AM Bike: Eigenaufbau oder Komplettbike

Registriert
25. April 2008
Reaktionspunkte
2
Hi.

Ich stehe vor der Entscheidung ein AM Bike selbst aufzubauen oder ein Komplett-Bike zu kaufen.
Konkrete Bikes in meiner Auswahl und Vor- und Nachteile die ich sehe:

  1. Neuaufbau
    * Rahmen Titus El Guapo
    * Neuteile: Laufradsatz, Federgabel, Vorbau, Kette, Ritzel, Züge
    * Vom alten Hardtail: Bremse, Kurbel, Lenker, Schaltung, Sattel, -stütze
    * Preis gesamt: ~1500 Euro
    - keine Probefahrt
    - kein Vor-Ort-Service
    + Preis
    + Neu-Komponenten können selbst ausgewählt werden
    - Rahmen made in Asia (Kinesis)

  2. Komplett-Beike
    * Bionicon Edison (2000 Euro)
    * Cheetah Mountainspirit AM (2000 Euro)
    + Probefahrt
    + designed/made in Germany
    + Bremse, Kurbel, Schaltung, Lenker, Sattel und -stütze können weiterverkauft werden
    + Service in D (bionicon: vor-ort)
    - Preis

Ich schraube (gerne) nahezu alles am Rad selbst, Vor-Ort-Service wäre also nur wichtig/bequem im Garantiefall.
Außerdem bin ich Idealist :spinner:,also Support your local bike shop bzw. german bike brand ist mir wichtig.

Habe ich was wichtiges vergessen?

Am meisten macht mir die Vorstellung zu schaffen dass sich ein Neuaufbau nach dem Aufbau als schlecht fahrbar herausstellt.
Ist das wahrscheinlich? Geometrie passt, denke ich.

Glaubt Ihr der Preisunterschied kann durch den Verkauf der nicht-benötigten Teile vom Neurad wett-gemacht werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Anatol
 
Du glaubst doch net ernsthaft, dass ein einziger von den Rahmen in Deutschland gefertigt wurde? :lol:
 
Hi.

Ich stehe vor der Entscheidung ein AM Bike selbst aufzubauen oder ein Komplett-Bike zu kaufen.
Konkrete Bikes in meiner Auswahl und Vor- und Nachteile die ich sehe:

  1. Neuaufbau
    * Rahmen Titus El Guapo
    * Neuteile: Laufradsatz, Federgabel, Vorbau, Kette, Ritzel, Züge
    * Vom alten Hardtail: Bremse, Kurbel, Lenker, Schaltung, Sattel, -stütze
    * Preis gesamt: ~1500 Euro
    - keine Probefahrt
    - kein Vor-Ort-Service
    + Preis
    + Neu-Komponenten können selbst ausgewählt werden
    - Rahmen made in Asia (Kinesis)

  2. Komplett-Beike
    * Bionicon Edison (2000 Euro)
    * Cheetah Mountainspirit AM (2000 Euro)
    + Probefahrt
    + designed/made in Germany
    + Bremse, Kurbel, Schaltung, Lenker, Sattel und -stütze können weiterverkauft werden
    + Service in D (bionicon: vor-ort)
    - Preis

Ich schraube (gerne) nahezu alles am Rad selbst, Vor-Ort-Service wäre also nur wichtig/bequem im Garantiefall.
Außerdem bin ich Idealist :spinner:,also Support your local bike shop bzw. german bike brand ist mir wichtig.

Habe ich was wichtiges vergessen?

Am meisten macht mir die Vorstellung zu schaffen dass sich ein Neuaufbau nach dem Aufbau als schlecht fahrbar herausstellt.
Ist das wahrscheinlich? Geometrie passt, denke ich.

Glaubt Ihr der Preisunterschied kann durch den Verkauf der nicht-benötigten Teile vom Neurad wett-gemacht werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Anatol

Alles was du würdigst, ist bei den deutschen Herstellern die Ingenieursarbeit im Büro mit de Produktentwicklung, und u.U die Endmontage. Der Rest ist Importware.Sorry, aber in dem Glauben lebte ich auch.


Wegen unfahrbar. Wenn die Komponenten halbwegs zusammenpassen und du das merkst, was hindert dich daran, teile mit wenig KM leistung auszubauen, zu verticken und was passenderes reinzubauen? Unfahrbare Bikes... wird es (denke ich) nur geben,wenn du bei den Rahmeninfos absichtlich falsche Teile einbaust.. (bspw ne 80 mm Gabel) Ansonsten, viel Spass beim Basteln ;) Ich würd es machen, und rumprobieren. Wenn Schrauben das Hobby ist, warum nicht ? Ansonsten suche doch mal einiges im Netz dazu raus.


alternativ kannst du mit dem Bionicon ein Setup kaufen, dass du dann customized.. Direkt Gabel ausbauen bspw..und wechseln gegen ne gute gebrauchte etc pp.

Was du am Ende machst, musst du wissen, für mich hätte beides seinen Reiz.
 
Vorher über benötigtes Spezialwerkzeug erkundigen. Einstellung an der Schaltung trauhe ich mir übrigens net zu, obwohl ich mittlerweile schon 2 Räder selbst aufgebaut hab.
 
Also ich finde an der Schaltung muss man sich nur versuchen und dann ist es auch nicht eine Kunst sondern etwas sehr einfaches, wenn man sich aber nie traut wird man es ganz gewiss niemals lernen :)
Gruß DEDE
 
Du glaubst doch net ernsthaft, dass ein einziger von den Rahmen in Deutschland gefertigt wurde? :lol:

Da Cheetah damit explizit Werbung macht Zitat:"Bis heute entstehen Cheetah Bikes ausschließlich am Standort im Großraum Stuttgart" glaube ich das tatsächlich (wie gesagt Idealist :rolleyes:).

Und zumindest das Bionicon Headquarter ist um die Ecke und letzte Woche beim zsamm biken haben die Jungs uns mit Ihrem Sachverstand und Ihrer sympathischen Art schwer beeindruckt.

Na schau ma mal, am Samstag werde ich das Cheetah Probe fahren :D
 
Zurück