Altmetallverwertung

antique

Mensch halt
Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Und hier mal ein Photo (nur quick&dirty...) vom Argon.

So gut wie alle Teile haben eine vorherige Nutzung erfahren. Sollte eigentlich nur ein schnelles Projekt "Winterradl" für matschige, salzige Strassen werden. Unterm Strich habe ich viel zu viel für die Teile insgesamt ausgegeben und insgesamt hohe Werkstattrechnungen zu zahlen gehabt.

Vorallem ultra nervige Extras die eigentlich nicht in Auftrag gegeben worden sind: der letzte Bikemechaniker hat ohne meinen Auftrag die komplett geschlossen verlegten Schaltzughüllen mittig aufgetrennt, so eigenartige Gummiteile auf den Bowdenzug aufgefädelt und Passteile für die Hüllenaufnahmen verwendet. Laut seiner Aussage seien die geschlossen verlegten Schaltzughüllen "immer und überall" schwergängig und mit eingeschränkter Schaltfunktion begleitet. Nette 35 Euro plus 15 Euro für die Teile in der Rechnung - dabei hat der gute Mann die Schaltzughüllen so dermassen weitwinklig verlegt - für mich ein Unding und sobald die neuen Schaltzughüllen und -züge eingetroffen sind wird wieder geschlossen verlegt.

Rahmen ist ein altes Argon von Ende 2004, Laufräder mit CK Naben, Gabel angepasst an die Farbe, Bremsen Trickstuff Cleg 4, Schaltung komplett Deore XT, Kurbelgarnitur ist nur Platzhalter, die bestellte schwarze XT Kurbel ist leider noch im Lieferrückstand. Lenker und Vorbau sind alte Lagerware (wenig genutzt), Griffe Odi mit goldigen Ringen, Sattel ist auch nur Platzhalter bis der richtige fertig bezogen ist.

Wiegt leider recht viel - und fährt sich ganz ordentlich. Oberfläche war mal schwarzes Elox - da stellenweise mit Kratzern und unschönen Abdrücken und Ausbleichungen versehen komplett überarbeitet.
Jetzt ist 23 3/4 karätiges echtes Blattgold drauf. Ist übrig geblieben von einem Vergolderauftrag - da konnte ich einfach nicht wiederstehen und habe den Rahmen und Gabel komplett vergoldet. So wie Kirchturmspitzen auch vergoldet werden. Einige Tage Trocknungszeit sind einzukalkulieren - richtig trocken ist das Material erst nach knapp einem viertel Jahr.

a5ezjt.jpg
 

Anhänge

  • edelgas 019.jpg
    edelgas 019.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 98
  • edelgas 052.jpg
    edelgas 052.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 151
Nimm es mir nicht übel, aber du glänzt schon immer wieder mit nicht vorhandenem Verständnis für Technik, aber dein Stammmechaniker ist wohl auch ne Zumutung für jeden Kunden, am besten mal den Laden wechseln...

Das Vergolden ist nett, wobei das Zeug nicht halten wird.
 
Wenn ich das gesamte Blattgold wiegen würde - komme ich vielleicht auf knapp zwei Gramm reines Gold. Ist wirklich nur ein Hauch.

Die Aufkleber von der Felge kommen noch ab - die Züge werden neu verlegt sobald die bestellen Aussenhüllen eingetroffen sind. Ich bin ehrlichgesagt ziemlich verärgert über den eigenmächtigen Auftrag des Mechanikers - hab das Radl in den Laden gebracht wegen Scheibenbremsenproblemen. Von den Schaltzügen habe ich mit der schriftlichen Auftragserteilung in keiner Weise erwähnt.

Ob die Starrgabel gut ist - kann ich noch nicht wirklich sagen. Da meine bisherigen Federgabeln oft nach nur kurzer Nutzung mit Problemen aufgewartet haben - fahre ich so gut wie alle Radl in meinem Bestand mit Starrgabel. Die gerade Starrgabel wie im aktuellen Nicolaikatalog abgebildet ist bereits bestellt (Nicolao Argon TR auf den letzten Seiten) - Auslieferung wohl Ende Jänner bis Mitte Februar. Leider auch beim Händler bestellt der die Schaltzüge so unfachmännisch verlegt hat....
Ich persönlich mag es wenn die Züge gerade so lang wie nötig und so kurz wie möglich abgemessen sind - da muss ich nochmal ran! Und dann muss auch noch die Leitung für den hinteren Bremssattel besser ausgerichtet werden. Werde wohl wieder eine neue Werkstatt suchen müssen... Ärgerlich!
 
