ANT+

Registriert
15. September 2008
Reaktionspunkte
122
Ort
Bad Schussenried
Hallo an die Softis unter den Bikern,

ich möchte gerne einen Leistungsmesser mit einem nRF5x bauen. Leider sind die Informationen
im Netz nicht so reichlich, wie ein halbwissender wie ich es bräuchte.

Kennt sich wer mit dem ANT+ Protokoll ein wenig aus, oder hat Erfahrung mit dem NRF52 und ANT+?

Vielen lieben Dank im voraus...

Karsten
 

Anzeige

Re: ANT+
Schau mal hier:
ANT+ .
Ich hab meine Leistungssensoren mit dem nrf52832 aufgebaut, allerdings bis jetzt nur mit Bluetooth. ANT hatte ich zwar auch vorgesehen, da man den s332 Stack aber nicht so einfach von Dynastream bekommt hab ich das vorerst auf Eis gelegt.
 
Schade, mein bryton Rider 450 will wohl bei der Leistungsmessung unbedingt ANT+. Als BLE-Device klappt mit ihm keine Kopplung.

Herzfrequenz, Trittfrequenz klappen wunderbar.
Vielleicht hat ja wer eventuell doch noch genauere Informationen.
 
Ich hab meine Leistungssensoren mit dem nrf52832 aufgebaut, allerdings bis jetzt nur mit Bluetooth. ANT hatte ich zwar auch vorgesehen, da man den s332 Stack aber nicht so einfach von Dynastream bekommt hab ich das vorerst auf Eis gelegt.

Hast Du mal ein Bild davon wie Du das umgesetzt hast (auf der Kurbel ?)

Edit: habe es gerade in Deinem Album gesehen. Respekt !
 
Hallo Reisi0,
Geniale sache und super umgesetzt.
Wenn ich fragen darf, hast du die Sensoren mit Sekundenkleber an der Kurbel befestigt? Das wird ja von den Herstellern so propagiert.
Du arbeitest mit 4 kanälen und 350ohm dehnmessstreifen? Die habe ich vor zu verwenden.
Ich wollte oder will halt den Radcomputer nicht noch selber bauen....
 
Hast Du mal ein Bild davon wie Du das umgesetzt hast (auf der Kurbel ?)

Edit: habe es gerade in Deinem Album gesehen. Respekt !
Danke, jetzt weiß ich auch warum die Dinger so teuer sind.

Hallo Reisi0,
Geniale sache und super umgesetzt.
Wenn ich fragen darf, hast du die Sensoren mit Sekundenkleber an der Kurbel befestigt? Das wird ja von den Herstellern so propagiert.
Du arbeitest mit 4 kanälen und 350ohm dehnmessstreifen? Die habe ich vor zu verwenden.
Ich wollte oder will halt den Radcomputer nicht noch selber bauen....
Ja die Messstreifen sind mit einfachen Sekundenkleber befestigt, das funktioniert soweit problemlos, aber ich achte auch darauf mein Rad nicht gerade in der prallen Sonne liegen zu lassen. Allerdings solltest du dir ausreichen Gedanken machen, wie du Sensoren und Elektronik stabil unterbringst. Ich hab sowohl den Kurbelarm- als auch den Spidersensor bereits ein mal verloren.

Am Kurbelarm ist ein Doppel-DMS (parallel) mit 350 Ohm verbaut, am Spider sind es vier Doppel-DMS (orthogonal) mit je 120 Ohm in Reihenschaltung. Verschaltet sind die in beiden Fällen als Halbbrücke. Mir wären hochohmige Messstreifen eigentlich lieber (wegen geringeren Stromverbrauch), aber ich nehm' das was ich kriegen kann.
 
Guten Morgen Reisi0,
Vielen dank für deine wertvollen Tipps. Ich habe noch ein wenig nach Quellen zum ANT+ Protokoll geschaut und auch auf der Bluetooth Seite ist man nicht gerade auskunftsfreudig und hat auch die ein oder andere Info verunstaltet. Dort gab es Mal Datenrahmen und auch für nicht insider einigermaßen "gute" Beschreibungen.

Ich werde Mal bryton anschreiben ob die wenigstens eine Fragebeschreibung rausrücken. Bei dynastream (Garmin) bin ich mir da nicht so sicher.
Wenn nicht, muss ich mir zusätzlich eine separate Anzeige für die leistung basteln.

Oder es findet sich noch wer, der in dem bereich Erfahrung gesammelt hat.
 
Guten Morgen Reisi0,
Ich werde Mal bryton anschreiben ob die wenigstens eine Fragebeschreibung rausrücken. Bei dynastream (Garmin) bin ich mir da nicht so sicher.
Oder es findet sich noch wer, der in dem bereich Erfahrung gesammelt hat.

Vorweg; es kann gut sein, dass Du soweit schon selbst gekommen bist, dann ist das hier Gesagte natürlich hinfällig.

Ich bin jetzt auch nicht mehr 100% im Bilde, aber bei Dynastream gibt es ja unterschiedliche Developer Status bzw. Account Level. Für den einfachen 'Nur'-Developer Status genügt meines Wissens eine einfache Registrierung. Damit hat man dann auch Zugriff auf deren Forum und da konnte man zumindest früher recht leicht Infos einholen.

Ansonsten muss man sich wohl als Partner (ANT+ Annual member) oder Besitzer eines Developer Kits auszeichnen können, um spezielle Dokumente herunterladen zu können, aber vielleicht reicht Dir ja der einfache Dev-Status.

Der ANT+ Adopter Account scheint auch kostenfrei zu sein, mit diesem Account hat man Zugriff auf die meisten wichtigeren Dokumente und Libraries.

https://www.thisisant.com/developer/resources/downloads/

PS: Viel Erfolg bei dem Projekt. Klingt spannend!
 
Also für ANT+ wäre dann vermutlich das ANT+ Device Profile - Bicycle Power für dich interessant. Da steht alles Wissenswerte an Protokolldefinition drin. Das PDF kann ich dir zumailen, falls du mir eine PN mit einer eMailadresse schickst. Auf der Seite, die Ralphi oben erwähnt hat gibt es aber nicht nur diese Specs, sondern auch Anwendungshinweise und Produktspezifikationen für entsprechende RF Chips. Eine Anmeldung als Developer lohnt sich durchaus.
 
Wäre auch an sowas interessiert. Wo findet man das Projekt genau? Bislang mache ich Leistungsmessung über Schätzkalibrierung mit meinem Spinning-Bike.
 
Das Projekt gibt es noch nicht. Ich habe zwar schon bauteile wie dehnmessstreifen Controller hier, befinde mich aber noch in der findungsphase. Ein wichtiger Schritt ist die Kopplung zwischen Radcomputer und Sensor. Sobald das funktioniert, werde ich die hardware aufbauen, also Layout Sensoren an der Kurbel befestigen und Gehäuse konstruieren...

Also noch viel Arbeit.... Zwischenergebnisse poste ich hier gerne...
 
Zurück