Antrieb hakelt, Kette scheint zu springen

Registriert
19. Juni 2024
Reaktionspunkte
3
Moin,
ich hab mir letzten Monat mal ein Gravel aufgebaut.
Die meisten Problemchen beim bau waren auch lösbar, jedoch bin ich mit dem Antrieb/Schaltung noch unzufrieden.
Das Problem ist schwer zu schildern, bei den grossen 4 Ritzeln der Kassette knackt es ab und an und gefühlt rutscht die Kette,
fängt sich dann jedoch recht schnell.
Ich habe mal eine billige Actioncam geordert und werde versuchen das Problem aufzunehmen, ich fürchte sonst kann sich keiner was vorstellen.
Der Antrieb, so wie alles andere ist neu, Abnutzung schliesse ich deswegen aus.

Komponenten derzeit:
GRX812 Schaltwerk, GRX 800er 40T Kurbel, KMC 11 Fach Kette, Speedao 11-42 11 Fach Kassette mit beiliegendem Spacer auf 11 fach HG Freilauf montiert.

Folgendes habe ich bereits probiert, jedoch habe ich das Problem der rutschenden Kette (?) immer noch.
-Shimano XT Kette gekürzt von 116 auf 114
-Kette getauscht auf KMC mit 114 Gliedern
-Kassette mit 40nM angezogen, alles ist fest
-Schaltauge gerichtet, laut tool quasi perfekt max +- 0.5mm max., an der Felge gemessen.
-Endanschläge/Zugspannung immer wieder geprüft neu eingestellt
-verschiedene B Schrauben einstellungen
-clutch ein aus geschaltet
-Kassette von Shimano SLX auf Speedao gewechselt (wollte ich eh)
-Schaltzug sauber neu verlegt, Dura Ace Set

Im Montage Ständer ist alles bestens, jeder Gang lässt sich sauber schalten, das Problem des gefühlten
rutschens tritt nur während der Fahrt in den leichteren Gängen auf, nicht mal umbedingt bei viel Last.

Ich bin mit dem Latein etwas am Ende, die Shimano Kassette könnte ich mal wieder probieren oder eine Kette auf 112 Glieder kürzen.
Werde versuchen das Problem in Bild und Ton aufzunehmen.
Ein paar Bilder des Rades, insb. des Antriebs kommen als nächstes.
 
IMG20240619023410.JPG

IMG20240619023505.JPG


IMG20240619023543.JPG

IMG20240619023517.JPG
 
und noch mal ein Video was zeigen soll das die Schaltung grundsätzlich geht.
Habe oft mehrere Gänge auf ein mal geschaltet, aber auch einzeln ist eigtl. kein Problem... am Montageständer.

Ich werde versuchen das Problem blad in bewegt Bild mit Ton einzufangen, evtl. hat wer ne Idee.
 

Anhänge

Wie ist es mit eingeschaltetem Reibungsdämpfer?
Danke für den Hinweis, ich habe bei den Testfahrten den Clutch sowohl An als auch Aus getestet, da ist kaum ein Unterschied, aber da ist einer, ich würde sagen mit Clutch (Reibungsdämpfer?) ist es etwas schlechter, rutsch mehr.

Übrigens, oben das Foto wo man den Käfig von hinten sieht, da ist ein teil schon recht blankgescheuert.
Ich hatte vermutet das dies an meinen B Schrauben einstellversuchen lag, aber es könnte auch sein das "rutschen" damit zusammenhängt und der Käfig deswegen schon so blank ist weil bei jedem krachen, klonken, rutschen er Anschlägt.
Könnte aber auch eine komplett falsche Fährte sein.
 
Auf dem Foto dieht es auch aus, als ob der Anschlag zu weit links sitzt und das Schaltwerk etwas schief steht. Das kann auf Fotos aber auch immer täuschen. Die blankgescheuerte Stelle sieht komisch aus.
 
Auf dem Foto dieht es auch aus, als ob der Anschlag zu weit links sitzt und das Schaltwerk etwas schief steht. Das kann auf Fotos aber auch immer täuschen. Die blankgescheuerte Stelle sieht komisch aus.
Mit Anschlag meinst du den Nippel am Schaltwerk der am Anschlag des Schaltauges liegen soll, richtig?

Da trügt sicherlich auch die Achse etwas, aber ja, ich finde auch das der Käfig schief wirkt.
Wobei Shimano da auch etwas ab Werk geformt hat, das Schaltwerk ist neu.

Das Schaltauge habe ich 2 mal mit dem Zentriertool geprüft, das sieht reproduzierbar gut aus was ich da messe (x mal gemacht, immer gleiche Stelle am Rad).

Das blankgescheuerte wundert mich auch, als wenn da etwas mehr geschraddelt hat als die paar mal B Schraube falsch eingestellt, kann mich aber locker irren.

Ich mache mal bessere Fotos von der Aufnahme/Anschlag und vom Schaltkäfig (möglichst parallel, aber 100% geht nicht).
 
evtl. stehe ich auf dem Schlauch aber mir scheint das dies der einzige Weg ist das Schaltwerk ans Schaltauge zu montieren.
Schraube ein paar Umdrehungen rein dann Nase auf Anschlag fallen lassen, festhalten, festziehen.

