Anfängerberatung, Bewertung von Angeboten

Registriert
7. April 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bisher habe ich nur passiv mitgelesen und versucht mich möglichst umfassend zu informieren. Leider ist das Thema MTB ja quasi ne Wissenschaft für sich ;) Gerade was die verschiedenen Parts an den Bikes angeht bin ich mir oft noch sehr unsicher.
Aber vorab erst mal der Anwendungszweck und meine bisherigen Überlegungen dazu.
Vorletztes WE hat mich ein Freund mit seinem Cube AMS mit auf ne Tour querfeldein genommen. Da waren schon ein paar ganz ordentliche Steigungen (bergisches Land, Bereich Solingen) und entsprechende Abfahrten dabei. Die teilweise künstlich angelegten Downhill Strecken sind wir dann beide nicht gefahren, dafür reichte bei Ihm sein Rad nicht und bei mir Erfahrung und Rad ;)
Was ich aber schnell gemerkt habe, mit meinem 0815 Supermarkt Rad ging da quasi gar nichts. Und da mich nach dieser Tour, auch wenns nur etwa 20Km waren das Fieber gepackt hat, möchte ich doch öfter hier durch die Wälder und Pässe fahren und auch der ein oder andere Sprung würde mich reizen. Genug Möglichkeiten sind definitiv vorhanden. Soll halt ein Rad sein, mit dem ich mich gut steigern kann ohne kurzfristig wieder ein anderes kaufen zu müssen.

Daher meine Überlegung für diesen Anwendungszweck ein Fully AM mit 140mm Federweg oder evt. sogar Richtung Enduro, wobei das glaube ich nicht nötig ist, da die Stecken jetzt nicht so Downhill-lastig sind und ich auch gern noch gut den Berg hoch kommen würde ;)
Budget liegt bei 1500€, ggf. noch 100€ mehr wenn ein deutlicher Mehrwert erkennbar ist.
Hierzu direkt die Frage, sind meine Überlegungen dazu richtig oder würdet Ihr mir eher was anderes empfehlen?

Nun ist der allgemeine Tenor im Forum bei dem Budget ja entweder doch ein Hardtail oder ein gebrauchtes Fully. Gegen ein gebrauchtes hätte ich auch absolut nichts einzuwenden. Im Gegenteil, vom P/L Verhältnis ist das ja in der Regel deutlich besser. Ich tu mich da nur sehr schwer gute Angebote von schlechten zu Unterscheiden, daher würde ich hier gern einige Angebote, welche ich rausgesucht habe vorstellen und um Bewertung bitten.

Zur Info, ich bin nur 170 groß und wiege um die 65Kg, daher denke ich sollte ein 16" Rahmen mit 26" Rädern gut passen. Zumindest von den Rädern, die ich hier bei uns im Fahrradladen probe gefahren bin, hat das immer ganz gut gepasst.

Da ich mich mir mangels passenden gebrauchten Rädern auch neue angesehen habe, bin ich beim Radon Slide 140mm 7.0 hängen geblieben.
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-slide-140-7.0-17811

Da sich die Tests im Netz dazu ganz gut lesen und Radon beim P/L Verhältnis wohl gut sein soll, würde ich da die 100€ mehr investieren.

Oder auch das hier:
http://www.fun-corner.de/index.php/de/Haibike-Q-FS-SE-26-Sensationspreis/c-WG000009/a-A013428

Dazu habe ich an Tests aber leider so gut wie gar nichts gefunden.

Ansonsten habe ich folgende Angebote für gebrauchte Räder gefunden, zu denen ich gern die Meinung von fachkundigen Menschen hätte ;)
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/351361-bionicon-alva-160-tesla
Liest sich wie die eierlegende Wollmilchsau, da ich aber weiß, dass es das eigentlich nicht gibt, wüsste ich hier gern den Haken ;) Sonst gefällt mir das auch optisch recht gut.

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/362998-cube-stereo-race-2012-gr-s
gefällt mir bisher von den gebrauchten noch mit am besten. (sofern das Bionicon einen Haken hat)

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/362476-rocky-mountain-slayer-sxc-70-gr-s

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/361003-giant-cypher-mit-xtr-xo-dt-swiss-fox-small
optisch reizt mich das nicht so, aber der Rest liest sich für mich ganz gut.

