AM-Fully: Drössiger Komplettrad vs. Yeti Eigenaufbau

Registriert
30. Juni 2009
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,

nachdem ich vor ca. 1,5 Jahren mein Hardtail verkaufen musste, juckt es mir schon seit geraumer Zeit in den Fingern mir wieder ein Rad zuzulegen.
Es soll ein Fully werden, Federweg so um die 140mm, also ein All Mountain, Budget liegt bei +- 2500€. Im Moment schweben mir 2 Alternative vor und ich würde gerne ein Paar Meinungen dazu hören.

1.) die Vernunft-Alternative:

Der erste Gedanke war mal beim Händler vor Ort vorbei zu laufen und mir ein Angebot einzuholen. In meinem Fall ist das hier in Aachen Vortrieb (aka bike-components.de).
Bei denen könnte ich mir für ca. 2200€ auf Basis des Drössiger XR Rahmens (http://www.droessiger.de/rahmen-2012/xr) ein Fully mit meinen Wunschkomponenten aufbauen lassen.
Der Rahmen an sich gefällt mir recht gut, hab ihn mal Probe gefahren und bin mit der Geometrie zufrieden.

2. die "abenteuerliche" Alternative:

Die zweite Idee: ein Selbstaufbau auf Basis eines Yeti 575. Bisher war ein Yeti Rad, obwohl sie mir optisch wirklich extrem gut gefallen, vom preislichen Rahmen her einfach nicht möglich. Nun hab ich aber mal ein wenig rumgesucht und -gerechnet und bin letztendlich darauf gekommen, dass ich mit einem relativ günstigen 575er Rahmen und mehr oder weniger identischen Komponenten preislich etwa 400€ über dem Rössiger liege. Allerdings handelt es sich dabei dann um den reinen Komponentenpreis (!), d.h. ich müsste das Rad selber aufbauen.

Was nun aus meinen Augen erstmal gegen das Yeti spricht:

1.) ich kann den Rahmen nicht probefahren. Von den reinen Geometriedaten (Sizt- und Lenkwinkel, Oberrohr) ist er dem Drössiger allerdings sehr ähnlich.
2.) der Selbstaufbau. Ich habe auf dem Gebiet leider praktisch null Erfahrung und bin mir nicht sicher, ob es wirklich ratsam ist sich da so alleine ranzutrauen.


Neben allgemeinen Vorschlägen/Meinungen zu dem Thema würden mich daher vor allem folgendes interessieren:

1.) wie aussagekräftig sind die Geo-Daten? Von den reinen Abmessungen her sollte der Yeti mir ja nicht wirklich schlechter passen als der Drössiger Rahmen.
2.) ist der Selbstaufbau ohne Erfahrung trotzdem zu machen? Wo liegen besondere Schwierigkeiten?


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
 
Neben dem normalen Standard-Werkzeug habe ich 'ne Kettenpeitsche, Nietwerkzeug und den Schlüssel für Hollowtech-II-Lager hier.

Was bräuchte man den abgesehen davon noch? Steuersatz und Gabel wollte ich wahrscheinlich im Laden einbauen lassen.
 
Moin !

Persönlich empfinde ich es als recht positiv, grundsätzlich alle Arbeiten am Rad selbst ausführen zu können. Wenn man dazu neigt, muß man halt irgendwann damit anfangen und lernen wie es geht. Die notwendigen Werkzeuge kauft man dann eben einmal. Für die Arbeiten, für die teure Fräsen notwendig sind, gebe ich kurz in eine Werkstatt. Da lohnt der Kauf nicht und meist machen die das auf Bitten mal eben zwischendurch und ich lege was in die Kaffeekasse.
Es gibt aber Menschen, die dazu nicht in der Lage sind. Da fehlt das handwerkliche Geschick, Interesse ...

Mir macht es viel mehr Spaß, ein Rad genau nach meinen Vorstellungen zusammenzustellen und zusammenzubauen, als es nur zu kaufen, einzustellen und das wars.

Aus Deinem Eröffnungsbeitrag lese ich, daß Du eigentlich lieber ein Yeti hättest. Wenn es finanziell drin ist, erfülle Dir lieber den Traum und mache nicht den Kompromiss.

Just my 2 cent

Gruß
Sam
 
Hallo!