Ob das Schaltwerk selber schief ist kann ich schwer sagen, das sollte eigtl. noch recht Fabrikneu sein und hatte keinen Sturz bisher.
Mir scheint das GRX812 auch leicht asymetrisch an der unteren Rolle.
 
Mit Anschlag meine ich die Begrenzung des Schaltwerk in Richtung Laufrad.
die L Schraube?
ok, kann ich mal prüfen.
Jedoch ist nach dem 11 Gang der Anschlag deutlich spürbar, also die Begrenzung ist Richtung Laufrad da.
Im grunde ist die L Schraube so weit reingedreht bis ein Widerstand zu spüren war wenn die Kette auf dem grösstem Ritzel ist.
 
die L Schraube?
ok, kann ich mal prüfen.
Jedoch ist nach dem 11 Gang der Anschlag deutlich spürbar, also die Begrenzung ist Richtung Laufrad da.
Im grunde ist die L Schraube so weit reingedreht bis ein Widerstand zu spüren war wenn die Kette auf dem grösstem Ritzel ist.
Die soll aber so eingestellt sein, dass das obere Zahnrad vom Schaltwerk mit dem größten Ritzel fluchtet, nicht über einen gefühlten Widerstand...
 
Die soll aber so eingestellt sein, dass das obere Zahnrad vom Schaltwerk mit dem größten Ritzel fluchtet, nicht über einen gefühlten Widerstand...
ok, stell ich noch mal ein, danke.
Aber wie würde sich der Anschlag auf z.B. die 2 Gänge dadrunter auswirken? da sollte doch eigentlich nur die Zugspannung selber den Ton angeben oder?
 
Mir fallen drei mögliche Ursachen ein:
1. Kette grenzwertig zu kurz (sieht man deutlich auf dem Bild mit dem 11. Gang)
2. Umschlingung zu groß
3. Schaltzug unsauber geklemmt (der Schaltzug liegt nicht vollständig in der Nut und das Plättchen ist auch schief -> der Hebel am Schaltwerk vom Schaltzug ist nicht wie von Shimano vergesehen)
Die unsaubere Klemmung des Schaltzuges könnte auch die Spuren am Käfig erklären und passt zum Springen im 1. - 4. Gang. Durch den etwas veränderten Hebelweg (wirklich minimal) macht das Schaltwerk bei jeden Schalten einen minimal größeren Weg. Da du bis zum 4. Gang siebenmal geschaltet hast, summiert sich dieser siebenmalige minimale größere Weg auf und die Kette springt auf dem 4. Gang, da das Schaltwerk gefühlt bereits auf dem 3,8. 😀 Gang ist. Auch schleift dann der Käfig im 2. Gang vielleicht schon am 1. Gang (oder im 3. Gang am 1. Gang), was die Spuren erklären könnte. Auch eine zu große Umschlingung führt zum Schleifen des Käfigs. Ich würde aber auf die Klemmung des Zuges tippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fallen drei mögliche Ursachen ein:
1. Kette grenzwertig zu kurz (sieht man deutlich auf dem Bild mit dem 11. Gang)
2. Umschlingung zu groß
3. Schaltzug unsauber geklemmt (der Schaltzug liegt nicht vollständig in der Nut und das Plättchen ist auch schief -> der Hebel am Schaltwerk vom Schaltzug ist nicht wie von Shimano vergesehen)
Die unsaubere Klemmung des Schaltzuges könnte auch die Spuren am Käfig erklären und passt zum Springen im 1. - 4. Gang. Durch den etwas veränderten Hebelweg (wirklich minimal) macht das Schaltwerk bei jeden Schalten einen minimal größeren Weg. Da du bis zum 4. Gang siebenmal geschaltet hast, summiert sich dieser siebenmalige minimale größere Weg auf und die Kette springt auf dem 4. Gang, da das Schaltwerk gefühlt bereits auf dem 3,8. 😀 Gang ist. Auch schleift dann der Käfig im 2. Gang vielleicht schon am 1. Gang (oder im 3. Gang am 1. Gang), was die Spuren erklären könnte. Auch eine zu große Umschlingung führt zum Schleifen des Käfigs. Ich würde aber auf die Klemmung des Zuges tippen.
Vielen Dank Leute für die Ideen.

1. kann sein, aber 116 Glieder verhalten sich auch so.
2. kann auch sein, mit der B Schraube kann ich noch spielen, habe da jedoch schon ein paar Settings probiert, je weit raus weit rein.
3. OK! ich war der Meinung das der Zug in der Nut liegt, aber du scheinst dir ja sehr sicher, werde das Plättchen mal ganz abschrauben und gucken.
 
3. Schaltzug unsauber geklemmt (der Schaltzug liegt nicht vollständig in der Nut und das Plättchen ist auch schief -> der Hebel am Schaltwerk vom Schaltzug ist nicht wie von Shimano vergesehen)
Hm, mir scheint der war war richtig, habe Ihn aber trotzdem mal neu geklemmt.
Das sieht eigtl ok aus, so wie auf Seite 17 des Manuals.
Fotos s.u.
 
ich habe die Umschlingung etwas entspannter eingestellt per B Schraube und auch noch mal den Anschlag der L Schraube geprüft, diese ist auf jeden Fall nicht der limitierende Faktor, sprich begrenzt die eingestellte Zugspannung nicht auf dem grössten Ritzel.
Foto folgt.
 
Zurück