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/360525-specialized-enduro-mountainbike
gefällt mir sehr gut, weil es für ein Enduro sehr leicht ist wie ich finde. Die meisten anderen die ich gesehen habe, liegen im Bereich von 15Kg und aufwärts.

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/358662-bergamont-threesome-9-2
Da bin ich mir nicht sicher ob Rahmengröße M nicht evt. zu groß wäre. Wobei ich auch schon mal auf nem M Rahmen saß und das durchaus ok fand. War allerdings kein Bergamont.

http://bikemarkt.mtb-news.de/article/357216-specialized-sx-trail
Gleiches "Problem" Größe M, sonst gefällt mir das.

http://bikemarkt.mtb-news.de/articl...umpjumper-fsr-comp-26-in-grosze-s-modell-2012

So das soll erst mal an Auswahl reichen. Über ein paar Worte zu meinen Gedanken und Bewertung der unterschiedlichen Bikes wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also ich hab das 2013er Modell vom Radon Slide 7.0. Das ist schon ziemlich gut, besonders wenn man überlegt, dass doppelt so teure Räder nur unwesentlich besser sind. Ich hab zwar auch ein oder zwei Dinge, die ich ändern würde wenn Geld keine Rolle spielen würde, tuts es aber ;)

Nun zu den Gebrauchten:
Bionicon - sagt mir nicht zu, nie von der Gabel gehört und 13,5kg ist sicher Wunschdenken. Ausserdem kein Platz fürn Flaschenhalter, was (für mich) unbedingt ans Tourenrad gehört, sonst braucht man immer nen ollen Rucksack. Ansonsten okay, dennoch zu teuer.
Cube Stereo - das schaut echt gut aus, schöne Komponenten und nicht zu alt.
...
Spezi Stumpjumper - ja gut... fett!

Wenn du mich fragst, werden die Enduros auch an/über 15kg wiegen.
Und ich glaube AM könnte schon die richtige Klasse für dich sein, jedenfalls wenn dich sowohl Touren, als auch bergab reizen.
 
Danke für die Einschätzung. Die Frage ist halt ob ich mir für das Budget das Radon neu holen soll oder lieber was gebrauchtes mit durchweg besserer Ausstattung. Ich tendiere ja zum gebrauchten.
Die 13,5 Kg fand ich im Vergleich auch ziemlich wenig, aber wenns stimmt macht das einen guten Eindruck finde ich. Wäre halt gut zu wissen wie die Gabel so ist. Flaschenhalter wäre mir jetzt nicht so wichtig, da ich eh vor hab mit Rucksack bzw. so nem Rucksack mit eingebautem Protector zu fahren.
Das Stereo finde ich auch echt sehr gut und scheint gut zu meinem Anwendungsgebiet zu passen. Habe bisher auch nichts schlechtes darüber gelesen oder gehört.
Nun die Frage, eher Stereo oder Stumpjumper? Preislich bei den Angeboten ja in etwa gleich.
 
Wie gesagt, ich finde alle drei Räder ziemlich gut. Vielleicht kannst du dir die Räder ja anschauen und probefahren, dann würdest du am besten sehen, welches dir am besten passt und zusagt
 
Das stereo kämpft halt mit dem degressiven hinterbau der gerne durch den Federweg rauscht, sonst ein
Schönes Bike.
War bei mir auch in der engeren Auswahl.
Ich würde aber nur gebraucht kaufen wenn du selber genug Ahnung hast oder jemanden hast der mitfährt und sich
das anschaut.

Mit dem Slide machst definitiv alles richtig. Für den Preis gibt's fast nirgends mehr.
 
Also angucken und Probefahren fällt bei fast allen leider flach, weil zu weit weg. Das lohnt sich nicht. Ich selbst kenne mich leider nicht genug aus um vor Ort beurteilen zu können, ob das nun gut gepflegt wurde oder nicht. Die Leute die ich so kenne, könnten das zwar besser beurteilen als ich, aber nun auch nicht im Detail. Da würde ich evt. sehen, dass ich einen Fahrradladen in der Nähe des Verkaufsortes finde und dann damit eben dahin fahre. Ob das in der Praxis mit Entfernung und Öffnungszeiten dann so hinkommt ist allerdings ne andere Frage.
Hab auch schon öfters gehört, dass man MTBs nicht unbedingt gebraucht kaufen sollte, weil man nie weiß, was mit denen vorher so getrieben wurde. Es sei denn, man kann den Zustand der Parts selbst fachkundig beurteilen.
Da wäre ich mit dem Radon natürlich auf der sicheren Seite. Andererseits ist das die absolute Obergrenze fürs Budget und bei den Anderen könnte ich sicher noch etwas verhandeln. Fürs 1. richtige MTB direkt ein neues für 1600€? Da bin ich mir unschlüssig, als Fahranfänger kauf ich mir ja auch nicht direkt ein fabrikneues Auto ;)

