Anfänger P7 Aurora Selberbastel Thema

Registriert
28. April 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
88348 Bad Saulgau
hi,

ich habs inzwischen durch, hier, messerforum, candlepowerforum und noch bei so spaniern, ..... jaja, alles schöne Lampen. Aller total verstreut und deswegen mach ich hier mal neu auf mit den üblichen verdächtigen Teilen und Quellen.

Nach diversen Stunden lesen sind das hier so die sinnvollsten Teile:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14212 5 Modi

und die bekannte schwester mit nur HI und LOW:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14451

Es gibt sicher noch was anderes, aber da ich und der Rest der Anfänger auf Hilfe angewiesen sind, ists am besten man nimmt was der Rest auch für sinnvoll empfand.

Da vielleicht einige wie ich Modellbauakkus mit 11,1V (12,6V ohne Last) haben und benutzen würden ist wegen der schlechten KSQ in der Aurora und dem Widerstandsproblem(brennt weg) die KSQ von KD sinnvoll:

http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=6386

Also laut Beschreibung müsste es ja grad noch so gehen mit einem 3S Lipo. Wäre halt schön leicht, günstig und überall zu kaufen.



Fragen die so auftauchen:

Wie bekomme ich die Lampe auseinander?
Heiss machen, Schraubstock, und Rohrzange.


Wie bekomme ich die alte KSQ raus und die neue rein.
Wenn alles zerlegt ist, sollte man die KD KSQ mit ihren 17mm Durchmesser reinbekommen.
Löten.



Wie sieht das Innen aus in der Lampe, gibts ein Bild der KSQ von aurora?
Bilder gibt es viele, leider hab ich keins gefunden, das die originale KSQ von der Aurora zeigt.


Hier mal eine Fotosammlung:


http://fotos.mtb-news.de/sets/view/11740 wo isn die KSQ? :-)

Von der Länge her gehen 2 18650er rein, also KSQ? Oder?

Müsste die sku.14451 von dem Link oben sein.


gruss
roland














 
wenn man eh den einbau einer neuen ksq plant, kann man auch eine der deutlich billigeren dd-p7-leuchten nehmen.

so wie sie ist, brauchbares licht für ~1 stunde (in den dimmstufen dann deutlich länger) und klein genug um sie direkt an den lenker zu binden... externen akku, elektronische spielereien und superfluffige gehäusemodifikationen kann man sich dann immer noch ausdenken
 
hi,

so nen Zufall, genau die hab ich grad in der Hand. 2 gekauft und beide waren ok.

Aber ich dachte weil die so klein ist geht die 17mm KSQ nicht mehr rein.

Die größeren hätt ich nur genommen wegen der Wärmeabführ und der Möglichkeit ein größeres Gehäuse hinten ranmachen zu können wegen der KSQuellen.

Stimmt schon, die sku.16092 hat eine super Ausleuchtung für die Grösse.
Muss versuchen die mal heut komplett zu zerlegen, dann seh ich auch was zu machen ist.
Eigentlich sollte die ja im Haus bleiben, mit der geh ich immer nachts mim Hund raus.

Den Batteriebereich hatte ich zuerst vor komplett durch ne kleine Alubox zu machen, da das vorn an meinem Seiran hinkommen soll:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/346795

gruss
roland
 
die modenelektronik misst 17mm. statt ihrer könnte also auch eine entsprechend kleine ksq in der messingpille platz finden - lohnt sich bei 1s-akkus allerdings nicht, solange man die wärme auf high irgendwie wegbekommt. während die lampe in der hand richtig heiß werden kann, wird sie beim radfahren nichtmal lauwarm.

vorsicht beim abschrauben des kopfes. bei meiner ging er nur mit äußerster gewalt runter und der prozess hinterließ spuren. ein schraubstock mit weichen backen, ein exakter franzose, oder besser, eine parallelschraubzwinge(!), und eine heißluftpistole seien empfohlen. auch wenn die lampe richtig heiß ist, bricht man sich fast einen ab! ich würds gar nicht erst mit einer wasserpumpenzange versuchen - macht nur kratzer.

speziell zu der lampe, wenn man sie so-wie-sie-ist betreiben möchte, eigenen sich die größeren unter den 18650 besser. ggf den akku mit etwas klebeband dicker machen und die hintere batteriefeder etwa langziehen (vorsichtig, sonst reißt man sie aus der lötstelle).
 
Hab grad den Teil hinten auseinandergebaut und da ist nur ein Schalter? drin mit 4 Anschlüssen.
Welches Teil macht dann eigentlich den Strobo-modus und wo sind dann die Widerstände?. Im Schalter?
Heut mittag versuch ich ernsthaft mal den Kopf runterzumachen und da bin ich mal gespannt, ob da noch ne Platine versteckt ist.

Mein Kollege möchte sich auch eine zulegen und ein einfachen Aludeckel hinten dran machen mit Magnethalter als quasi-Diebstahlschutz zum schnell mitnehmen.

Jetzt wird mir langsam klar, warum es kaum einfache schnelle Lösungen gibt. Der Basteltrieb ist furchtbar stark...

gruss
roland
 
die modenelektronik sitzt im unteren ende der messingpille. das ist das hellgüldene ding zwischen led und batterie+, im bild noch nicht vom Batterierohr abgeschraubt...

sku_16092_4.jpg


ps: vorsicht auch mit dem reflektor. den kriegt man nie wieder sauber bzw zerkratzt ihn schon durch scharfes hinsehen...
 
hi,

hatte leider noch keine Zeit das Teil zu zerlegen.

Was würde aus rein elektrischer Sicht gegen diese KSQ sprechen?:
http://cgi.ebay.de/Konstantstromquelle-1400mA_W0QQitemZ390048183870QQcmdZViewItemQQptZBauteile?hash=item390048183870&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A4|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%3A0|293%3A1|294%3A200

Leider steht nicht dabei wieviel höher man als die Led mit den Volt rein darf. 12V wäre genial.

Damit hat man noch eine recht helle P7(200 echte Lumen evtl?), guten Wirkungsgrad und die Hitze dürfte nicht mehr so ein großes Problem sein.
Die KSQ von KD sieht dagegen zierlich aus. :)

Oder lieg ich ganz falsch?


oder die hier:
http://www.pur-led.de/product_info....onstantstromquelle---Platine--bis-35Vmax.html

Muss mich da mal besser informieren, im Internetz rumlesen beantwortet auch nicht alle Fragen.





gruss
roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider steht nicht dabei wieviel höher man als die Led mit den Volt rein darf. 12V wäre genial.
steht doch bei beiden dabei:
Mindestspannung: 6 V,
Maximal: 35 V
Dein 12 V passt also recht gut.

wird aber schwierig werden, die Riesenteile ins Gehäuse zu bekommen.
Wären die wenigstens rund, aber so ...
:(

Beide können übrigens "nur" eine Stromstärke, da wärs besser ein Modell zu wählen, wo über Lötbrücken oder zusätzliche Widerstände mehrere Level geschaltet werden können
(mindestens ein schwaches, beispielsweise für Reparaturen im Dunkeln oder stromsparen)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

danke für die Links, aber die kannte ich natürlich schon.
Bisserl gross geworden die freds.

Hab gestern abend meine MTE P7 zerlegt und mach heut abend die Detailbilder aller Teile rein.

Der Aufbau ist ok für das Geld, hab mich aber dennoch dazu entschlossen ein Dreh-oder Frästeil zu machen, weil ich dann Halter und Kühlung besser machen kann.
Eigentlich wollte ich genau das verhindern, aber mein Kollege unterstützt mich und möchte selber auch eine machen.... :D

Bei den KSQ bin ich noch nicht wesentlich weiter, leider gibts keine ganz gute hi-mid-low , die auch noch recht klein und unter 30€ liegt.
Entweder wirds die von KD, oder die grosse rechteckige vom Link oben.
Dann die Ausführung mit 2A, das reicht ja wohl auch.

Alternativ prüfen wir noch eine 1400er und eine 2. zuschaltbar dazu. Also mit 3-Stufenschalter OFF-1400mAh-2800mAh (1000 +1000 würde auch reichen)
Wenn man das einfach machen kann wäre das ok.

gruss



Edit:
Diese KSQs sollen ok sein, nachdem ein Produktupdate erfolgte:
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1640

Manne sagt: OK dazu:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5582578&postcount=40

Damit wäre ein wirkungsgradstarker 2-Stufenbrenner möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

meine Aurora ist bestellt aber leider noch nicht unterwegs. Wollt ihr den Umbau dann auch mit den Camcoder Akkus betreiben? Ich bin davon nämlich nicht so unbedingt überzeugt da das mit dem Laden doch dann recht umständlich ist. Meine Überlegung ist es eine Halterung für 4 18650 Zellen zu bauen. Wollte dafür geschütze (protected) nehmen, in der Hoffnung das sich dadurch die Schultzschaltung für den Akku erübrigt. Leider konnte ich in noch keinem Forum jemand finden der das so in der Art gemacht hat. Werds wohl einfach ausprobieren müssen. Wenn nicht wird es halt der Camcorder Akku.

Hab mir die 2-Mode bestellt in der Hoffung das die KSQ bzw. der Wiederstand wenigstens die ersten Tests überlebt.

Mit den Kaidomain KSQ haben schon mehrere gute Erfahrungen gemacht. Sollte also dann ein ganz guter Ersatz sein. Zwecks Wärmeableitung werde ich sie gleich erstmal öfnen und gucken was man auf der Stelle verbessern kann. So wie sich das in den anderen threads anhört sollte man ja nicht auf Wärmeleitpaste verzichten.

So hoffe ich bekomme hier noch etwas zu sehen solange meine noch nicht da ist :)

MfG Ralf
 
das wichtigste zuerst: Die Bilder

http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/17414

Hab heut nochmal mit einem Kollegen geredet, der hat mir bestätigt, daß man die hier:
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1640
nehmen und mit einem 2-Stufen- Schalter eine 2. parallel zuschalten kann.

Ich nehm nen runden, ist einfacher zu machen weil man nur bohren muss. ;)
6416_1.JPG



Das mit der Magnethalterung ist evtl. auch machbar, mal schauen.
Möchts halt schnell abnehmbar haben, weil viele gern die Lampe schnell haben wollen:D

gruss
roland


Edit
was die Leute immer mit den schweren Akkus der Camcorder vor haben weiss ich auch nicht, ich werd nur 3S oder 4S Modellbaulipos, oder Li-Ionen nehmen, da ich die eh hab und auch wesentlich leichter sind.
 

Anhänge

  • P1000402.jpg
    P1000402.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Camcorderakkus hängt wohl daran das man für relativ wenig Geld recht viel Kapatität bekommt! ;)

Übrigens,die Frage der Schutzschaltung erübrig sich wenn Du so eine Camakku nimmst.
Ist nehmlich eine drin! :eek:
Wenn dir der 945 zu groß/schwer ist nimm halt einen mit ~4600mAh,da sind dann auch nur 4 Zellen drin........mit Schuscha!
 
Hallo mal ne dumme frage:
warum verwendet Ihr nen schraub stock um die auroa zu zerlegen?

wenn ich das richtig sehe, ist doch vorne am kopf nen sechs kannt und am mittelstueck eine abgeflachte stelle wo man doch bestimmt mit nen einstellschluessel ala Englaender drauf kommt und auch gut fest halten kann oder irre ich mich da. wegen verkratzen koennte man ja die selle mit pazertape schuetzen.

oder?
 
ein schraubstock (mit glatten/weichen backen) verursacht weniger kratzer als ein passender schlüssel oder engländer. der schraubstock (und ggf ne parallelzwinge) passt nämlich immer noch ein bisschen besser als der jeweilige schlüssel ;)

logisch, nicht?

die lampe ist im übrigen ziemlich gut verklebt - da braucht man einige gewalt.
 
