Altes Alu auffrischen

kyburger

Allmountain-Pilot
Registriert
30. Dezember 2016
Reaktionspunkte
887
Ort
Schwarzwald
Hallo,
ich habe einige alte Aluteile, die ich gerne etwas auffrischen möchte. Also die dunklen Flecken weg und etwas mehr Glanz darf es sein. Was nehmt ihr für so etwas? Ich habe von Backpulver, Zitronensäure und
Autopolitur gelesen. Aber bevor ich die schönen Teile versaue, würde ich mich über Tipps freuen.

Danke. Und ja, ich weiß, da wird auch mit viel Fantasie kein mtb draus.
 

Anhänge

  • IMG_7841.JPG
    IMG_7841.JPG
    170,9 KB · Aufrufe: 163
Hmm da bin ich mir ehrlich gesagt gar nicht so sicher. Wenn Vorbau und Lenker mal so waren, wäre es ne Überlegung und den Aufwand wert. Da der Rest vom Rad in gutem Zustand ist, vermute ich, dass die Teile immer eher matt waren. Vielleicht nehme ich einfach mal die alte Bialetti als Versuchsmuster. Werde mir das Zeug mal anschauen.
 
jeder schwört auf sein eigenes Mittelchen.

Eine pauschale Antwort kann man aber nicht geben. Erst einmal kommt es darauf an, ob die zu polierenden Teile Kratzer enthaltenund wie tief diese sind. Danach muß man entscheiden, ob diese Kratzer restlos entfernt werden sollen oder ob die Oberfläche nur aufgefrischt werden soll.

(Der Tip, wenn das Mittelchen ganz günstig sein soll: Viss Scheuermilch aus dem Supermarkt)
 
Ich finde, man müßte noch beachten ob die Teile eloxiert sind. Wenn ja bekommt man das Originalfinish
mit Polieren ja nicht mehr hin.
Und für ein gleichmäßiges Aussehen müßte man dann die Eloxierung vollständig entfernen.
 
es gibt auch Autosol für eloxierte Oberflächen,
...scheint aber noch kaum jmd hier angewendet zu haben.
 
Zumindest beim Lenker müsste es so sein, ich denke bei der Gravur würde man das erkennen. Beim Vorbau
bin ich mir nicht sicher. Ich konnte noch nicht dran werkeln. Mein Plan war, das am Lenker erstmal an einer kleinen Stelle am Lenkerende zu versuchen, da kommt eh Lenkerband drüber.
Beim Vorbau ganz unten am Konus stört ein Fleck auch nicht. Ebenso an der Sattelstütze am unteren Ende...

Wenn es hier Leute mit Erfahrungen gibt, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren. Mit so altem Material hatte ich bis jetzt nicht zu tun.
 
Beim Vorbau ist es wenn eine Beschichtung, die ich mir mal vorsichtig polieren trauen würde.

Never Dull hab ich noch nicht probiert, das ist die Watte, oder? Soll gut sein.
Autosol sind im Grunde kleine Körnchen, die mal zermalt und dadurch poliert - ähnlich Zahnpasta.
Wenn die Paste dann dünn wird und man rubbelt weiter, entsteht der Hochglanz.
Mit Autosol kannste auch an Lack drangehen.
 
Den Lenker habe ich jetzt mit dem Nevr Dull bearbeitet. War super für die angelaufenen Bereiche, die vorher mit Band bedeckt waren. Bei den Bereichen um die Gravur hat sich nichts verändert.
Den Vorbau habe ich gar nicht damit behandelt. Den behalte ich so, auch mit dem Sticker drauf.

Ist übrigens ein ziemlich unangenehmes Zeug. Der Geruch ist zwar auszuhalten, wenn man im Freien arbeitet, aber die Wattefasern fliegen einem heftig um die Ohren, wenn man was vom großen Büschel abreisst. Also nur mit Maske benutzen.
 
Ich nehme für so etwas gerne Autosol, NevrDull oder von Bindulin die rote Metallpolierpaste:
https://bindulin-shop.de/de/produkt...llblitz_polierpaste_45ml_tube_rot__SIP10.html
Das andere rote Zeugs, das ich früher immer verwendet habe, wird nicht mehr hergestellt, aber dieses von Bindulin ist gleichwertig. Poliert sehr sanft und hinterläßt einen leichten Wachsfilm.

Ich schätze, der Vorbau ist nicht eloxiert. Das war zu der Zeit noch unüblich. Entweder waren die Teile billig und gegossen, dann war das Material eher hellgrau.
Oder die Teile waren von besserer Qualität, dann bestanden sie aus einer silberhellen Legierung und waren geschmiedet. Die ganz teuren waren dann noch fein und feinst geschliffen und poliert, exakt graviert, etc.
Und sollte er wieder Erwarten doch eloxiert sein (ich wette aber, daß er es nicht ist), dann kann man mit ein bißchen Polierpaste bei vorsichtigem Vorgehen nichts kaputtmachen. Mit NevrDull erst recht nicht, das enthält, soviel ich weiß, keine Schleifmittel.

Was Du machen könntest, um festzustellen, ob der Vorbau eloxiert ist: Du könntest mit sehr feinem Schleifpapier (Körnung 1000 oder ähnlich) an dem Schaft des Vorbaus - ganz unten, wo er mit Sicherheit im Gabelschaft verschwindet - ein kleines Fleckchen schleifen und danach die Stelle polieren (mit Polierpaste). Eine durchgeschliffene Eloxierung erkennt man dann daran, daß der Flecken einen anderen Farbton hat als die Oberfläche rundum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück