Antrieb angleichen um LRS zwischen zwei Rädern zu tauschen

Registriert
9. Januar 2020
Reaktionspunkte
183
Ort
Reutlingen
Hallo zusammen,

ich brauche einmal das Schwarm- und Fachwissen, um meine bisherigen Rechercheergebnisse zu validieren.

Ich liebäugle das ganze Jahr schon mit einem Trailhardtail als Zweitrad, u. a. mit dem Argument eines zweiten Laufradsatz, der dann zwischen den Rädern getauscht werden kann, habe ich mich selbst überzeugt. :lol:

Mein Hauptrad ist ein Trek Fuel EX 8 XT. Also Shimano XT 12fach Schaltwerk und auch sonst zumeist XT Komponenten, SLX Kette.

Eigentlich wollte ich jetzt ein Radon Cragger 7.0 kaufen. Gleiches XT 12fach Schaltwerk, sonst Deore M6100 Komponenten.

Frage 1: Ist es richtig, dass ich zwischen den zwei LRS nur noch die Bremse angleichen müsste und es dann schon losgehen könnte die Laufradsätze miteinander zu tauschen? Oder habe ich etwas übersehen...

Frage 2: Ich lese hier im Forum davon, dass Kette und Kassette eben gemeinsam verschleißen und sich hin und her tauschen negativ bemerkbar macht. Ist meine Idee eher nicht so praxistauglich? Kann ich richtiges Plug & Play erwarten oder wäre immer die Schaltung einzustellen?



Tatsächlich habe ich letzte Woche jetzt ein Giant Fathom 1 29 bestellt, da es im Angebot war und nochmal weniger als das Cragger gekostet hat. War denke ich ein gutes Angebot und der aktuelle Test im News-Bereich liest sich vielversprechend. Hier ist es nun aber ein Sram NX Eagle 12fach Schaltwerk und sonst Sram SX. Ich überlege jetzt, ob ich mit dem übrigen Budget im Vergleich zum Cragger auch hier eine Angleichung hinbekäme.

Frage 3: Ich brauche zum LRS-Tauschen dann natürlich auch für das Giant eine 10-51 Kassette (Deore M6100 würde mir vorschweben), also brauche ich auch einen Microspline Freilauf. Hab im Netz nichts zum Bestellen gefunden, soll aber wohl über den Giant Händler beschaffbar sein. Da gibt es kein drumherum, soweit richtig?
Frage 4: Zum Freilauf und zur Kassette käme dann natürlich noch das Shimano 12fach Schaltwerk. Dann habe ich im Forum jetzt gelesen, dass Shimano 12fach mit Sram Kurbel und Sram Kette funktioniert. Der Rest könnte also bleiben und es würde funktionieren, richtig? Plug & Play oder mit Schaltung einstellen?

Ich danke schon jetzt für Eure Unterstützung!

Viele Grüße :)
 
Wozu soll der LRS Tausch denn sein, wenn da ein billig LRS vom Fathom ins Trek geht, ich verstehe den Sinn nicht?
Ich habe einen zweiten LRS für Park, fahre an beiden LRS GX 11fach - ich achte extrem darauf dass bei geringstem Verschleiß die Kette gewechselt wird, und am meist benutzten LRS auch das Ritzel. Im Park beim Antreten zum Drop eine durchrutschende Kette, das wäre gefährlich.
Früher hatte ich deswegen Bremsscheibe und Ritzel immer ummontiert, ist aber natürlich keine Lösung.

Bei Shimano vs SX erscheint es mir sinnlos. Entweder dauernd Schaltung einstellen beim LRS Wechsel, oder viel Geld versenken in Freilauf (evtl Laufrad), Ritzel und Schaltwerk.
Vom Aufwand macht es doch nur Sinn, wenn du das SX Ritzel mit dem Shimano Schaltwerk des Trek fahren kannst, also jedesmal die Schaltung einstellst.
Am Giant die SX würde ich erstmal fahren und wenn verschlissen alles komplett auf Deore wechseln, mit XT Schalter...
 
Ich habe ein Orbea Oiz. Den Raceface LRS mit SLX Kassette habe ich um einen leichteren Newmen LRS mit XT Kassette ergänzt. Mittlerweile klappt das Einstellen von Bremse und Schaltung recht flott. Trotzdem ist für die zweite Tour immer ein bisschen Feinjustage notwendig. Also einfach Tauschen und los ist so oder so nicht.
 
Danke für Eure Antworten!

Zu der Frage nach dem Sinn... Am Ende will ich mir einfach nur ein Zweitrad schönreden. Tatsächlich würde ich dann einen LRS mit leichten Trailreifen ausstatten und einen LRS eher für die Tage mit Lift. Im Beispiel mit dem Giant Fathom wäre es dann der schwere Giant LRS für die Tage mit Lift. Die Anzahl der Tage im Jahr mit Lift lassen sich zwar auch an einer Hand abzählen, aber ich denke explizit auch in die andere Richtung. Den LRS vom Trek am Giant fahren und generell die Idee des rollenden Ersatzteillagers.