Ja das ich bei den Camcorder akku keine schuscha brauche ist mir klar. Aber das problem ist das man ihn mit der scheiß plastik kiste um ihn rum nur schlecht irgenwo verpackt bekommt und wenn ich ihn auseinandernehme habe ich das problem das ich mir erst irgendwas basteln muss damit ich ihn wieder geladen bekomme. ICh denke das mit einzelzellen zu machen ist bequemer...

Und sie ist shipped :D


Warum willst du denn einen 1-Mode Driver (KSQ) einbauen?
Gibt doch schon welche für die Größe mit 3 modes (glaube dein 1. Link war das)
Spart man sich noch arbeit...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Schraubstock:
Der hält das Teil noch besser und fester wie ich mit meinen Bratzen. Hab Streifen von einem Feuerwehrmantel um den 6-Kant gewickelt, das hat dann auch nicht gekratzt
Der Glaserhandsschuh mit dem Gummi in der Handfläche hält dann so gut am Gehäuse, daß man kaum abrutscht, aber ich hatte danach trotzdem nen ordentlich roten Kopf bis der scharze Kopf runter war.
Meine Freundin hat gemeint, daß die Lampe die Prozedur nicht aushält....:p


Akku:
Als Modellflieger rechne ich erst Kapazität pro Gramm, dann kommt der Preis. Brauch ja eh was gscheites zum Fliegen, daher hab ich ja schon Akkus die leicht sind. Schutzschaltung brauch ich keine, hab nen kleinen Voltmonitor und ich prüfe auch den Strom mit meinen Ladern und der Zeit. Muss einfach dann mal durchrechnen was die Lampe in welchen Modus zieht. Mach ich am Modell auch so, funktioniert gut.


KSQ:
Die Kennan in der neuen Version hat mehr Zuspruch bekommen und ich hab mehr Vertrauen in weniger Funktionen. Mir reichen auch wirklich "echte" 1000mAh und dann als Freilandbrenner 2000mAh.
Wenn ich mit dem Licht dann nicht voll daneben liegen reichen auch 2 Stufen aus.
Falls es gar nicht gehen solle kann ich immer noch die KSQ aus dem ersten Link nehmen.
Mir gefällt halt das einfach Zuschalten per Schalter ohne das Mod-Geklickse.

Hab heut nacht eine Rebel mit 180Lumen maximal an 40% der Leistung laufen lassen, also mit dem richtigen Reflektor sind auch 50-60 Lumen sehr viel. Wenn ich mit der P7 auf echte 200-300 Lumen komm bin ich ganz glücklich.



gruss
roland
 
ALso mit ner P7 dürftest du locker auf 500 Lumen kommen. Soweit ich das aus anderen Foren herauslesen konnte.

ICh versteh dein zuschalt Dingens nich. Was soll das heisten auf der ersten Stufe hast du die KSQ und der zweiten dann nur ein Wiederstand? Oder betreibst du die im Direct Drive und schaltest nur die KSQ zu?
 
er will 2 ksq parallel nutzen um am ende den strom beider zu haben. wenn alles funktioniert und beide auf 1A regeln, sollten 2A rauskommen. von den beiden ksq wird eine abklemm- oder überbrückbar geschaltet, sodass man 2 modi erhält: 1A, 2A

ob das praktisch geht, weiß ich nicht (ich bilde mir ja ein, es hätte mal geheißen, dass man ksq eigentlich nicht in der art parallel schalten kann, und dann wieder doch, oder vielleicht doch nicht, oder...), aber das ist jedenfalls der plan - so wie er sich mir darstellt.
 
