Alu/Messing - DT Swiss/Sapim

Registriert
1. Mai 2007
Reaktionspunkte
446
Möchte mir einen LRS bauen lassen.

Was hält besser, Alu oder Messingnippel und wo liegen die qualitativen Unterschiede zwischen DT Swiss und Sapim Speichen? Die Sapim Speichen wären eine Ecke günstiger und sind wie DT Swiss 2.0/1.8
 
Alu vs. Messing: Solang es gescheite Nippel sind macht Alu keine Probleme (DT Swiss oder Sapim)

Speichen: Es ist halbwegs egal ob Sapim oder DT genutzt wird.
 
Besser wenn die Alunippel farbig sind, also eloxiert. Bei Silber sieht man das nicht aus der Ferne!
Silber eloxiert geht natürlich auch.
 
Die DTswiss Speichen sind deutlich sauberer verarbeitet. Der Übergang an der Konifizierung ist sehr weich und somit kaum zu sehen. Bei Sapim ist an den Übergängen eine Kante.

Der Haltbarkeit scheint das aber wohl nicht abträglich zu sein und wohl eher von der Qualität des einspeichens abhängig!
 
Alunippel dreht man halt leichter rund - versuch mal ein älteres Laufrad, das auch mal im Winter Streusalz gesehen hat, nachzuzentrieren. Und sie sind teurer. Dafür sind sie leichter und in verschiedenen Farben zu haben. Wer ein leichtes Laufrad bauen möchte, wird um Alunippel nicht rumkommen.

Wo bekommst Du Sapim günstig her? Ich bestelle Speichen immer bei Rose, weil ich da keine 100er-Packung nehmen muß. Aber Rose hat nur DT Swiss.
 
Die DTswiss Speichen sind deutlich sauberer verarbeitet. Der Übergang an der Konifizierung ist sehr weich und somit kaum zu sehen. Bei Sapim ist an den Übergängen eine Kante.

Der Haltbarkeit scheint das aber wohl nicht abträglich zu sein und wohl eher von der Qualität des einspeichens abhängig!

Also wenn der Übergang nicht sauber verarbeitet ist, zahle ich lieber 10€ mehr.
 
Die Speichen werden einfach anders gefertigt was zu technisch gleichwertigen Speichen führt mit optisch etwas anderen Übergängen. Was hier als unsauber bezeichnet wird klingt für mich eher wie Meinung statt Wissen ;)

Egal, auf jedenfall wird bei DT Swiss meines Wissens die Speiche durch Hämmern ausgedünnt während Sapim die Speichen dünn zieht. Beides mal sind es Prozesse des Kaltumformens mit den gleichen/ähnlichen Effekten auf das Gefüge.
 
der ist nicht "nicht sauber" gearbeitet, der ist einfach etwas anders. Grundsätzlich ist das mal egal ob Sapim Race oder DT Comp. Betreffend Nippel die schon innen im Gewinde beschichteten Sapim Alu Polyax Nippel zu bevorzugen. Dann gammelt auch nichts. Ansonsten bei Hobbyzentrierern und DT Alunippeln empfehle ich das niedrigfeste Loctite 222 auf die Speichen/Nippel Gewinde zu geben. Späteres Nachzentieren geht damit problemlos und eine Versiegelung gegen Gammel ist es erst noch.
 
Ich hatte an einem Rad mal Hoshi-Speichen, die hatten einen schon fast scharfkantigen Übergang zum dünneren Mittelteil. Hat auch gehalten, so what :ka:
 
Es ist halt "nur" ein Preisunterschied von 10€.
Meine sogar das die Sapim Speichen minimal leichter sind.
 
Meine sogar das die Sapim Speichen minimal leichter sind.
Hab mir schon einige Sachen im Supermarkt gewogen :daumen:

Vor ein paar Jahren haben Bengels bei uns einen Karpfen aus'm Baggersee geangelt, der soll dann bei Rewe auf der Waage gelegen haben :D
 
Für den Hobbybastler (der nur ein paar Speichen einzeln kauft) stellt sich die Frage Sapim Laser oder DT Revo oft gar nicht: Die einen gibt es in geraden, die anderen in ungeraden Längen. Heißt also: Oftmals gibt die Speichenlänge vor, welchen Hersteller man am besten nimmt. Ich habe auch schon im selben Laufrad gemischt - sieht kein Mensch. Und technisch gibt's auch weder mit der einen noch der anderen Probleme.
 
Gescheite Nippel nehmen (Sapim Polyax) dann brauch es kein Fett. Geößte Felgen sind nicht immer besser, wenn die Ösen schlampig eingesetzt sind. Dann können die Ösen innen verdammt rau sein, sich beim spannen mitdrehen oder brechen. Also sollte man die Aussage auf "hochwertige Felgen machen des Laufradbauers Leben leichter" ;).

Bei ungeösten Felgen kann es ratsam sein vorher mit einem Entgrater vorsichtig die Speichenlöcher in der Felge ganz leicht(!) anzusenken / zu entgraten. Sollte aber wirklich vorsichtig und gleichmäßig erfolgen.
 
passt hier zwar nicht ganz her, aber ich frage trotzdem mal.

hat die beschichtung einer speiche einen einfluss auf die haltbarkeit?

speziell geht es mir um dt revos in silber und schwarz.
 
Ich bilde mir ein, daß schwarze Speichen öfter versagen. Aber begründen kann ich das nicht.

[...]Egal, auf jedenfall wird bei DT Swiss meines Wissens die Speiche durch Hämmern ausgedünnt während Sapim die Speichen dünn zieht. Beides mal sind es Prozesse des Kaltumformens mit den gleichen/ähnlichen Effekten auf das Gefüge.

Naja, einmal Verdichtung, einmal Verdünnung.