Anders gefragt, welche Vorteile hätten sowohl das Stumpjumper als auch das Race gegenüber dem Radon. Sind die Parts viel besser oder tut sich das gar nicht so viel? Gebraucht kaufen, sollte natürlich schon irgendwo einen Mehrwert bieten.
 
Wenn Du wirklich schon in vielen ähnlichen Threads mitgelesen hättest, wie Du oben schreibst, dann verstehe ich Dein rumtheoretisiere nicht. Du sagst, Du hast wenig Ahnung, fast keine praktische Erfahrung, kannst ein gutes Gebrauchtes nicht von einem schlechten unterscheiden und weißt nicht mal, wie sich unterschiedliche Biketypen fahren und welcher Typ so wirklich das richtige für Dich ist. Willst für 1500,- € die eierlegende Wollmilchsau und solltest (durch Dein vieles Lesen) ja eigentlich wissen, daß ein gutes neues AM-Fully da gerade mal so anfängt. Die aufgelisteten Wunschbikes probefahren "lohnt sich nicht, weil zu weit weg". Aber 1500 € eventuell zum Fenster raus schmeißen, weils das falsche Bike ist, das lohnt. :daumen:
Mann, ich kann Dir nur raten, laß die Finger von Gebrauchtbikes, setz Dich in Bewegung und klappere Händler ab. Irgendwelche halbwegs Gescheiten wirds ja wohl auch bei Dir in der Nähe geben. Oder fahr mal zu größeren Events mit Ausstellung und Testmöglichkeiten (z.b. http://willingen.bike-festival.de/de/news.html im Juni, oder hibike testival am 26.4. in Kronberg oder kauf Dir ne Bike-Zeitschrift am Kiosk, da hast Du massenweise Händleradressen/-anzeigen drin). Wenn das alles zu viel Mühe ist oder zu lange dauert, kauf dir ein Copperhead 3 Hardtail. Und wenn das nicht paßt, Alternativen zum Copperhead findest du sicherlich in einem der vielen Hardtail-Anfänger-Kaufberatungsthreads auch zur Genüge. Damit kannst Du die nächsten 2-3 Jahre außer Riesensprüngen im Bikepark alles fahren, was Spass macht, lernst auch noch saubere Technik und hast ein bekannt gutes Bike, daß Du - wenn du irgendwann mal weißt, was Du wirklich brauchst - entweder gut verkaufen oder als Zweitbike nutzen kannst, wenn das supertolle, technisch optimierte eierlegende Wollmilchfully mal wieder zur Reparatur oder Service in der Werkstatt ist.
 
Damit ich eben nicht 1500€ zum Fenster raus schmeiße bin ich ja hier ;) Wenn ich das vorhätte, hätte ich mir einfach eins gekauft, dass mir gut erscheint. Und ja ich weiß, dass die AM Fullys in der Preisregion gerade mal anfangen, daher ja die Frage ob das Radon dennoch ok ist oder an gebraucht kein Weg vorbei führt.
Natürlich hast du recht, dass angucken, probefahren und Läden abklappern die beste Möglichkeit wäre um ein gutes Bike zu finden, bei einer 80h Woche habe ich dafür aber tatsächlich keine Zeit und die Läden haben dann eh schon alle zu, wenn ich mal Zeit hätte. Daher versuche ich online so viel wie möglich in Erfahrung zu bringen um nicht auf die Nase zu fallen. Das würde natürlich auch wieder für ein neues Bike sprechen, das könnte ich im schlimmsten Fall wenns gar nicht geht immernoch zurück schicken.

