Anfänger Laufradbau / Shop?

Registriert
19. März 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo Miteinander

Mein Name ist Andreas, ich wohne in der Nähe von Zürich und bin bald einmal 40 Jahre alt.
Auf dem Bike pendle ich vor allem (RR; Crosser) daneben versuche ich mich aber auch oft mit dem Enduro, im Bikepark (DH miete ich immer) oder im Pumptrack.

Seit geraumer Zeit lese ich hier mit, nun habe ich eine konkrete Frage.

Da ich als ehemaliger Mechniker und aktueller Sesselpubser immer nach Projekten in der Werkstatt suche, schraube ich halt oft an meinen Bikes rum.

Nun möchte ich mich mal an die Laufräder wagen. Würde mir gerne einen LRS für ein Hardtail bauen (evtl Allround Hardtail oder DJ).
Darf schon ein wenig Bling-Bling (Eloxierte Komponenten etc) haben, muss aber nicht superleicht sein.

Was ich nun gelesen habe, kann man da auf Anhieb ziemlich viel falsch zusammenkaufen und richtig schön Lehrgeld bezahlen.

Nun meine Frage: Wo kaufe ich die Komponenten am besten ein (einigermassen günstig, aber auch mit einer Art Beratung)?
Gibt es Onlineshops speziell für den Laufradbau?
Gibt es auch LR Baukits mit abgestimmten Komponenten?

Sorry, meine Suchskills im Forum und auf Google haben mich nicht weitergebracht. Evlt habe ich das richtig Stichwort nicht gecheckt.

Merci Beaucoup für Eure Antworten.

Grüsse Andreas
 
Die Beratung kannst Du ja im Forum bekommen, wenn Du mitteilst, in welche Richtung es gehen soll und was es kosten soll. Dann kann man ja ein paar Teile vorschlagen (Du glaubst gar nicht, was das alles zusammen kommt), und wenn Du Dich entschieden hast, das ganze durch den Speichenrechner laufen lassen.
Bausätze sind mir jetzt nicht bekannt.

Es gibt schon Läden, die speziell Teile für den Laufradbau anbieten, insbesondere einzelne Speichen in allen möglichen Längen. Die bieten teils auch an, die Speichenlängen zu berechnen.
 
Tipp: Schrottrad bzw. -Laufrad organisieren und ein paar mal raus-rein-raus-rein den Aufbau eines Laufrads üben. Würde ich nicht unbedingt mit neuen Komponenten anfangen. Wenn Du keine Scheibenbremsen an Deinem Allround-Hardtail hast, dann kannst Du vorne mit radialer Einspeichung ein bißchen Optik ins Bike bringen. Dazu hinten auf der einen Seite radial, auf der anderen dreifach gekreuzt oder z.B. auch Krähenfuß, das gibt auch einem günstigen Laufrad etwas besonderes. Ob nun gekreuzt/Krähenfuß auf der Zahnkranzseite, oder nach Kildemoes auf der linken Seite, darüber streitet man sich seit Jahrzehnten.
 
Ich würde zum Einarbeiten grundsätzlich neues (nicht unbedingt teuerstes oder edelstes) Material nehmen :D
So oft der Schrottradtipp als heißer Scheiss verkauft wird, werde ich genau dieses Gegenteil vertreten:D
Das Gewürge das verwarzte Nippel, bereits schiefe/verbogene Felgen, verbogene oder gezerrte Speichen und sonstige Abnutzung bedeuten können, lässt man sich besser, bis man seiner Fähigkeiten sicher ist.
Pack Deine Anforderungen einmal in den Fragenkatalog-Fred, da kommen sicher ein bis zwei Empfehlungen über die Zusammenstellung raus.
Speichenlängen selber berechnen statt Bausatz sollte für einen gelernten Mechaniker Ehrensache sein ;)
 
Ich würde zum Einarbeiten grundsätzlich neues (nicht unbedingt teuerstes oder edelstes) Material nehmen :D
So oft der Schrottradtipp als heißer Scheiss verkauft wird, werde ich genau dieses Gegenteil vertreten:D
Das Gewürge das verwarzte Nippel, bereits schiefe/verbogene Felgen, verbogene oder gezerrte Speichen und sonstige Abnutzung bedeuten können, lässt man sich besser, bis man seiner Fähigkeiten sicher ist.
Pack Deine Anforderungen einmal in den Fragenkatalog-Fred, da kommen sicher ein bis zwei Empfehlungen über die Zusammenstellung raus.
Speichenlängen selber berechnen statt Bausatz sollte für einen gelernten Mechaniker Ehrensache sein ;)

Wenn die Felge nach dem Ausspeichen nicht mehr einigermaßen Plan auf dem Tisch aufliegt, braucht man nicht mehr damit anzufangen. Und vernudelte Nippel werden natürlich erneuert. Aber solange die gebrauchten Speichen und die Felge noch weitgehend gerade sind, gibt es da keine Probleme. Ich schätze mal, daß kein Zweiradmechaniker-Azubi mit Neumaterial anfängt zu üben.
 