Es ist halt "nur" ein Preisunterschied von 10€.
Meine sogar das die Sapim Speichen minimal leichter sind.

Durch Verdichtung konifizierte Speichen sind halt schwerer aber unempfindlicher.

Keith Bontrager schrieb:
Strong. Light. Cheap. Pick Two.

Also ist DTSwiss zusammen mit Messingnippeln für cheap+strong geeignet.
Alunippel, Sapimspeichen und hochwertiger Aufbau sind demnach besser für light+strong geeignet.
(cheap+light ist nicht empfehlenswert)
 
@k_star: hab mit schwarzen DT's nicht die allerbesten Erfahrungen gemacht und mal jmd. davon erzhält, der mit Ulle trainierte und heute schraubt... Wurde bestätigt!
 
@Speichenfarbe: Ist egal, da sind Beschichtungen, die ohne größere Wärmeeinwirkung aufgebracht werden und damit kein Einfluss auf das Gefüge haben.


@Retro Rider: Du schreibst Bullshit :)

Es ist schier unmöglich Feststoffe oder Flüssigkeiten nachhaltig zu verdichten. Ist der Druck weg, der zu einer (selbst mit enormen Drücken extrem kleinen) Änderung der Dichte führt wird der Ausgangszustand wieder zu 100% erreicht.*

Was beim "Hämmern" bei DT Swiss und beim Ziehen bei Sapim gemacht wird ist ein Kaltumformungsprozess. Bei diesem wird das Gefüge beeinflusst, so dass dessen Körner kleiner werden, was sich positiv auf die Festigkeit auswirkt. Wobei beide angewandte Verfahren in etwa gleichwertig sind und die Dichte des Materials unberührt lassen. Die Gewichtsdifferenz zwischen DT Swiss und Sapim Speichen stammt nur aus der Form der Speichen. Wenn die Dt Swiss Speiche statt 1,5mm 1,55mm dick ist im Mittelteil und die Enden mit 2mm Dicke etwas länger sind, dann ist die DT Swiss Speiche eben schwerer als die Sapim mit kürzeren 2mm dicken Enden und 1,52mm Mittelstück (Werte aus der Luft gegriffen).



*Ausnahmen sind hier Stoffe die unter hohem Druck ihre Struktur ändern. Die mit genügend Druck könnte sich zum Beispiel Graphit in Diamant verwandeln wobei Diamant eine "dichtere" Struktur aufweist. Dieses Kunststück wird mit Eisen bzw. Stahl jedoch nicht gelingen ;).
 
Ok. Wenn man so drüber nachdenkt, ist die Atomanordnung eigentlich durch Naturkonstanten vorgegeben, also wirst du wohl Recht haben. Aber härter bekommt man einige Sachen schon durch drauf rumhämmern.
 
Härte erreicht man durch Gefügeumwandlung, die man an der Stelle wahrscheinlich auch nicht haben möchte, da eine erhöhte Härte mit einer höheren Sprödigkeit einhergeht. Was man möchte ist eine Gefügefeinung bei gleichem Typ des Gefüges. Wobei man das durch Hämmern genauso hinbekommt wie durch ziehen.

Dem Hämmern kann man zugute halten, dass es Oberflächendruckspannung einbringt, was sich auf die Haltbarkeit etwas positiv auswirkt während das Ziehen dafür sorgt, dass das feine Gefüge in Lastrichtung orientiert ist, was ebenfalls seine Vorzüge in der Haltbarkeit hat. In Summe bleiben die Speichen damit technologisch gleichwertig.
 
Warum gibt es eigentlich noch keine Speichen aus Einkristallzüchtung? Dann hat man nur noch ein unkaputtbares "Korn" und muss nicht hämmern oder ziehen. Ich denke mal noch bisschen drüber nach und werde ein Patent anmelden. Dann schaff ich, was Sapim mit der CX-Super immer noch nicht ganz geschafft hat: Eine Speiche wird teurer als die Nabe! :-)

Ich bilde mir bei schwarzen Speichen ein, dass die Nippel minimal schlechter drehen als bei unbeschichteten Speichen. Und das k.o.-Kriterium für schwarze Speichen ist eigentlich das Gewicht. 1-2 gr schwerer pro Laufrad. Leider bekommt man dünne, silberne Speichen immer schlechter.
 
1-2g pro Laufrad? LÖL da schwanken die Naben, Felgen und Speichen gleicher Farbe+Länge für sich allein ja schon stärker :D


Einkristalline Speichen aus einer Nickelbasislegierung... wieso sagt die Stimme in meinem Kopf gerade "Eurobike 2015, Eurobike 2015, 2015 zu Eurobike,..., 2 Speichen pro Laufradseite, super modern, Bikeinnovation AG, Eurobike 2015, Brandnew,..."
 
1-2g pro Laufrad? LÖL da schwanken die Naben, Felgen und Speichen gleicher Farbe+Länge für sich allein ja schon stärker :D
Na doch auch nur wegen der Farbe! Die Farbe ist schuld! :cool:


Einkristalline Speichen aus einer Nickelbasislegierung... wieso sagt die Stimme in meinem Kopf gerade "Eurobike 2015, Eurobike 2015, 2015 zu Eurobike,..., 2 Speichen pro Laufradseite, super modern, Bikeinnovation AG, Eurobike 2015, Brandnew,..."

Wehe du klaust meine Idee! Dann züchte ich mir noch eine Einkristallfelge und deine Speichen werden nur noch am Rande erwähnt - aber erst auf der Eurobike 2023. :lol:
Carbon ist sowas von out!!!
 
Lass uns kooperieren! Wir müssen nur noch eine mit Fahrrädern verknüpfte Sportart erfinden wo Temperaturen von 1000°C relevant sind :)
 
Zurück