Ich werde deinen Kommentar aber im Hinterkopf behalten und mir, wenn ich wirklich zu keinem sinnvollen Ergebnis komme, "einfach" das Copperhead 3 kaufen und sehen ob ich damit glücklich werde.
Könntest du oder Jemand anders mir dennoch die Frage meines letzten Posts noch beantworten?
"...welche Vorteile hätten sowohl das Stumpjumper als auch das Race gegenüber dem Radon. Sind die Parts viel besser oder tut sich das gar nicht so viel? Gebraucht kaufen, sollte natürlich schon irgendwo einen Mehrwert bieten."
 
Zum Bionicon: Das Gewicht ist realistisch, die Bikes sind sau leicht. Die Gabel ist eine Bionicon Eigenentwicklung, die speziell mit der Geometrieverstellung zusammenarbeitet. Diese ist auch nicht zu unterschätzen, da sie berghoch noch um einiges effektiver ist als eine reine Gabelabsenkung. Sprich - Alva 160 ist eine Klettermaschine, mit der man bergab einiges kann (bin mit meinem sogar gelegentlich in Parks gewesen).
 
Dann ist es ja wohl doch noch nicht ganz aus dem Rennen. Du würdest das Bionicon also dem Stereo Race und dem Stumpjumper vorziehen?
 
Gegenüber dem Stereo jederzeit, Stumpjumper bin ich selber noch nicht gefahren. Das Alva ist tatsächlich so nahe an der "eierlegenden Wollmilchsau" wie es praktisch möglich ist. Bergauf kann es, mit geringem Gewicht, Lockout und Geo-Verstellunge extrem gut mithalten, einige kleine Abstriche sind dann halt bergab zu machen. Wenn du mit dem gleichen System mehr bergab Performance suchst, schau dich nach dem Alva 180 Coil um.

Bionicon hat auch sehr gute Anleitung für die komplette Wartung aller Parts - das ist aber auch nötig, da die wenigstens Händler sich mit den Systemen auskennen. Dafür sind die Leute von Bionicon recht kulant. Da ruft man an und hat auch schonmal die Woche drauf ein Gabel-Servicekit kostenlos. ;)
 
Ok, das wäre nämlich jetzt meine nächste Frage gewesen. Bionicon begegnet mir bei Recherchen recht wenig, daher glaube ich kaum, dass mein Fahrradladen hier in der nähe da vernünftigen Service durchführen könnte. Das könnte ich aber vorher sicher abklären.
Die sind da eher auf Radon / Scott spezialisiert. Aber gut, ich glaube ich werde dann mal den Verkäufer des Bionicon kontaktieren und sehen was da überhaupt bei raus kommt, da ich mit dem Preis noch nicht so ganz einverstanden bin ;)
 
Können sie schon, man sollte sie halt nur mit der Nase auf die Anleitungen stoßen. Ein halbwegs vernünftiger Schrauber kommt damit dann klar. :D

Zum Preis: Ich hatte das gleiche Modell, Alter 2 Jahre, allerdings ohne Variostütze, für 1200€ verkauft. Mit unter 1000 würde ich nicht rechnen, bzw. dann wäre IMO irgendwas faul am Bike. ;)
 
Dann werd ich die Anleitung gleich mit abgeben ;)
Alter muss ich ja auch erst mal erfragen 2012 gebraucht gekauft, heißt ja nichts. Kann ja da auch schon 2-3 Jahre alt gewesen sein. Mal gucken was am Preis noch zu machen ist.
 
Bionicon begegnet mir bei Recherchen recht wenig, daher glaube ich kaum, dass mein Fahrradladen hier in der nähe da vernünftigen Service durchführen könnte.
Das wundert mich nicht. Aber statt satter Reklame bekommst du von denen saubere Informationen. Man kann jederzeit anrufen und bekommt Hilfe. Die normalen Teile wie Schaltung, Tretlager und Bremsen kann jeder gute Bikeladen warten. Die Gabelwartungen führt man selber aus. Sie sind sehr einfach. Man kann die Gabelfunktion und den Dämpfer auch auf ein neu entwickeltes System umrüsten, wenn das vorhandene nicht ausreichend erscheint.
Wenn du dem Gebrauchtbike nicht traust, kannst du auch bei Bionicon direkt derzeit Bikes zu einem vergleichbaren Preis bekommen.
Das Bike ist mit der Reverb aber wirklich eine eierlegende Wollmilchsau. Das Gewicht ist für die Größe S ohne Pedale realistisch. Die Kratzer am Bike, die Abriebspuren an der Kettenstrebe lassen auf einen intensiveren Gebrauch durch den Erstbesitzer schließen.
Das Bionicon Alva 160 ist mit der Eignung bergauf/bergab 50:50 sehr ausgewogen. Seit ich das Bike habe, sind bergab Probleme rein mental und bergauf Probleme liegen in der Kondition, nicht im Bike.
Zu den anderen Bikes kann ich nichts sagen.
 