Wenn die Felge nach dem Ausspeichen nicht mehr einigermaßen Plan auf dem Tisch aufliegt, braucht man nicht mehr damit anzufangen. Und vernudelte Nippel werden natürlich erneuert. Aber solange die gebrauchten Speichen und die Felge noch weitgehend gerade sind, gibt es da keine Probleme. Ich schätze mal, daß kein Zweiradmechaniker-Azubi mit Neumaterial anfängt zu üben.
Der Azubi hat im Zweifel einen Meister, der es ihm zeigt, und der hoffentlich abschätzen kann, ob das Material taugt . Für Autodidakten gibts wirklich keinen Grund sich mehr Fehlerquellen auzusacken, als das Anfängerunvermögen.
Und wenn die Einzelteile des "Schrottrades" alle noch taugen, ist's ja kein Schrott.
Jeder wie er will. Für mich ist das einfach Bullshit und eine Anleitung für unnötigen Frust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe du bist aus der Schweiz.
Kleiner Tipp. Veloplus veranstaltet Radbaukurse. Dauert 1 Tag. Dort lernst Du die Theorie und baust ein Rad selber zusammen bis es richtig auf Spannung und zentriert ist.
Das war mein Einstieg ins Thema. Die Infos zu den Komponenten holte ich mir aus dem Forum und kaufte sie dann bei verschiedenen Internetshops.
 
Aloha!
wow! Da sind schon einige gute Infos. Ich glaube ich muss mir mal mein Projekt genauer zurechtlegen.
Evtl Werde ich einen alten Dirtjumper kaufen, auch um an den Rädern fummeln.
Evtl mach ich mir dann mal einen günstigen Satz aus Neuteilen.
Den Velopluskurs werde ich mal begutachten.
Wo kauft ihr den die Komponenten so? die üblichen Versender?

Gruss Andreas
 
Aloha!
wow! Da sind schon einige gute Infos. Ich glaube ich muss mir mal mein Projekt genauer zurechtlegen.
Evtl Werde ich einen alten Dirtjumper kaufen, auch um an den Rädern fummeln.
Evtl mach ich mir dann mal einen günstigen Satz aus Neuteilen.
Den Velopluskurs werde ich mal begutachten.
Wo kauft ihr den die Komponenten so? die üblichen Versender?

Gruss Andreas

Ja, macht Sinn. Ich persönlich bin kein Leichtbauer, Hauptsache stabil, und habe meine letzten drei Laufradsätze mit stabilen Felgen, nämlich der SunRingle Rhyno Lite XL mit 24mm Maulweite (für Felgenbremsen) bzw. der ebenfalls sehr schweren Mavic EX 325 (25mm,Disc) eingespeicht. Nix besonderes, XT-Naben, dreifach gekreuzt, die Nippel schön mit Leinöl getränkt. Kann man sehr straff einspeichen, da zerreißt Du Dir eher die Speichen als die Felge, kann man nicht viel falsch machen. Wenn man da die Konuslager ab und zu auseinandernimmt und reinigt, halten die enorm lange. Nach dem Einspeichen laufe ich jeweils rechts und links eine Runde auf den Speichen herum, dann setzen sich die Speichen und längen sich gegebenenfalls noch, danach nochmal feinzentrieren Auch bei sehr ruppiger Fahrweise gibt es auf lange Sicht keine Seitenschläge.
 
Kann man sehr straff einspeichen, da zerreißt Du Dir eher die Speichen als die Felge, kann man nicht viel falsch machen.

Speichen halten deutlich mehr Spannung aus, als Felgen. V.a. die Mavics sind dafür bekannt, daß sie gerne mal am Nippelsitz ausreissen. Das passiert meistens nicht sofort, sondern mit der Zeit.

Wenn man das Rad zu sehr spannt, chipped die Felge. Das sieht dann aus wie in dem Bild unten. Je weniger steif die Felge, desto früher passiert das. Speichen reissen deutlich später.

Wheel-Truing-04.jpg
 
Wo kauft ihr den die Komponenten so? die üblichen Versender?
In der Schweiz weiß ich nicht, aber für Speichen und Nippel gibt's z.B. Komponentix und CNC-Bike.
Teils sind Speichen auch über Bike24, Hibike oder Actionsports bezahlbar.

Naben und Felgen über die üblichen Verdächtigen. Bitex und Kinlin gibt's z. B. auch bei Racotec.
 
Speichen halten deutlich mehr Spannung aus, als Felgen. V.a. die Mavics sind dafür bekannt, daß sie gerne mal am Nippelsitz ausreissen. Das passiert meistens nicht sofort, sondern mit der Zeit.

Wenn man das Rad zu sehr spannt, chipped die Felge. Das sieht dann aus wie in dem Bild unten. Je weniger steif die Felge, desto früher passiert das. Speichen reissen deutlich später.

Die Mavics reißen im Laufe der Zeit gerne auch bei richtiger Speichenspannung. Ich habe tatsächlich auch schon mal eine Mavic beim Einspeichen zerrissen, weiß aber nicht, ob sie schon eine Vorschädigung hatte, sie war gebraucht. Wie auch immer: Mit solidem Schwermetall wie der EX 325 (über 700 Gramm) hat man weniger Risiko als Anfänger.
 
Zurück