An alle mit "Klingeln" bei Hope C2

Registriert
7. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberbayern
scheinbar haben fast alle, die eine Hope C2 ihr Eigen nennen, dieses Problem (ich auch und mich regt es soooo auf!!!):

obwohl die Bremse optimal eingestellt ist und auch überhaupt nicht schleift, hat man bei einer bestimmten Geschwindigkeit (bei mir 26-28 Kmh) dieses Klingeln (bei mir hauptsächlich vorne), oder wie man es auch immer nennen will.

Mich kotzt das voll an, ich bekomme es einfach nicht weg, obwohl ich die Bremse so mag, wie sie ist.

Also ich finde es sollten sich mal ein paar C2 Fahrer zusammentun um dieses Problem zu lösen!

Ich hatte vor ein paar Tagen direkt bei Hope in England angerufen, die waren zwar freundlich, aber kennen angeblich das Problem nicht, was ich für ein Gerücht halte, immerhin ist das in aller Munde...mich zwei Tage später noch mal gemeldet, nichts... also von Seiten Hope keine Hoffung....

Ich glaube, dass das Problem mit den Bremsbelägen zusammenhängt die auf Grund von Vibrationen mit der Scheibe in Berührung kommen, meine Magnete sind, so weit ich das beurteilen kann, nicht locker. Es handelt sich da wohl eher um die Eigenfrequenz der Beläge, deswegenn befürchte ich, dass auch stärkere Magnete nichts helfen.

Bei vielen Scheibenbremsen werden die Beläge von Federn auf die Zylinder gedrückt, solche Federn müsste man auch selbst machen können, leider habe ich im Baumarkt nicht das entsprechnede Ausgangsmaterial bekommen, sonst hätte ich das mal probiert. Aber irgendwo muss man das kaufen können, aber wo?

Oder gibt es sonst eine Lösung??? Kann doch nicht sein, oder....


Servus,
Tom
 
das gibts auch bei anderen bremsen und ist imho nicht unbedingt bremsenabhängig sondern eher vom gesamtsystem. die scheibe oder die beläge fangen ab einer bestimmten geschwindigkeit durch resonanz an zu schwingen. bei mir ist das auch reifenabhängig. hutchinson scorpion ca. 20 km/h, michelin wg front s ca. 30 km/h.

federn nützen auch nix wenn die scheibe schwingt (formula beläge werden mit federn an den kolben gedrückt)

solche federn lassen sich schwierig selbst herstellen, da der benötigte federstahl sich schwer umformen oder auch schneiden lässt.
 
Meine Scheibe (Magura) sagt mir auch, das ich gerade 32 km/h fahre- so what?
Durch die Stollenreifen ergeben sich Schwingungen und bei einer bestimmten Frequenz klingelt die Scheibe dann eben.
Probiers mal aus - bei einem anderen Reifenprofil klingelts bei einer anderen Geschwindigkeit.

Wenn das dein einziges Problem mit ner Scheibe ist :rolleyes:

Gruß
Blacky
 
Hi ich bin zwar schon vor längerer Zeit auf Minis umgestiegen, aber ich hab bei meinen C2-Bremsen kein "Klingen" bemerkt.

Ich fuhr allerdings keine IS-6-Loch-Scheibe, sonderen eine Scheibe mit 5-Loch-Alustern...

Gruß Martin
 
Die 6 Loch Scheibe ist etwas weniger steif als die alte 5 Loch Scheibe mit Stern. Es ist die Scheibe, die in Resonanz kommt und seitlich etwas hin und her schwingt. Hast Du versucht, die Brems auszurichten, wenn Du auf dem Bike sitzt (bzw ausrichten lassen). Denn meist verschiebt sich die Scheibe etwas, wenn Du Gewicht auf das Bike gibst und dann kann es sein, dass sie nicht mehr in der Mitte zwischen den Belägen sitzt und so eher klingelt.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Dani
... Hast Du versucht, die Brems auszurichten, wenn Du auf dem Bike sitzt (bzw ausrichten lassen). Denn meist verschiebt sich die Scheibe etwas, wenn Du Gewicht auf das Bike gibst und dann kann es sein, dass sie nicht mehr in der Mitte zwischen den Belägen ...

wie das?
 