Was Dir genau fehlt, oder eben nicht mehr fehlt könnte ich Dir erst sagen wenn ich die komplette Teileliste sehe, da ja viele Hersteller ihre eigenen Standards besitzen. Innenlager (Hollowtech II) bekommst Du ja schonmal montiert. Welche Kurbel soll verbaut werden?
Zu den aktuellen Shimano Kurbel benötigst Du einen kleinen Plastikadapter (für rund 1,50€) um die Kurbelarme gegeneinander zu ziehen und einen Drehmomentschlüssel, um die vorgeschriebenen 12-14 Nm des linken Kurbelarms auch zu erzielen .... und damit Dir die Kurbeln nicht nach den ersten Kilometern wieder abfallen. Zu fest sollten diese Schrauben auch nicht angezogen werden, da es im Falle eines Defekts Probleme mit der Garantie geben wird.

Wenn Du den Steuersatz und die Gabel im Laden einpressen lassen möchtest, nimm deinen Vorbau(Spacer mit um auch gleich den Gabelschaft entsprechend ablängen zu lassen (und zu entgraten). Hier würde ich vorher anfragen was die Arbeiten kosten damit Du schlichtweg nicht böse überrascht wirst. Ich kann mich Sam nur anschliessen, denn es gibt durchaus nette Händler, die sowas nebenbei oder gegen eine geringe Gebühr machen.

Um die Kassette auf der Nabe aufzuziehen benötigst du einen Adapter ...... der möglicherweise unter dein "Standardwerkzeug" fällt?!?! Ansonsten kommst Du mit dem Standardwerkzeug recht weit. Empfehlen kann ich Dir wirklich einen Drehmomentschlüssel, um auch später keine Probleme bei Bremsenherstellern o. ä. zu bekommen.

Gruß
Dennis
 
Erstmal vielen Dank für eure Beiträge! Ich denke ich werd mich mal an dem Selbstbau versuchen. :)

Was das Werkzeug angeht: mit Standard-Werkzeug meinte ich die Imbus, Zangen etc., also nichts "Fahrrad-spezifisches". Was ich also noch besorgen müsste wären die Adapter für Kurbel und Kassete sowie Drehmomentschlüssel.

Was mir noch eingefallen ist: ist ein Montageständer ein must-have? Preislich reichen die ja von 50€ bis 250€.
 
Erstmal vielen Dank für eure Beiträge! Ich denke ich werd mich mal an dem Selbstbau versuchen. :)

Was das Werkzeug angeht: mit Standard-Werkzeug meinte ich die Imbus, Zangen etc., also nichts "Fahrrad-spezifisches". Was ich also noch besorgen müsste wären die Adapter für Kurbel und Kassete sowie Drehmomentschlüssel.

Was mir noch eingefallen ist: ist ein Montageständer ein must-have? Preislich reichen die ja von 50€ bis 250€.

Moin !

Wenn Du immer genügend Schraubergefühl in den Händen hast, dann kommst Du um einen Drehmomentschlüssel herum. Wenn nicht ...
Achte auf den richtigen Einstellbereich. Einer von den Teuren muß es für den gelegentlichen Gebrauch nicht sein. Ich würde aber auch nicht zu den ganz billigen Werkzeug greifen, das mit 12.495.131 Teile für nur sagenhafte 19,95 € angepriesen wird.

Gruß
Sam
 
Ein Montageständer ist ein must-have!
So ein Monatgeständer erleichtert Dir nicht nur die hoffentlich regelmäßige Bikepflege, sondern auch die stressfreie Montage aller Komponenten bis zu deinem Unikat. Ebenfalls unabdingbar für eine sorglose Schaltungseinstellung ..... es sei denn Du hast jemanden zur Hand der Dir dein Bike fest und in der Luft festhält :-) .

Du wirst mit einem Montageständer bis 100€ sicherlich vollends zufrieden sein! Hier benötigt man kein überteuertes Produkt! Auf die Kralle achten - die sollte den Rahmen ohne scharfkantige Ecken und Kanten festhalten. Drei Ausläufer am Fuß sorgen meist für einen etwas festeren Stand als nur zwei Ausläufer. Benötigst Du einen platzsparenden Ständer zum kompakten Zusammenklappen mittels Schnellspanner? Kann der Ständer wenig störend an einem festen Platz seiner Dinge harren ist diese zuvor beschriebene Funktion nicht nötig. Schau auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und bleibe im Bereich BIS 100 €.

Beim Drehmomentschlüssel achten dass der Torxaufsatz für die Bremsscheibenschrauben vorhanden ist (wenn nicht Centerlock verwendet wird)!

Viel Spaß und Erfolg beim Selbstaufbau!
 
Gut, dann werd ich morgen mal die Baumärkte und Radläden abklappern um zu schauen was an Ständern so zu haben ist. Drehmomentschlüssel kann ich mir für's erste vielleicht noch bei Bekannten leihen.

Nochmal vielen Dank an euch beide! :)
 
Zurück