Alulegierung von Fuji 3 Diamond

Registriert
5. September 2007
Reaktionspunkte
0
Der Rahmen von meinem Fuji 3 Diamond MTB, ich glaube aus der 2000er Serie ist mir letzte Woche gebrochen.
Bin grad dabei zu verhandeln ob auf Kulanz was geht, aber wenn nicht bräucht ich die Alulegierung, damit man es vernünftig schweißen kann.

Weiß da jemand Bescheid ob es 6061 oder eher 7005 oder was anderes ist?

Merce,

Rüdiger
 
Danke, solche Antworten bringen mich ungemein weiter...

Genau deswegen will ich doch wissen was es für eine Legierung ist...
 
Das Fuji Diamond Lite 3 ist eben leider nicht mein Bike sondern ein Fuji 3 Diamond (siehe Bild), das ist noch ein wenig älter, deswegen hab ich auch bis jetzt keine Infos gefunden...
 

Anhänge

  • rüdi-0125.jpg
    rüdi-0125.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 67
6061 T6 monocoque, 7005 double butted rear triangle

von http://www.epinions.com/bike-Bicycles-All-46101-Fuji_3_Diamond__2000

Ich hoffe der Hinterbau ist betroffen und nicht der Hauptrahmen.
Die Wärmebehandlung nach dem Schweissen ist für 7005 nämlich einfach, min. drei Wochen besser drei Monate liegen lassen, und schon ist wieder alles ok.
Wenn der Hauptrahmen gerissen ist, würde ich ihn entsorgen. Hat imho keinen Sinn den schweissen, wärmebehandeln und neu lackieren zu lassen - außer man ist in der Lage das selbst zu machen.
 
Danke für die Info, es ist leider der Hauptrahmen, hab schon befürchtet, dass es 6061 ist. Ich bin auch gerade in Verhandlung mit dem Händler, vielleicht geht ja was auf Kulanz...

Wenn nicht werd ich mir wohl nen neuen Rahmen besorgen müssen, vielleicht kann ich den alten ja noch schweißen lassen (das krieg ich in der Uni gemacht) und dann für die Stadt hernehmen...

Hier noch ein Bild vom Bruch... das scheint wohl die Schwachstelle des Rahmens zu sein.
 

Anhänge

  • IMG_3960.jpg
    IMG_3960.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 58
Hallo lieber rpicker,

ich bin ein Leidensgenosse. Aber verhandeln mit dem Imorteur tue ich nicht mehr. Ich denke da kommt nichts bei heraus; bedenke doch einmal die Zeit, die über die zwei Jahre hinaus mittlerweile verstrichen ist.

Sieh doch auch einmal unter dem Profilrohr zum Sattel nach. Zwischen den Blechen für die obere Federbeinanbindung müßten auch Risse zu sehen sein.

Ich hab meinen Rahmen bei einem Motorradrahmenfachmann ( ehem. R+B Alu construction Rosendahl, Gerd Böckers und Josef Rauer o.ä.) schweißen lassen. Die Jungs haben eine Menge Erfahrung; waren von der Konstruktion allerdings nicht so überzeugt. Nach wenigen Wochen waren die Risse wieder zu sehen! Z.T. mitten durch die neuen Schweißnähte!! Der Rahen ist an den Stelle ganz einfach zu schwach dimensioniert. Und eine Dauerlauf auf dem Prüfstand hatte der Hersteller dem Bike nicht gegönnt. Pech! Wo ich mich von meinem "Coladosenrahmenbike" doch so gar nicht trennen kann ...

Quintessenz: Versteifungsbleche anfertigen und noch einmal schweißen. Erst wenn das Rad 15 kg wiegt, hör ich auf zu flicken. ;-)

Nur Mut!

Grüße aus dem Kohlenpott

Mic.
 
Mal sehen, ich verhandle auch nicht direkt mit dem Importeur, sondern das macht der Händler bei dem ich's gekauft habe. Glaub aber auch nicht, dass dabei viel herauskommt...

Aber das mit dem Coladosenrahmen trifft es wirklich auf den Punkt!! :D
 
Zurück