Wenn die Zeug machen und abrechnen welches ohne deinen Auftrag geschieht und zudem eine Funktionseinschränkung darstellt (durchgehend verlegt man den Spaß nicht ohne Grund), würde ich darauf bestehen, dass der alte Zustand wieder hergestellt wird und einfach nix zahlen.
 
Wenn die Zeug machen und abrechnen welches ohne deinen Auftrag geschieht und zudem eine Funktionseinschränkung darstellt (durchgehend verlegt man den Spaß nicht ohne Grund), würde ich darauf bestehen, dass der alte Zustand wieder hergestellt wird und einfach nix zahlen.

Das geht aber schlecht: die lassen in dem Laden nur Bikes raus die abrechnungstechnisch komplett bezahlt sind. Selbst langjährige Stammkunden müssen alles bei Abholung bezahlen. Die wollen wohl Aussenstände vermeiden...

Bessere Photos kommen sobald die Lackierkabine (Möbel drin) wieder frei ist. Dann mit neutralem Hintergrund und mit besserer Kamera ;)

Blattgold ist mit dem selben Verfahren wie auf Kirchturmspitzen aufgebracht worden. Dort hält es Gewitter, Hagelschauer und Temperaturschwankungen aus - erst im Lauf der Jahre wird das Gold verringert. Und da ich noch genug Blattgoldreste im Fundus habe - kann ich bei Schürfstellen schnell und unkompliziert wieder die Oberfläche herstellen :cool:
 
Das geht aber schlecht: die lassen in dem Laden nur Bikes raus die abrechnungstechnisch komplett bezahlt sind. Selbst langjährige Stammkunden müssen alles bei Abholung bezahlen. Die wollen wohl Aussenstände vermeiden...

Aber die dürfen dir ja nich irgendetwas ohne dein zustimmen abrechnen.
is ja erpressung:
"erst bezahlst du den rotz den wir dir dran gebaut haben oder du bekommst dein Rad nicht wieder.":spinner::aufreg:

entweder dann mit der Polizei aufkreuzen oder mit nen paar Muskelprotzen.
Sofort nen neuen Mechaniker suchen.
 
Die Jungs in dem Shop meinen es gut und wollen immer die beste Lösung für den Kunden erreichen. Leider schiesst der eine oder andere Mitarbeiter schon mal übers Ziel hinaus - und wenn das Radl abgeholt wird sind die Mechaniker meistens gerade eifrig in der Werkstatt beschäftigt und eine direkte Rücksprache nicht gewünscht/möglich.

Die Summe ist nicht so weltbewegend hoch und bevor ich da ne ewige Diskussion im Laden anfange - habe ich halt bezahlt und das Radl in den Kombi gelegt. Ich gehe in den Laden nur noch für Abholung von bestellten Teilen - nachdem ich meine Gabel abgeholt habe ist der Laden für mich nicht mehr im Focus und fällt aus der Auswahl heraus. Punktum!

Wegen so ner kleinen Summe mach ich kein Fass auf, ist halt doof gelaufen. Und ich werde einfach die Schaltzüge wieder komplett in geschlossene Aussenhüllen verlegen, so knapp wie vorher - und dann schaut das Radl wieder besser aus! Seitlich steht am Schaltwerk fast schon ne Katzenfängerschlinge raus - ich finde sowas gräßlich.
 
Ahh ich merk schon ihr seit alle sehr vermögend! :cool: hätte ich wissen müssen bei dem Blattgold ;)

Die meinen das gut? fragt sich nur für wen, den Chef oder sich selbst, aber sicher nich für den Kunden, ohne Absprachen Teile zu verbauen/verkaufen ist Betrug.

nem Freund hat mal nen Mechaniker ne Deore-Kasette verbaut ihm aber ne SLX versprochen und auch abgerechnet, okay ein versehen, sind ja nur 7 €. später stellte sich heraus das der Mechaniker damit nen nettes Taschengeld dazu verdient hat und wurde gefeuert.

Ich finde, egal wie klein der Betrrag auch ist, sollte man soetwas nicht akzeptieren und schon gar nich einfach so abtun und hinnehmen, vorallem nicht dann wenn es auch noch so ein Endergebnis wird.:)
Nicht jeder kann einfach mal so 50€ wegwerfen.
 