Manitou- und Rockshoxgabeln haben zum Beispiel nur auf einer Seite (links) Federn bzw Luftkammern. Beim Aufsitzen setzt also nur eine Seite der Gabel Widerstand dem Gewicht des Fahrers entgegen, der auf die Gabel drückt. Die Gabel verwindet sich leicht und drückt das Laufrad minim schief in der Aufnahme der Gabel - schon ist die Scheibe nicht mehr mittig sondern sitzt von vorne betrachtet näher am rechten Bremsbelag. Also muss die Bremse im unbelasteten Zustand so eingestellt werden, dass die Scheibe etwas näher am linken Belag sitzt.
Dasselbe kann es auch hinten geben, das kommt aber auf den Rahmen etc an, da heisst es ausprobieren bzw schauen, ob sich die Position der Scheibe beim Aufsitzen etwas ändert.
Gruss
Dani
 
Erstmal muss ich Dani rechtgeben - das mit dem draufsetzen hat echt oftmals einen Effekt! Liegt meistens an etwas schwächlichen Naben... Kann durch stabilen Schnellspanner aber etwas kompensiert werden. Wenn man nicht zu zweit ist, hilft es zu schauen, wo's etwas schleift wenn man sitzt, und dann einfach die Bremse entlastet in jene Richtung ausrichten.

Allerdings glaube ich nicht, dass das bei deiner C2 das eigentliche Problem ist. Jede Bremse beginnt bei einer bestimmten Geschwindigkeit zu klingeln. Falls Du eine C2 mit Gotic-Scheiben fährst ist das mit dem etwas lautern Klingeln ein Folge der Scheibe. Meine M4 klimpert auch und bei Magura gibt es diesen Effekt auch oft.

Aaaalso: Nicht aufregen, sondern sich über den neuen Tacho freuen. Ausserdem hört man das eh nur auf Asphalt - ich plädiere hiermit für die artgerechte Haltung deines Bikes im Dreck!!!
 
habs im andern thread auch shcon getippt und wills hier nochmal:

kenn auch das problem allerdings bei der c2.. hatte das rad neu und erste tour direkt in radlshop wieder zurück hehe aber des tritt wohl öfter auf und mir wurds so erklärt:

sin schwinungen der scheibe bei bestimmten geschwindigkeiten bzw untergrundverhältnissen etc.. kommen also mehrere faktoren ins gewicht

allerdingt lies das ganze in letzer zeit enorm nach was allerding net so schlimm is

jedenfalls schmier ich auf die beläge alle paar wochen kupferpaste dann geht des auch wieder nen teil weg

was auch ursache is bei der c2 kannste ja übers einstellrad am hebel den abstand belag-scheibe variieren... und ab nen bestimmten punkt hörste auch ke *vibration* mehr... allerdings is gut nen guten kompromis abstand-vibration zu kriegen

jednfalls denk ich ma kommt auch auf die grösse der scheibe an ... das ne 180> scheibe mehr *flext* als ne kleine 160er zb is ja logisch... (hebelgesetz) und daher tritt das problem wohl überwiegend vorne auf...

der tipp mit der kuperpaste haut voll hin..nur das so lange bei dir hält wundert mich :D

des gute allerdings an dem geräusch is die leute machen wenn mal auf der str. oder so fährst von alleine platz und musst net gross zurufen dasse wegsollen :lol:
 
woher bist du dir so sicher, dass deine Magnete nicht lose sind? An meiner C2 war definitiv einer lose. Den habe ich aber nur durch Zufall raus bekommen und konnte ihn dann neu einkleben. Normalerweise sind die Dinger aber kaum raus zu kriegen, da sie ja keine Angriffsfläche für die Zange bieten.

