabil ist :confused: irgendeine idee? kommt es auf ein spezielles material an (PTFE, PE, PA,....)?
 
Gegen das Knarzen hilft Sprühwachs, oder Teflonspray (Dry Lube) dauerhafter, oder man läßt es knarzen weils auch irgendwann wieder aufhört ;)

Ja, die Gore Würmer (gibts auch in schwarz) kann ich auch empfehlen, einzig das die Dinger schnell mal einreissen ist schade. Alternativ die Schutzgummis von Shimano, die sind Dicht & stabil dazu, aber an der V-Brake (zwischen den Schenkeln) nicht zu gebrauchen weil nicht stauchbar, da sind die Gore Würmer erste Wahl.

Magura Hydraulikleitung soll ein tauglicher Ersatz sein. Ich werde es demnächst erstmal am Umwerfer ausprobieren. Allerdings weiss ich noch nicht ob & wie ich die Dinger abdichte, da nur die Aussenzugendkappen nicht ausreichend dicht sind.
Zum Liner der Nokons (der ja nun auch nicht der Beste ist, früher waren die besser: etwas steiffer & flutschiger) habe ich auch schonmal gesucht & da gibt es für Tennisschläger für die Saiten so Teflon Schutzschlauch der von den Abmessungen her hinkommen müsste. Aber wie gesagt, alles gedacht & noch nix gemacht oder ausprobiert.
 
der liner ist das geringste problem: den gibts bei jedem hydraulik/pneumatik-shop.

bez. der dichtheit der magura leitungen: warum nicht einfach die XTR endkappen mit dem gummi-verhüterle nehmen? sind auch nicht sooo schlecht, und rel. dicht. leider ziemlich teuer...
 
XTC-Max schrieb:
bez. der dichtheit der magura leitungen: warum nicht einfach die XTR endkappen mit dem gummi-verhüterle nehmen? sind auch nicht sooo schlecht, und rel. dicht. leider ziemlich teuer...
ne, ganz im Gegenteil, die sind genial. Aber passen die auch ?
*malausprobierenwerde*
 
Wie ich finde kommt's bei den Nokons wirklich auf die Montage an. Ich hatte die erst ohne zu schmieren an meinem GT, war ne recht hakelige Angelegenheit. Dann am Cove hab ich mir 5m Liner am Stück gekauft, diesen dann entsprechend abgelängt und alle Perlen einzeln aufgefädelt (gut, dauert ne Weile). Den Liner hab ich vor der Montage noch mit dem Dry Teflon Lube von Finish Line "befüllt", die Endkappe am Umwerfer mit einer Dichtung versehen.
Läuft absolut seidenweich, knarzt nicht und macht so wirklich richtig Spaß. So war noch kein anderer Zug bei mir, mal schaun wie's nach ne Jahr ausschaut.
 
Zurück