Hope M4

Registriert
22. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Kottenheim bei Andernach am Rhein
Hallo

Ich bin von V-brakes auf eine neue Hope M4 umgestiegen. Das Problem ist das die M4 nun keinen Deut stärker bremst als meine alten XTR V- Brakes, und das bei höheren Handkräften ! ( ich muss bei der Hope stärker reingreifen um die selbe Bremsleistung zu erreichen ).
Selbst Frontwheelies sind nicht möglich und beim Bremsen macht sie ein rauschendes Geräusch ( kein Kreischen oder Jaulen, und nur mässig laut ).
Selbst wenn die Bremse eine Einbremszeit braucht ( wie lange eigentlich, ich bin ca. 15 mal die Strasse bei uns runtergefahren und habe Vollbremsungen gemacht und es wurde keinen Deut besser ), sollte mann doch von einer Hope schon einen grossen Unterschied zur eine V-Brake festellen können. Die 2000er Louise eines Kumpels ist zehn mal stärker und giftiger.
Irgendwo ist der Wurm drin :(

Ich habe alles penibel eingestellt, die Bremsbeläge haben max. 1 mm Abstand zur Scheibe und alle Schrauben sind mit dem entsprechenden Drehmoment angezogen worden.
Allerdings hat die Scheibe eine winzige Unwucht und schleift ganz leicht an einer Stelle und ist die Bremse vor der Montage einmal zugedrückt worden ( ja ja ich weiss, war aber nicht ich :) ) und ich musste die Beläge rausnehmen und die Kolben wieder zurück drücken.
Aber daran sollte es wohl nicht liegen, und das die Scheibe und die Beläge mit Öl oder Fett in Berührung gekommen sind scheidet praktisch aus.

Hat irgendwer eine Idee woran es liegen könnte ?
Gruss
Fenris
PS: Shiver SC, Hope M4 185mm ( 6-Loch ), Grimca Nabe
 

Anzeige

Re: Hope M4
Wenn Druckpunkt usw. stimmt und es Originalbeläge sind dann is das normal, die brauchen sehr lange, je nach Fahrweise.Immer schön bremsen, auch mal Schleifen lassen oder im SChlamm fahren.
 
Original geschrieben von Phil
Wenn Druckpunkt usw. stimmt und es Originalbeläge sind dann is das normal, die brauchen sehr lange, je nach Fahrweise.Immer schön bremsen, auch mal Schleifen lassen oder im SChlamm fahren.

Hi Phil

Ja klar, das ist alles brandneu mit orginal Teilen und Druckpunkt ist auch ok, ist halt nur das kaum Bremspower vorhanden ist.
Ich werd dann mal ein paar Runden im Gelände fahren, hätte aber schon erwartet das die M4 mich selbst uneingebremst beeindrucken würde ...

Nochwas, ich habe hier irgenwo im forum gelesen:
"dann greifst du zu 'ner Flasche Isopropanol und reibst die Scheibe damit schön GRÜNDLICH ein, wobei es sich empfiehlt, die danach nicht auf der lauffläche anzufassen. Ich hoffe mal nicht, dass du die fettige Scheibe eingebaut und fleißig SO gebremst hast !"
Was soll ich denn davon halten ? Die Scheibe habe ich nämlich nicht extra sauber gemacht und direkt eingebaut und in der Anleitung stand da auch nichts von drin.

Gruss
Fenris
PS: was heisst sehr lange Einbremszeit UNGEFÄHR ? 1std, 5std, 10 std ??
 
Es reichen schon fettige Fingerabdrücke auf der Scheibe um die Bremsleistung für eine Weile deutlich zu senken.

Und lange Einbremszeit.... schwierig, da das sehr stark von den Höhenmetern, dem Bremsstiel und Schlamm oder nicht Schlamm abhängt. Nach einer 10-20 km Abfahrt mit etwa 1000 hm sollte schon deutliche Besserung zu spüren sein. Ein paar mal abbremsen reciht da noch nicht.
 
