alu- oder titancantisockel?

therealracebike schrieb:
der titel sagt eigentlich schon alles.

welches material eignet sich eher für die cantisockel?

hi
beides eignet sich dafür.
man kann auch beide materialien erwerben. nur bei alu sollte man auf ne vernümpftige legierung achten 7075 t6 ist da pflicht. alles andere lebensgefährlich.

grusz
michael
 
Ich fertige selbst diese Cantisockel. Da mein Lieferant für das Alu sehr gut sortiert ist, bekomme ich dort 7005er Alu (AlMgZn1.5 T6). Ich bohre diese Sockel auf Wunsch auch komplett hohl und habe noch nicht erlebt, dass die Teile bei vernünftiger Dimensionierung brechen. Alu ist meines Erachtens nach das Material Nummer 1!!
 
tuner schrieb:
Ich fertige selbst diese Cantisockel. Da mein Lieferant für das Alu sehr gut sortiert ist, bekomme ich dort 7005er Alu (AlMgZn1.5 T6). Ich bohre diese Sockel auf Wunsch auch komplett hohl und habe noch nicht erlebt, dass die Teile bei vernünftiger Dimensionierung brechen. Alu ist meines Erachtens nach das Material Nummer 1!!
ja aber kein 7005 an solchen stellen die auch auf biegung beansprucht werden muss immer 7075t6 verwendet werden 7005 ist zu weich. musst du mal bei ner fem überprüfen lassen da wirst du dich ganz schön umschauen was das material für nen unterschied macht. kannste gerne für dich aus 7005 machen aber verkaufen würde ich die nicht!!

grusz
michael
 
Da war ich wohl mit den gedanken schon beim nächsten Projekt und hab mich vertippt. Ich verwende dafür natülich 7075er Alu!!! SORRY!

Die Überprüfung per FEM ist längst durch. Nach vielen Tests hat sich 7075er T6 als abschehrresistentestes Material erwiesen. Es kommt beim Sockel nicht vordergründig auf Verwindungssteifigkeit an, denn der Bruch enttsteht durch zu starke Schehrkräfte. Also ist abschehrresistentes Material notwendig. Bei einem Bremssockel gibt es keine bedenklich großen Verwindungszonen, da die durch den Bremsarm (Lager) und die Schraube (dehnschraube) stabilisiert werden. Natürlich ista uch die Verwindungssteifigkeit bei 7075 top! beides hängt ja gitterbedingt zusammen.

Ich will ruhig schlafen können - darum teste ich erst ausgiebigst, bevor ich mir die Teile ans Rad schraube, geschweige denn jemanden anderen damit fahren lasse!!

ES KOMMT IMMER DRAUF AN; DASS FACHGERECHT DIMENSIONIERT WURDE!!!!

tuner
 
Kurze Zwischenfrage an tuner, was ist bei einem Bremssockel "fachgerecht dimensioniert"? Innen-ø, steht fest (Schraube), Aussen-ø steht fest, Lagersitz. Bei anderen Teile ja, aber da?
Man kann also nur die gegebenen Kräfte nehmen, dann x-fache Sicherheit (nicht wie beim Flugzeug 1) und hoffen, das es dann für den Einsatz ein Material gibt. Wenn nicht, grösser dimensionieren.
 
@ El Papa

Damit hast du natürlich recht! Ich meinte, dass solche "Kleinigkeiten" wie möglichst fließende Dimensionsübergänge, gerollte oder materialschonend geschnittene Gewinde, glatte Oberflächen und möglichst wenig Temperaturbelastung beim Fräsen/Drehen beachtet werden sollten. Das Innengewinde sollte z.B. nicht zu lang sein, wenn man in der Gabel/Rahmen ein M8 Gewinde hat, da sonst der von Schehrkräften betroffene Bereich zu dünnwandig wird.

Klar ist es nur ein kleines Teil, aber eben eines, wo es sehr auf Haltbarkeit ankommt!!

Man sollte ja aber auch mal überlegen, dass die wirkenden Kräft auch stark von den Bremsarmen, Belägen, Felgen, ... und Bremshebeln abhängen. Also muss man recht stabil dimensionieren um Sicherheit zu erreichen. Gerade bei Leichtbauteilen flexen die Bremsarme und Hebel oft so stark, dass die Belastung für den Sockel sinkt, weil einfach nicht genug Kraft aufgebracht werden kann um ihn übermäßig zu belasten.

Um nun endlich mal wieder auf die Ausgangsfrage des Threats zu kommen:
Wenn bei der Herstellung nicht geschlammpt wird, kann man auf Alusockel setzen. Man sollte sich aber bewußt sein, dass dieses Teil in den Bereich des extremen Leichtbaus fällt und das auch ein Risiko birgt.