Bei Shimano vs SX erscheint es mir sinnlos. Entweder dauernd Schaltung einstellen beim LRS Wechsel, oder viel Geld versenken in Freilauf (evtl Laufrad), Ritzel und Schaltwerk.
Vom Aufwand macht es doch nur Sinn, wenn du das SX Ritzel mit dem Shimano Schaltwerk des Trek fahren kannst, also jedesmal die Schaltung einstellst.
Am Giant die SX würde ich erstmal fahren und wenn verschlissen alles komplett auf Deore wechseln, mit XT Schalter...

Den zweiten Absatz habe ich glaube ich nicht komplett verstanden. Ich könnte also den Giant Fathom LRS direkt im Trek fahren, was halt keinen Sinn macht. Ich könnte aber nicht den Trek LRS im Giant fahren, richtig? Wenn ich für den Giant LRS aber Freilauf, Ritzel-Kassette, Schaltwerk und Hebel kaufen würde, dann würde das ausreichen?! Ist das richtig?

Mit Erlös aus dem Verkauf der neuen SRAM Teile könnte das sogar hinkommen, dass ich am Ende dann finanziell auf gleichem Niveau rauskomme wie bei Kauf des Craggers.

Ich habe ein Orbea Oiz. Den Raceface LRS mit SLX Kassette habe ich um einen leichteren Newmen LRS mit XT Kassette ergänzt. Mittlerweile klappt das Einstellen von Bremse und Schaltung recht flott. Trotzdem ist für die zweite Tour immer ein bisschen Feinjustage notwendig. Also einfach Tauschen und los ist so oder so nicht.
Aber beim Cragger würde es mit dem Antrieb direkt zueinander passen... Um das Einstellen komme ich dann zwar nicht rum, aber klarer Punkt fürs Cragger.
 
Ich dachte du hast das Fathom schon?

Wenn da so ein billig LRS mit Konusnaben verbaut ist, macht der als Park LRS glaube wenig Freude. Schnell kaputte Felgen, schnell wackelige Lager.

Ich meine, wenn du das SX Ritzel mit dem XT Kram des Trek verheiraten kannst, ist es akzeptabel (b-tension verstellen). Sonst sinnlos.

Ideal sind gleichartige Naben - ich muss von DT e1900 zu ex1750 nichts verstellen, sind auch jeweils 6loch.
 
Ne, ich wollte das Cragger haben und wollte warten bis es wieder verfügbar ist. Zwischenzeitlich lief mir dann der Fathom-Deal über den Weg und ich habe es bestellt, es soll aber erst Ende November geliefert werden. Montag war dann das Cragger wieder verfügbar und das habe ich dann auch erst einmal bestellt...Vorkasse und noch ein paar Tage Zeit zu überweisen bevor es storniert wird. Entsprechend habe ich jetzt die Qual der Wahl. :D

Der Giant-LRS ist sicherlich schwer, wie auch einige unter dem Trailhardtail-Test kommentieren, aber Stabilität sollte passen. Ich fahre im Bikepark wie auf dem Hometrail als Trailbiker - ohne Downhill-Ambitionen. Der LRS ist auch beim Giant Trance X verbaut, inkl. der gleichen Naben (daher bin ich mir auch sicher, dass ich über einen Giant-Händler einen passenden Freilauf bekommen kann). Stabilität sollte halbwegs in Ordnung sein.

SX Ritzel mit dem Trek verheiraten ist ja nur die halbe Miete. Wichtig wäre mir dann ja auch den leicht rollenden LRS am Giant zu fahren. Also müsste auch die Shimano 10-51 Kassette auch am Giant gehen und dann brauch es eben das Schaltwerk. Also wäre nur gar nicht machen oder "ganz" praktisch sinnvoll.

Finanziell sinnvoll steht ja auf einem anderen Blatt und das versuche ich mir gerade auszurechnen. Da bin ich jetzt noch immer unsicher, ob Freilauf, Kassette, Schaltwerk und Hebel reichen? 🆘❓

Bislang wären das dann eben bei Deore M6100 100€ für die Kassette, 40€ für das Schaltwerk, 30€ für den Schalthebel und vllt. 60€ für den Freilauf... Wenn ich 40€ für die Sram-Sachen bekomme, hätte ich am Ende für das Fathom 1 gleichviel wie für das Radon gezahlt.

Wegen der Verfügbarkeit und der Bequemlichkeit, tendiere ich aktuell aber trotzdem zum Cragger. Als rollendes Ersatzteillager ist da ein bisschen mehr attraktives Zeugs dran und der Laufradsatzwechsel zwischen den Rädern sollte schnell machbar sein, auch wenn Radon nicht verrät was für eine Nabe das Cragger hat.
 
Zurück