-> M4 hat eine exorbitant lange Einfahrzeit -> also kräftig einfahren ;)

Nach einiger Zeit solltest du dann aber eine sehr hohe Bremsleistung besitzen -> momentan sicherlich eine der stärksten Disc´s auf dem Markt -> bei richtiger Justage!

Cheers.
 
mich wundern solche threads immer, hab mir vor kurzem ne m4 gekauft, hab in ca einer stunde meine alte louise fr abgebaut und die m4 dann dran gemacht und justiert,

hab kein quietschen kein schleifen, kein gar nichts,

aber das mit dem einbremsen stimmt, die braucht halt lange. aber selbst das hab ich jetzt hinbekommen und ich lebe in schleswig holstein, also von 1000 hm abfahrten kann man hier nur träumen.

lass die bremse einfach mal ne zeit lang schleifen oder so, du must dann zwar hart treten, aber bei mir gings ziemlich schnell, kannst die zeit aber nicht mit ner magura oder so vergleichen, weil die sind ja nach ein paar vollbremsungen eingefahren
 
Danke erstmals für die Antworten, sieht also so aus als ob an der Einbremszeit liegt nachdem ich nochmals alles auseinander und wieder zusammengesetzt habe. Ich hatte es schon mit der Suchfunktion probiert aber nach ca. 40 Threads und ca. 200 Seiten aufgeben nachdem ich nicht passendes gefunden hatte.

Nur um sicher zu gehen und Fehler meinerseits auszuschliessen ein paar Anfängerfragen ( sorry, ist halt meine erste Scheibenbremse ):

1. Worauf achte ich noch beim justieren des Calipers mit den Unterlegscheiben ?
Doch nur auf gleichmässige, möglichst kurze Abstände der Bremsbeläge zur Scheibe ?
Bei mir ist nach ein paar mal Bremsen überall gleichmässig ca. 1 - 1 1/2 mm zw. Belag und Scheibe. Im Prinzip würde nichts schleifen wenn nicht die Scheibe diese kleine Unwucht hätte.

2. Die M4 kommt schon fertig befüllt und entlüftet, ist es vieleicht doch möglich das Luft bei der Montage ins System reingekommen ist ? Kann ich mir eigtenlich nicht vorstellen und ich hätte auch nicht viel Lust das Ding zu enlüften ...

3. Wie macht sich Luft im System bemerkbar, doch nur mit gar keinem/schwammigen Druckpunkt und/oder wenn sich der Bremshebel komplett durchziehen lässt ?

4. Ich habe die Bremssattelaufnahme an der Shiver nicht plan gefrässt ( hab eh kein Werkzeug dafür und müsse das im Shop machen lassen ), das dürfte sich aber wohl nicht auf die Bremsleistung auswirken sonder höchstens auf die Geräuschentwicklung, oder ?

Regards
Fen
 
1. so ist es richtig, einfach die scheibe möglichst in die mitte der beläge bringen.

2. stimmt, die luft sollte rau sein, es kann aber sein, das eine kleine blase im ausgleichsbeghälter ist, die stört da nicht, aber wenn die bremse auf den kopfgestellt wird kann es durch nen dumme zufall passieren, das die blase bis ins system kommt, ist aber sehr unwahrscheinlich. (das entlüften ist kein großes problem)

3. die punkte von dir sind die üblichen merkmale von luft im system

4. also ich hatte noch keine probleme durch ne nicht plangefräte aufnameh, und was ich bisher so gelesen und gesehen hab macht das höchstens durch schleifen ärger.
 
Bremsen, bremsen und nochmals bremsen - die kommt schon, keine Sorge!!! Evtl. etwas Wasser über die Bremse beim Einfahren... Das Problem ist die Hope-Scheibe - die braucht lang. Bei einem späteren Belagwechsel geht es dann aber ratzfatz bis die Bremse wieder voll da ist!!
Übrigens: Sobald sie bremst quietscht sie auch....

LG Chorge (der schon seit einem Jahr versucht das Quietschen los zu werden...)
 
Zurück