Stefan
 
wenn überhaubt al dann nur hinten und mölichst titan vorn


ich hab bei mir das problem so gelöst das ich durchgehend M5 gewinde in die cantiaufnahmen gesetzt hab und anschliesend auch lange schrauben rein
vorteil
1. dieb braucht ewig bis er sie raus hat =nachteil meiner einer auch
2.kraft wird besser in den rahmen geleitet
nachteil: hersteller bolzen fast nur M6

bei den normalen M6 wenn du eine zu lange schraube hast und unbeabsichtigt weiter reindrehst reist du die cantiaufnahme ab das geht sehr schnelle und der ausendurchmesser/gewindeduchmesser es ist sehr dünnwandig mit der zeit kommt nur etwas korrosion

meine empfehlung min. titan vorn wenn alu dann mit durchgehender(geht nur bei M10rahmenaufnahme) M5 gewinde in "NICHT" kombination alu-schrauben (also nur titan stahl niro usw...)

und hinten alu wenn man sehr selten die hintere bremse benutzt sonst nicht

*****unterm LKW hilft keinem die -5gramm keinem*****
 

Anhänge

  • cantibolzen.JPG
    cantibolzen.JPG
    14,3 KB · Aufrufe: 42
bekr schrieb:
wenn überhaubt al dann nur hinten und mölichst titan vorn


ich hab bei mir das problem so gelöst das ich durchgehend M5 gewinde in die cantiaufnahmen gesetzt hab und anschliesend auch lange schrauben rein
vorteil
1. dieb braucht ewig bis er sie raus hat =nachteil meiner einer auch
2.kraft wird besser in den rahmen geleitet
nachteil: hersteller bolzen fast nur M6

bei den normalen M6 wenn du eine zu lange schraube hast und unbeabsichtigt weiter reindrehst reist du die cantiaufnahme ab das geht sehr schnelle und der ausendurchmesser/gewindeduchmesser es ist sehr dünnwandig mit der zeit kommt nur etwas korrosion

meine empfehlung min. titan vorn wenn alu dann mit durchgehender(geht nur bei M10rahmenaufnahme) M5 gewinde in "NICHT" kombination alu-schrauben (also nur titan stahl niro usw...)

und hinten alu wenn man sehr selten die hintere bremse benutzt sonst nicht

*****unterm LKW hilft keinem die -5gramm keinem*****
was ist niro?
meinst wohl crom nickel stähle wie x30cr13 bzw 1.4028 oder 1.4305!!
ich habe absolut keine bedenken bei aucanti sockel solang man weiss was man damit macht. viele kaufen sich leichtbauteile und wiegen über 100kg oder ziehen solche teile pi mal daumen an bei denen ist sowas an falscher stelle verbaut.
ich möchte nicht wissen wieviele kier ihre teile ohne drehmomentschlüssel anziehen.
ich denke auch mal das die wenigsten hier einen haben der von 0-5n geht die meisten haben einen der von 10--- geht bei denen ist so ein leichtbauteil absolut nicht angebracht. alle verbauen aluschrauben die werden bestimmt auch nach gefühl angezogen. ich fahre zb alucantisockel mit carbonschrauben diese werden nur mit max 2n angezogen. fahre fast nur carbonschrauben am bike also nix für ungut aber solche diskusionen sind doch fehl am platz wie unterm lkw liegen.
kannst genauso die treppe runterstürzen und die knochen brechen hauptsache n cantisockel aus stahl am bike!!!
wenn jemand leichtbau betreibt muss er sich selber im klaren sein was er will und was er damit machen möchte die hersteller kann man nur in den wenigsten fällen damit belangen denn der kunde ist beweispflichtig dass das teil fehlerhaft war denn in den meisten fällen liegt ein montagefehler oder vorschaden durch einen sturz vor.
von daher liegt es an jedem selber wo er was verbaut denn das ist immer eigenes risiko.
du brauchst ja nur an ner disc die stahlschrauben durch titan ersetzten schon geht der schadensfall zu deinen lasten.
also leichtbau ist immer sehr wage.

grusz
michael
 
bei solchen sachen die vorallem die bremsen betreffen solllte man aber auch die sicherheits fragen nochmal auf werfen, weil nicht nur erfahrene biker/metallberufler hier die texte lesen sondern auch welche die nicht mal wissen was z.B. kanckschlüssel ist

"NI"cht "RO"stender stahl (edelstahl)


masterali grüß dann den baum
 
bekr schrieb:
bei solchen sachen die vorallem die bremsen betreffen solllte man aber auch die sicherheits fragen nochmal auf werfen, weil nicht nur erfahrene biker/metallberufler hier die texte lesen sondern auch welche die nicht mal wissen was z.B. kanckschlüssel ist

"NI"cht "RO"stender stahl (edelstahl)


masterali grüß dann den baum
niro ist eine bezeichnung die es nicht gibt genauso wie v2a oder v4a.
entweder nichtrostener stahl oder cromnickel stähle niro ist nur ne bezeichnung die bei manchen im kopf rumschwirrt genauso wie tempo anstatt zellstofftaschentücher.
drehmomentschlüssel ist auch passender wie knackschlüssel denn das werkzeug das manche hier zum schrauben nehmen knackt auch so schon genug :lol:

grusz
michael

ps es gibt auch edelstahl der rostet!!
 
erklär mir mal jemand was ne carbonschraube is bzw aufbau von jener inkl festigkeiten?! is doch ein anisotropes material und da hätt ich bei ner schraube nun irgendwie angst weil die ja in mehrere verschiedene richtung belastet wird ?!
 
Carbonschrauben gibt es bei Schmolke und sind normalerweise nur für sicherheitsunrelevante Stellen am Bike geeignet.Das Gewicht der Schrauben und eine höhere Festigkeit läßt sich aber auch mit Schrauben aus Beryllium-Kupferlegierung erreichen.Diese sind aber (noch) nicht erhältlich.
 
Zurück