Am Wochenende: Cyclocross WM in Sankt Wendel

Im saarländischen Sankt Wendel finden am Wochenende nach 2005 bereits zum zweiten Mal die Weltmeisterschaften im Cyclocross statt. Etwa 300 Sportlerinnen und Sportler dort um die begehrten Medaillen kämpfen. Nahezu unverändert ist die 2,8 km lange Rennstrecke am St. Wendeler Sportzentrum. Sie weist 40 Prozent Anstiege, 25 Prozent Abfahrten und 15 Prozent flache Passagen sowie zwei Hindernisse und eine Treppe auf und gilt auch bei wärmeren Temperaturen als technisch anspruchsvoll. Nahezu die komplette Rennstrecke ist für das Publikum einsehbar, das dadurch packende Positionskämpfe hautnah miterleben kann.


→ Den vollständigen Artikel "Am Wochenende: Cyclocross WM in Sankt Wendel" im Newsbereich lesen


 
Ahoi,

hier gibts die richtige Liste der 5 nominierten. Ihr habt 6 in eurer Liste. Gesa Brüchmann ist z.b. bei den Damen leider nicht dabei, weil sie sich beim letzten Weltcuprennen direkt nach dem Start hingelegt hat.
 
Da freu ich mich schon! Das letzte mal war das sowas von die Hölle los, das hat mich echt an die F1 in Spa erinnert!

Also auf, kommen, zuschauen! ;-)
 
Hier noch ein Eindruck von ´05... Wer etwas versteht darf sich Fremdsprachenexperte nennen... ;)

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=z-8V0H7Cm_E"]YouTube - World Championship Cyclocross 2005[/nomedia]
 
Ich finde ja gut, dass ihr darüber berichtet, die Veranstaltung ist echt sehenswert, aber:

- Ihr habt die Nomierungsliste reingesetzt. Hannes Genze z.B. wurde nicht aufgestellt. Die dt. Starterliste findet man hier http://www.rad-net.de/index.php?newsid=22363

- kein Wort dazu, dass mit Hanka Kupfernagel eine Frau aufs Podium fahren kann und mit Walsleben ein Deutscher, der bei den Herren zumindest Platz 5-10 schaffen kann. Und das gabs schon lange nicht mehr.

- St. Wendel ist für (gute) Crossfahrer sicher nicht fahrtechnisch anspruchsvoll. Konnte man jetzt im Vorfeld schon oft lesen. Und gerade bei der trockenen Witterung diese Woche wird das eher ein schnelles Rennen über feste Wiesenwege.

- Das oft kritisierte dt. Fernsehn zeigt viel vom Rennen live oder zusammengeschnitten. TV-Sendezeiten und Livestreams findet man hier:
http://www.cx-sport.de/content/cycl...und-livestreams-cross-wm-stwendel-29-30012011

So und jetzt freuen wir uns aufs WE ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
SWR Fernsehen überträgt das Damen-Rennen der Cross-WM live zwischen 11 und 12 Uhr. Zusammenfassung in der ZDF-Sportreportage um 17 Uhr.

Sabine Spitz im Interview (Badische Zeitung):

Zum Artikel "Top Ten immer im Fokus"

Sabine Spitz und Elisabeth Brandau am Sonntag bei der Cross-WM in St. Wendel. Start um 11 Uhr. Beide im IBC-Interview: Sabine Spitz // Elisabeth Brandau


Ride on,
Marc
 
Marc:
Bitte nicht alle News (hier: Spitz Interview) in allen Themen zu denen es passen könnte hinzufügen und die damit wieder aus der Versenkung holen. Auch wenns gut gemeint ist.
Ich finde der Newsbereich ist seit einiger Zeit sowieso ziemlich gut gefüllt, so dass man schon nur noch ausgewählte Sachen ansehen kann, und das machts dann nicht umbedingt einfacher.
 
Ein Bericht dazu inklusive Sabine Spitz im TV-Interview (Cross-Bericht ab Minute 13:33 Minuten)

http://sr-mediathek.sr-online.de/index.php?id=2&selection=SA

Ride on,
Marc

Besonders interessant ist es ab Min 25....
In Belgien und besonders in Holland kann der Cross-Radsport trotz Fußballbegeisterung ein sehr großes Medien- und Zuschauerinteresse erzeugen, und warum in Deutschland nicht (gilt auch für den MTB-Sport).
Ganz einfach, die Medien kommen ihrer Pflicht nicht nach, den Zuschauer zu begeistern oder überhaupt einmal umfassend zu informieren!!
Der Gelände-Radsport bietet die Spannung, die viele Fußballspiele nie bieten. Wann begreifen das die Zensoren in den Sendeanstalten!
 
Provokant von mir geschrieben, sicher...

Warum ist Fußball so präsent?
Weil 80 Millionen Deutsche Fußball spielen?
Weil der Sport sooooo super spannend ist?
Weil "ich" persönlich viele Vorteile habe, wenn ich am WE voller Frust erleben darf, wie "mein" Verein mal wieder unter geht und mich dieses Erlebnis die halbe Woche beschäftigt!
Doch nur ein kleiner Kreis von fanatisch geprägten Sportzuschauern würde durch die Republik reisen, dass Familienleben belasten und viel Geld ausgeben, für ein kurzweiliges gutes Gefühl (wenn der Verein gewonnen hat).
Also ist die Masse abhängig von den Medien!

Schalte doch Freitags, Samstags und Sonntags das Radio ein oder (wer eines hat) das TV; dort wird man zugedröhnt mit diversen Fußballereignissen!
Und das wiederum lockt die Werbebranche an, dadurch kommt Geld ins Spiel,......
Maßgeblich sind die TV und Radiosendungen am Erfolg des Fußballs "schuld".
Glaubst Du ernsthaft, die Vereine könnten überleben, wenn nur der Stadiongast die Zeche zahlen würde.
Würde es generell keine Berichterstattung von Fußballspielen geben, dann wären in einem Jahr vermutlich mindestens die Hälfte der Vereine pleite und die Löhne im Fußall wieder auf ein gesundes Normalmaß zurückgekehrt!

Wenn die deutschen Medien weiterhin den Gelände-Radsport mit Kleinstsendezeiten abspeisen, zu wenige Hintergrundberichte über die knochenharte Trainingsarbeit der Profis bringen, u.v.m. ..., dann wird der Radsport niemals die wirtschaftliche Position einnehmen, die er ohne weiteres inne haben könnte!
 
Zurück
Oben Unten