Mhh,

das ergibt aber nicht wirklich Sinn für mich. Warum denn nicht nur eine KSQ welche noch die Möglichkei bietet einen Wiederstand einzulöten oder auch schon integriert hat. Z.B Die orginale von der 2 Stufen Aurora: Eine stufe KSQ und die andre KSQ + Wiederstand. Wenn man dann den Wiederstand varieert bekommt man halt verschiedene Leuchtstärken. Aber dann würd ich doch gelich zur 3 stufen KSQ von KAidomain greifen. Weniger aufwand, besseres Ergebnis. Außerdem find ich es besser wenn man nur den kleinen Taster am Ende der Lampe hat anstat eines großen schalter.

MfG Ralf
 
er findet eben nen stufenschalter besser als das getaste... steht auch irgendwo schon. über die 3-moden-2800mA-ksq gibt es ja auch noch sehr gemischte meinungen.

die 2-ksq-variante ist im 1A-betrieb wahrscheinlich vieeeel effizienter als die 2,8A-ksq auf "low" oder "mid" (wasauchimmer etwa 1A entspricht)
 
hi,

ich möchte eine KSQ und eine 2. parallel dazuschalten wenns nicht reicht.
Kann gut sein, daß mir sogar eine einzelne mit 1A ausreicht.


Die fertige 3mode von kaidomain fährt die P7 mit 2,8A voll an, das will ich ja nicht, schon wegen der Wärme und Akkulaufzeit.
Low(5%)/High(100%)/Middle(35%) passt nicht ganz. 5% ist zu wenig und die 100% werd ich bei der auch nicht laufen lassen.


Mit Akku ran und wieder weg die Modes schalten gefällt mir nicht, also bräucht ich auch nen Schalter damit man auch mal unter der Fahrt wegen der Mods nicht den Akku wegklemmen muss.
Der Akkuanschluss soll auch nicht Schaltfunktionen übernehmen.


gruss
roland
 
genau :D
ich hab auch irgendwo gelesen, daß die ksqs bei bei halben Schub nicht so den Wirkungsgrad erreichen, wobei der Kennan bei 1000mA gut sein soll...

Daß ich natürlich bei 2 KSQs auch zweimal den Verlust hab ist mir auch klar, aber kann auch so gut klappen.

gruss
roland
 
Ja gut, von der Seite hab ichs auch ncoh nicht betrachtet. Würd ja gern mal wissen ob das mit den 2 KSQs geht. Sollte aber, da beide ja autag voneinander laufen.
Frage mich nur wie du die in der Lampe unterbringen willst oder sollen die mit in den Akku.

Kannst du nochmal beide Links zu den KSQs hier reinstellen?
Würde ja vielleicht auch deine Variante bauen, allerding heist das ja auch gleich wieder mehr löten. Bin völliger Lötanfänger, hab auch nur relativ alte Kolben sollte aber trotzdem funktionieren.

MfG Ralf
 
die gute:
KD Super Output SSC P7 LED Driver Board (Low/High/Middle,5.5V~15V)
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=6386

633508189644058750_med2.JPG


und die ganz gute: :D
Highly Efficient LED Circuit Board (4V-18V) SKU: S002982
http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1640

633699778541679135_med2.JPG


Was mich schockt sind die Lieferzeiten, aber 4 Dollars und kein Porto.
Irgendwo naja, sparen tut halt woanderst weh. :(



Die Platinen kommen in das neue Gehäuse rein, das ich fräsen oder drehen lassen möchte. Lediglich den Lampenkopf mit dem Reflektor möcht ich behalten, der ist ja ok. Wenn möglich soll auch ein Kupferteil für die Led gemacht werden wie im Bild unten, aslo technisch gesehen.
Hinten kommt dann der Schalter ran und evtl. Buchsen 4mm.

gruss
roland
 

Anhänge

  • MC-ELampe.jpg
    MC-ELampe.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Zurück