An die Metallurgen unter euch.....

LowBudgetBiker

Altlastfahrer
Registriert
26. August 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Hallo Leute,

ich möcht mir für mein Fully nen neuen Umlenkhebel basteln lassen.
Mein Metaller braucht dafür ne 15mm AluPlatte.
Jetzt gibts bei EBay immer mal diese Stärke aus ALMg 4,5Mn.
Eignet sich diese Legierung um daraus nen neuen Hebel herzustellen?
Wenn nich was würdet ihr empfehlen?

Gruß LBB
 
AlMg4,5Mn

(Blech) Zusammensetzung:
in Gew.-% Mn 0,4 - 1,0
Mg 4,0 - 4,9

Gut schweiß- und spanbar
Meerwasserbeständig

Werte für Dicken ab ca. 6 mm:
Zugfestigkeit 275 - 315 N/qmm
Streckgrenze 125 - 180 N/qmm
Härte 70 - 100 Brinell Wärmeleitfähigkeit ca. 1,1 W/cm °C

Mehr dazu gibts hier
 
Hi,

das ist schon höherwertiges Alu,

ob für deinen Hebel taugt kann man so nicht sagen, da müsste man den mal berechnen. Wäre ja sonst zu einfach ;-)
Abschätzen könnte man wenn man über die Konstruktion und Werte genaueres wüsste.

Cya Maddin
 
Helfen euch die Bilder weiter??
Der kleine dreieckige Hebel soll ersetzt werden gegen einen mit einer Aufnahme für aktuelle Dämpfer....

Gruß LBB
 

Anhänge

  • Umlenkhebel2.jpg
    Umlenkhebel2.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 139
des is a 5083 alu wenn ich mich nicht täusch und wird auch als exotisches rahmenmaterial verwendet.

des taugt schon.

berechnen brauchst da find ich nix großartiges, ich würds halt innen nicht so toll ausfräsen wie das originalteil. des is sicher aus 7075er alu.
 
Hi,

jo wie es arkanoid gesagt hat: großzügig mit dem Material umgehen. Lieber etwas mehr nehmen. keine scharfen Ecken etc. Halten dürfte das schon.
Garantie wird aber dafür natürlich keiner übernehmen, aber vernünftig gemacht ist das auch ok ;-)

Kannst ja mal ne Form wie Du es gerne hättest hier posten.

Ciao Maddin
 
Form muss ich erst mal berechnen, soll im Prinzip genauso aussehen wie jetzt.
Soll dann aber ne Aufnahme nach heutigen Standard haben.
Eventuell etwas die Übersetzung anheben, da diese im Augenblick 2:1 beträgt.
Ich häng mal ein Bild vom orig. Dämpfer an.Dann wisst ihr was ich mein.
Länge 220mm, Hub 45mm. :D

Gruß LBB

P.S. Dämpfer ist unrettbar im A........, sonst würd ich das dem Oldie nicht antun
 
LowBudgetBiker schrieb:
bin ich sch..... doof heut

Wenn ich mir das Bild von Deinem Hebel ansehe, denke ich nicht dass es 7075 ist, da die Kratzer ähnlich denen auf der schwinge sind; ausserdem wäre 7075 stärker korrodiert. Es wird wohl ein weicheres Material sein ( 6061 z.b.) somit stünde einer Verwendung von 5083 ( AlMg4,5Mn) nicht im Wege, zumahl es nicht so sehr gammelt wegen seiner guten Korrosionsbeständigkeit.
Ansonsten kann ich nur 2017 (AlCuMg1) empfehlen, das habe ich bei Hebeln, Gabelbrücken Vorbauten etc. mit bestem Erfolg eingesetzt. Ist gut zu bearbeiten, man findet es leicht im Handel lässt sich gut eloxieren und die Festigkeit ist recht hoch, wodurch die Bohrungen nicht so schnell auslommeln.
Eine Funktions- und Haltbarkeitsgarantie kann ich Dir natürlich auch nicht geben.

Gruß Peter
 
Salue LowBudgetBiker

Ich hab hier mal jeden Post durchgelesen und möchte Dir auch noch das eine oder andere mit auf den weg geben.

Wenn Du keine andere Möglichkeit hast, anderes Material zu besorgen ist dies was Du erwähnst brauchbar, aber nicht aus meiner Sicht nicht empfehlenswert. Mit anderen Worten - wenn Du ein paar Euro ausgeben kannst dann freg doch mal bei

www.wmh.de

für geeignetes Aluminium. Ich von meiner Seite sehr - weil auch beruflich in dieser Richtung tätig - würde Dir die Legierungen AA2024, AA7020, AA7005, AA7075.

AA2024 ist eine weit gebräuchliche Legierung welche aber schon höhere Festigkeiten hat wie andere
AA7020 ist die hochfeste Legierung welche man gerade noch schweissen kann - mit sehr guten Resultaten.
AA7005 ist wie die 7020 gut schweissbar und auch hochfest und die wirst Du wohl auch kennen von den Rahmen.
AA7075 ist eine der wenigen Legierungen mit höchster Zugfestigkeit und eignet sich bedingt zum schweissen ist jedoch anodsich veredelbar.

Wenn Du Dir viel Arbeit ersparen möchtest und Du lieber das Teil herstellen lassen möchtest, gibts die Möglichkeit Dein hebel auf mit einem CAD programm zu zeichnen und anschliessend in einem *.dxf Format die Datei abspeichern und an eine Firma geben die zum Beispiel Wasserstrahlschneiden kann. WMH hat zum Beispiel neu eine solche Maschine. der Vorteil ist das Du wirtschaftlich rationell solche Hebel bis etwa 15mm herstellen kannst und die genaueren Bohrungen dann manuell exakt auf die erforderlichen Lochdistanzen bohrst. Bis 120mm Dicke können Wasserstrahlschneidemaschine Platten zerschneiden in jeglciher 2D Form.

Gruss uni63
 
Hi ich bins nochmal

wenn Du nicht über ein CAD Programm verfügst und Du es aber zum Beispiel Wasserstrahlschneiden lassen möchtest, dann kann ich Dir unter Angabe der Exakten masse ein CAD File erstellen (*.dxf) welches heute so in allen Maschinen verwenden kannst.
es wäre das simpelste

Gruss uni63
 
Zurück