Vielen Dank, das bringt mich doch schon weiter. Besonders auch die Einschätzung zum Bionicon aus dem Bikemarkt. Neu liegen die leider mit rund 2000€ etwas außerhalb des Budgets und einen Händler in der Nähe gibts leider auch nicht. Aber dann scheint ein gebrauchtes Alva 160 wohl eine gute Wahl zu sein. Obs dann genau das Angebot von oben wird, ist halt noch die Frage.
 
Im Bikemarkt sind noch einige, aber teurer. Für ein nagelneues Bionicon lohnt es sich IMO auch, das Budget leicht zu überreizen. Kannst ja auch mal direkt beim Tegernsee vorbeischauen, die haben da soweit ich weiß Testbikes und Trails direkt am Haus zum ausprobieren.

Ich hab mir jetzt das Angebot auch nochmal angeschaut - wenn der aktuelle Besitzer nach eigenen Aussagen nicht gestürzt ist... den Vorbesitzer hat es definitiv ein, zweimal derb geschmissen auf die linke Seite. Anders kann ich mir die Lackplatzer / Kratzer auf Bildern 2 und 3 nicht erklären.
Funktional sollte das nichts ausmachen, aber der Erstbesitzer war deutlich aktiver als der derzeitige. 1000 km im Jahr sind auch nicht viel - interessanter wären tatsächlich die Höhenmeter, vor allem bergab. :D
 
Also ich bin da grad in Preisverhandlungen, aber so wie es aussieht wird das nicht in eine für mich akzeptable Richtung laufen. Ich werd also wohl weiter nach nem gebrauchten Alva Ausschau halten müssen. Wenns dann in absehbarer Zeit nichts passendes gibt wirds wohl das neue Radon Slide...
 
Sehr schade. Vielleicht trotzdem mal bei Bionicon direkt anrufen, evtl verkaufen die auch welche in Kundenauftrag. ;)
 
Für den Preis nur eine Domain drin,und das ganze als Testbike. Was ist den an dem Slide so falsch? Du favorisierst ein gebrauchtes, hast keine Ahnung von der Materie und bestimmt auch nicht das Werkzeug um gegebenenfalls Fehler zubeheben. Beim Slide hättest du Garantie/Gewährleistungsansprüche. Da du auch als Zweitbesitzer keinerlei Ansprüche auf Garantie bei Rahmenbrüche etc hast, würde ich das auch nicht unbedingt in Kauf nehmen wollen. Wo wohnst du?
 
Das Slide rückt auch immer mehr in den Vordergrund. Falsch ist an dem auch überhaupt nichts, versuche halt das beste fürs doch begrenzte Budget zu bekommen. Da sind die Gebrauchten ja vom P/L Verhältnis oft besser, daher hab ich das Slide auch noch nicht gekauft.
Da ich aber auch immer mehr zu dem Schluss komme, dass es wohl in dem Fall die beste Variante ist, hab ich eben mal versucht im Radon Megastore in Bonn anzurufen, ob die ein Slide da hätten zum Probefahren. Nach Bonn sinds 70Km, das passt. Aber leider geht da seit Stunden Niemand ans Telefon...
Ich wohne in Hilden, direkt neben Düsseldorf als Orientierung.
 
Da war ich schon und hab mich da auch schon über ne Stunde mit nem Mitarbeiter unterhalten. Das Bike würde ich dann auch zu denen schicken lassen. Allerdings hatten die keine Radon Bikes zum testen da. Bin da nur mal auf dem Scott Fully von besagtem Mitarbeiter gefahren. Das war aber sehr Enduro/Downhill-lastig. 180mm Federweg und jenseits der 15 KG. Fuhr sich zwar an sich ganz gut, war aber nichts für meinen Einsatzzweck ;)
 
Zurück