Alternative zur Bratbeck-Platine?

  • Ersteller Ersteller Deleted 77527
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 77527

Guest
Ein Hallo an alle Stromer,
schon seit geraumer Zeit lese ich hier hauptsächlich mit und jetzt kam der Wunsch auf, einen leistungsfähigen Li-Ionen-Akkupack 14,4V für meine IRC-Lampe zu bauen.
Es soll einer nach dem Luxilus-Projekt werden --> http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_lux.htm
Die benötigten Li-Ionen-Zellen habe ich aus Laptop-Akkus ausgebaut.
Da es die Bezugsquelle der fertigen Bratbeck-Platine leider nicht mehr gibt, frage ich hier mal nach, ob es gleichwertige Ersatzlösungen gibt?
Schon im Voraus vielen Dank für Eurr Mühen
 
Moin

Lipopower wäre evtl eine Alternative.
Kost nur gringfügig mehr wie bei Bratbeck

bergnafahre
Danke, das war ja fix.
Allerdings putzen die gerade ihren Laden ;)

Wegen Wartungsarbeiten vorübergehend geschlossen ...
Unser Online Shop ist derzeit wegen Wartungsarbeiten vorübergehend geschlossen. Bitte besuchen Sie uns später wieder.
Dieser Shop ist derzeit wegen Wartungsarbeiten vorübergehend geschlossen. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Ich werde es später nochmal probieren
 
Hallo,

meine Bratbeck ist auch kaputt und ich hab mir die von Lipopower bestellt, allerdings die 16A Variante da die 35W Hid einen recht hohen Startstrom hat.

16.1 bestellt und am 29.1 war Sie da.

Das erste Problem was mir aber bekannt war, ist die Länge der Platine. Sie passt gerade so diagonal in die Rose-Dose.

Gestern hab ich dann die Bratbeck ausgelötet und die neue dran.

Dachte mir beim ersten Laden bleib ich mal dabei und überwache die einzelnen Zellspannungen.

Irgendwann war ich dann bei 4,3 Volt und hab das Laden abgebrochen!

Hab danach testweise und ganz kurz bei dem Lobernetzteil die Stromstärke beim Laden erhöht und da sprang die eine gemessene Zelle kurz auf 4,36 Volt. Die Bratbeck hätte in so einem Fall sofort dicht gemacht.

Kennt jemand die "normalen" Abschaltwerte der Lipopower Schaltungen?

Hab dann mal versuchsweise einen Zellenabgriff abgelötet und da macht die Schaltung sofort zu!

Bin mir auch ziemlich sicher dass die Schaltung richtig angeschlossen ist, da ich ja direkt mit der Bratbeck tauschte. Auch ein Durchmessen ergab der Reihe nach die steigenden Spannungswerte 4,27-8,54-12,8-17 Volt!

Hab dann heute Morgen mal eine Mail an Lipopower geschrieben wie die Werte seien und ob das normal wäre!



Die Antwort:


entweder ist die Schaltung nicht Ok oder das Messgerät zeigt zu viel an.

Bisher hatte ich noch nicht die Zeit, die Schaltungen auf die tatsächlichen Abschaltschwellen zu prüfen.
Laut Herstellerangaben sind diese PCB´s jedoch für Lipos geeignet.

Ich gehe ja davon aus, daß Sie die einzelnen Zellenabgriffe auch korrekt angeschlossen haben.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Schaltschwelle mit einem Labornetzgerät zu überprüfen, wäre ich über eine Rückmeldung dankbar.

Gerne können Sie auch die Schaltung zurücksenden und das Geld erstattet bekommen.

---------

Will es ja wirklich niemandem ausreden,vielleicht ist meine Platine ja wirklich defekt??

Hat jemand eine Lipopower in Betrieb und kennt die Spannung bei der sie abschaltet?


Das Problem ist dass es die 16A Variante meines Wissens nirgends sonst gibt.....


Jetzt ist guter Rat teuer:confused:

Gruß

Pichl
 
Hallo,
ich kram den Fred nochmal raus.

Kennt jemand ne Bezugsquelle für ne fähige Schutzschaltung? Die oben genannten haben nix passendes lieferbar außer Batteryspace. Die wollen allerdings 60$ fürs shipping^^
Womöglich ne Schaltung mit balancing?

Gruß
Florian
 
Zurück