Bin aber immer noch auf der Suche nach dem entscheidenden Tipp, wie die Dinger raus gehen :D Vielleicht kommt der mal.

Bei mir kann ich das Klingeln auch im Stand provozieren. Etwas anheben, fallen lassen und schon schepperts ;)

Der Nottrick on the fly: Wenns arg nervt Hebel ganz leicht ziehen. Das bremst noch nicht, bei mir is dann aber definitiv Ruhe.

Was sagen eigentlich die Leute von Hope im hiesigen Forum dazu?
 
Hallo,

hab ich eigentlich schon gesagt, dass ich bei Hope in England angerufen habe und die so tun als gäbe es dieses "Klingeln" bei der C2 nicht, was ich halt kaum glauben kann, weil man es doch rel. oft liest von verschiedenen Leuten.

Nein (grins...), es lag nicht an meinem Englisch, weil das gar nicht mehr so schlecht ist... der Typ hat mich schon verstanden, aber er konnte mir nicht helfen...

Also das mit den losen Magneten muss ich echt mal testen...
Brägel, man müsste die Dinger doch rausbekommen, wenn man mit (saugutem) doppelseitigen Klebeband dran zieht, oder? (kann man dann vielleicht gleich noch einen besseren=stärkeren Magneten einsetzen?)

Noch eine Frage, ich komme bei dieser Prozedur nicht umhin den Caliper zu zerlegen, oder?

Gruss,
Tom
 
Original geschrieben von biketom
...man müsste die Dinger doch rausbekommen, wenn man mit (saugutem) doppelseitigen Klebeband dran zieht, oder?

das hört sich gut an. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Auf jeden Fall einen Versuch wert :daumen:

Original geschrieben von biketom

(kann man dann vielleicht gleich noch einen besseren=stärkeren Magneten einsetzen?)

weiß ich nicht, aber wozu. Die Magnete sind ja denke ich nicht zu schwach. Es ist nur so, dass die eingeklebt sind und diese Klebung oft nicht hält. Dann kann die "Einheit" Magnet/Belag lose geschüttelt werden und gegen die Scheibe "klingeln" Also einfach wieder fest kleben mit 2K-Kleber oder sowas.
Original geschrieben von biketom

Noch eine Frage, ich komme bei dieser Prozedur nicht umhin den Caliper zu zerlegen, oder?

hab ich mich auch schon gefragt, ob das helfen würde. Es müßte aber auch so gehen. Ich hab damals den einen Belag raus genommen und dann am anderen den Magnet raus gezogen. Also der Magnet war eben durch Magnetkraft mit dem Belag verbunden aber hinten so lose, dass ich ihn mit dem Belag raus ziehen konnte. Pattex und wieder rein.

Bei dem Trick mit Doppelklebeband würde ich versuchen dieses auf einen breiten Schraubenzieher zu kleben und dann die Beläge raus und dazwischen versuchen das am Magnet festzupappen und daran zu ziehen. Entweder gehts dann oder nicht. Wenns nicht geht hat entweder die Methode versagt oder der Magnet ist nicht lose.
;)

Und wenn alle Magnete wieder fest sind und es immer noch klingelt ... :D
 
Hi Brägel,

ich denke daß das Klingeln hauptsächlich von einer schwingenden Scheibe kommt. Denn es erscheint mir reichlich unwahrscheinlich, daß der Bremssattel oder die Bremsklöte in Resonanzschwingungen geraten, weil diese Teile ja direkt mit der, im Verhältnis zur Scheibe, sehr steifen Gabel verbunden sind.

Und ein loser Bremskolbenmagnet führt m. E. nach höchstens zu Klappern, aber nicht zum resonanten Klingeln. Es handelt sich dabei wahrscheinlich sogar um zwei unterscheidliche Probleme.

Das Klingeln jedenfalls läßt sich wohl nur durch die Verwendung einer steiferen (5-Loch) Scheibe gänzlich beheben.

Gruß Martin
 
Zurück