antrieb defekt?!?

Registriert
2. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamm
hallo...

habe vor kurzem ein bike gebraucht erstanden und nun knackt und 'knarzt' es...denke es kommt vom antrieb her, da es beim treten zumindest einseitig auch nicht mehr rund läuft.

meine frage ist nun, ob ich exakt das gleiche innenlager verwenden muss beim austausch (bezeichnung BB-UN51, bike ist ein cube ams fr '05) oder ob ich auch einen ganz neuen antrieb einbauen (lassen) könnte, zb. xt.

möchte mir jetzt nix falsches holen :confused:


gruss a-vier
 
ruhig blut, knacken und knarren im antrieb muss net zwingen heissen, dass du neue teile brauchst. grade aufgrund der tatsache dass du das bike gebraucht gekauft hast kennst du wahrscheinlich dessen pflegeintervalle nicht

es hilft oft, mal die kurbel zu demontieren, das innenlager auszubauen, alles zu reinigen, frisch zu fetten und neu wieder einzubauen. und alles gut anziehen, grad innenlager und kurbelschrauben vertragen einiges an drehmoment. auch die pedalachsen kannst mal am gewinde zu den kurbeln hin mit kupferpaste etwas schmieren und schauen, ob die kette nirgends am umwerfer schleift. das sollte mal als erste maßnahmen reichen :daumen:
 
Und wenn du dir ein neues Lager kaufst.
Nur art der Kurbelaufnahme, Achs-, und Einbaubreite ist wichtig.
Knarzen kann auch woanders her kommen, immer schön suchen.
 
Hai leut
bin aber auch so ein kandidat,
wenn was net passt lieber neukauf statt putzen
wofür arbeitet man denn.
oh mann bin ich...........:cool:
 
....ok....yesss...besser ich hätt vor dem bike-kauf so ne art 'schrauberlehre' absolviert, das geht mir jetzt so langsam auf :)
bin auch kein 'er', vielleicht liegt's daran - obwohl ich solche klischees eher nicht bedienen möchte :cool:

thanx für eure antworten auf jeden fall!!

hm...die nacht ist noch jung und ich könnte mich auf die suche begeben...nach knacken und knarzen...:daumen:
 
dann bedien ich halt `n paar klichees.
Cape raushol::cooking:
wenn du anfängst brauchst du zuerst ein paar inbusschlüssel.
dann gehst her und fängst an das erste teil abzuschrauben(Vorbau, Lenker, mit lappen zu säubern,
fett dran (lagerfett keine Butter) und schraubst es wieder hin.
Sattelstütze raus und wieder s.o.
und so weiter.
dann kaufst du dir einige Spezialwerkeuge wie Kurbelabzieher (Wenn nötig), gegenhalter für Kettenblattschrauben und verfährst genauso.
Arbeite dich durchs gesamte bike, tausche die Züge, wenn nötig mit aussenhüllen. und so weiter.
so long:dope:
 
dann bedien ich halt `n paar klichees.
Cape raushol::cooking:
wenn du anfängst brauchst du zuerst ein paar inbusschlüssel.
dann gehst her und fängst an das erste teil abzuschrauben(Vorbau, Lenker, mit lappen zu säubern,
fett dran (lagerfett keine Butter) und schraubst es wieder hin.

Sattelstütze raus und wieder s.o.
und so weiter.
dann kaufst du dir einige Spezialwerkeuge wie Kurbelabzieher (Wenn nötig), gegenhalter für Kettenblattschrauben und verfährst genauso.
Arbeite dich durchs gesamte bike, tausche die Züge, wenn nötig mit aussenhüllen. und so weiter.
so long:dope:

Nur zur Klarstellung: Das Fett soll weder auf Vorbau noch auf den Lenker oder die Schrauben, die das alles zusammenhalten. Da kann höchstens ein Tropfen Schraubensicherung drauf.

Wo Knacken auch herkommen kann, sind Sattel und Sattelstütze. Das kannst Du testen, indem du ein Stück im Stehen fährst. Knacken weg - Übeltäter gefunden.

Die Pedale/Pedalcleats kommen noch in Betracht.

Lose Kettenblattschrauben können auch ein Knarzen verursachen.

Bei Vollgefederten macht möglicherweise auch der Hinterbau auf sich aufmerksam und treibt einen in Richtung Nervenzusammenbruch, gell Sharky?

Zum Thema Selberschrauben noch ein Link, den ich sehr hilfreich finde: www.mountainbike-page.de Da sind im Werkstattbereich die gängigsten Wartungsarbeiten gut beschrieben.
 
Bei Vollgefederten macht möglicherweise auch der Hinterbau auf sich aufmerksam und treibt einen in Richtung Nervenzusammenbruch, gell Sharky?

ja, wobei ich mir da net sicher bin ob ich da nicht durch meine verzweifelten entknarzversuche und das nachhelfen mit öl selbst was zu beigetragen habe :rolleyes:

sattelstütze im sitzrohr und klemmung zum sattel sind aber auch beliebte stellen
 
@geisterfahrer
diese mountainbike-page ist wirklich sehr anschaulich und ausführlich, werde mich mal näher damit beschäftigen...danke!
 
Herr Sharky :confused: ?

Ich steh` auf Fett, in Maßen (nicht Massen).
Schon um das Zeug am festrosten zu hindern.
Vielleicht oldscool Stahlbauschule, aber bewärt.

Geisterfahrer: ....Sattel und Sattelstütze. Das kannst Du testen..........

und dann? (Interessiert)

Hilfe ich brauche Locktight mein Bike ist so leise!!!:D
 
und dann? (Interessiert)

naja, wenn es beim fahren knackt und knarzt und man aus dem sattel geht und es dann aufhört hat man das problem eingegrenzt: es kann die sattelstütze im rahmen sein oder die klemmung zum sattel. da einfach dann die sattelstütze schmieren und wenns immer noch knackt isses der sattel bzw die sattelklemmung
 
Jupp. Genau so. Ist bei meinem Zweitrad auch gerade der Fall. Beim Fahren im Sitzen knarzt es, als sei alles zu spät. Im Stehen kein Mucks.
Also werde ich jetzt mal Stütze und Sattel rausnehmen, reinigen und neu einbauen.
 
Jupp. Genau so. Ist bei meinem Zweitrad auch gerade der Fall. Beim Fahren im Sitzen knarzt es, als sei alles zu spät. Im Stehen kein Mucks.
Also werde ich jetzt mal Stütze und Sattel rausnehmen, reinigen und neu einbauen.

Ich hatte es im sitzen und stehen...stehen nicht so schlimm aber auch gut hörbar habe dann ein wenig WD40 auf nen lappen und die sattelstütze abgerieben und wieder eingebaut, kein mucks mehr und ich hab 2 tage lang geputzt, gefettet, nachgezogen und co ^^
 
Zurück