Gerade bei Reparaturen, Einstellungen und Montagearbeiten können immer unvorhergesehene Ausgaben vorkommen. Normalerweise ruft dann die Werkstatt den Auftraggeber an wegen Einverständnis und so (schliesslich erhöht sich so die Rechnungssumme).

Bei der kleinen Summe mache ich wirklich kein großes Theater mehr - meine Kunden freuen sich in der Regel wenn ihre zur Überarbeitung angelieferten Möbelstücke wieder ordentlich funktionieren.

Beim Bikeladen wurde vom Mechaniker eine angebliche Schwergängigkeit der Schaltzughüllen bemängelt - und somit hat er halt nach seinem Verständis versucht das Problem zu lösen. Seis drum - ich habe den Laden für mich persönlich abgemeldet und werde nur noch meine Bestellung (bereits voll bezahlt) abholen und damit ist die Sache für mich erledigt.

Fahre nun seit Jahren wieder Starrgabel, auch im Gelände und auf relativ schweren Trails - manchmal stosse ich an die Grenzen und darf/muss halt langsamer fahren. Da ich biken rein zum Vergnügen mache kommts mir auf ein paar Minuten mehr im Gesamtablauf der Strecke nicht mehr an.

Die ständigen Nachbesserungen, Reparaturen (Austausch der ganzen Federgabel) haben mich schon immer gewaltig genervt. Vorallem wenn dann ein Jüngling hinter der Theke beim Verkäufer irgendwas von "Fehlbelastung, nicht autorisierter Gebraucht usw." in seinen nicht vorhandenen Bart hineinmurmelt werde ich recht ungehalten. Und wenn dann die Reparatur vom Händler fast so viel wie eine neu Gabel kostet - dann ist was falsch mit den Federgabeln.
Habe damit ungeheuer viel Kohle vernichtet - ich bin nur noch bereit dafür Geld auszugeben wenn die Federgabel wenigstens eine Saison ohne Mucken durchhält. Hat bisher weder RockShox, Marzocchi, Magura noch Fox bei mir im Einsatz geschafft.
Mag sein das ich die Gabel vielleicht doch ausserhalb vorgesehener Einsatzbereichet genutzt habe - wenn eine Federgabel normale Trails auf der Alb und in den Alpen nicht durchhält ist was mit der Fertigung nicht richtig gemacht worden.
 
der schöne argon-rahmen. ziemlich verhunzt.

Wenn Du das so siehst - bitteschön, sei Dir unbenommen.

MIR persönlich gefällts und so gut wie alle meine Radl in der Sammlung haben mehr oder minder abenteuerliche Farbgebungen.

Das neue Nicolai mit Piniongetriebe wird wahrscheinlich froschgrün mit orangenen Akzenten - ist mir bewusst das auch diese Farbkombination nicht bei allen Menschen Begeisterungsstürme wird auslösen können.

Dafür fahre ich aus Prinzip niemals ein modernes weisses Auto oder gar eine modische Farbe an der Karre: jede Farbe gefällt mir - solange sie schwarz ist! :D
 
der schöne argon-rahmen. ziemlich verhunzt.

:rolleyes:

Nicolai Rahmen kann man nicht verhunzen. Das sind Maschinenbauteile die ausschließlich der Funktion gehorchen und keine Chi-Chi Teile, die irgend einem Schönheitsideal hinterher laufen. Diese Rahmen sind für kompromisslosen Einsatz auf Straße und Gelände ausgelegt.

Runde gerade Rohre alles stabil zusammen geschweißt. Beim Fully ordentliche Lager die ab und zu gefettet werden müssen, fertig. Dafür hält alles ewig.

Aufgebaut werden sie von Kunden, die wissen was sie wollen und benötigen. Der Einsatzzweck bestimmt den Aufbau.;)
 
:rolleyes:

Nicolai Rahmen kann man nicht verhunzen. Das sind Maschinenbauteile die ausschließlich der Funktion gehorchen und keine Chi-Chi Teile, die irgend einem Schönheitsideal hinterher laufen. Diese Rahmen sind für kompromisslosen Einsatz auf Straße und Gelände ausgelegt.

Runde gerade Rohre alles stabil zusammen geschweißt. Beim Fully ordentliche Lager die ab und zu gefettet werden müssen, fertig. Dafür hält alles ewig.

Aufgebaut werden sie von Kunden, die wissen was sie wollen und benötigen. Der Einsatzzweck bestimmt den Aufbau.;)

Muharrrrr...
 
Zurück