Antrieb hakelt, Kette scheint zu springen

Hast du einen Messschieber da und könntest mal die Breite der Kette an der Außenlasche (einmal über die Vernietung und zwischen den Nieten) messen?
kann mir einfach einen besorgen, nicht zur Hand gerade.
Was soll das ergeben? Wird vermutlich die übliche 11 fach Breite sein bei Shimano oder KMC.
Apropos gerade beim umbau bemerkt, die KMC ist evtl. einen Tick breiter.
Ausgemacht hat es nichts, ich finde die laufen beide recht ähnlich.
 
Also soo krass waren die Last nicht die der Rahmen von mir sehen musste, wenn der sich da schon so verwindet wäre der sicherlich nicht Renntauglich und auch wenn, da würde dann ja das vordere Kettenblatt wobeln, das Schaltwerk ist ja per Schaltauge direkt mit dem Laufrad verbunden.
Daher finde ich den Ansatz mit der Achseinheit auch sehr sinnig!.. also neues Schaltwerk.
Es ist ein Schimmer Hoffnung.
Aber wenn das nix bringt ist es wohl der Rahmen, ein Fall für die Flex.

Apropos, Spiel kann ich da nicht wirklich feststellen (klar ein wenig ist immer bei all den Lagern), Schrauben sind alle fest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soo krass waren die Last nicht die der Rahmen von mir sehen musste, wenn der sich da schon so verwindet wäre der sicherlich nicht Renntauglich und auch wenn, da würde dann ja das vordere Kettenblatt wobeln, das Schaltwerk ist ja per Schaltauge direkt mit dem Laufrad verbunden.
Daher finde ich den Ansatz mit der Achseinheit auch sehr sinnig!.. also neues Schaltwerk.
Es ist ein Schimmer Hoffnung.
Aber wenn das nix bringt ist es wohl der Rahmen, ein Fall für die Flex.

Apropos, Spiel kann ich da nicht wirklich feststellen (klar ein wenig ist immer bei all den Lagern), Schrauben sind alle fest.
Das komplette Hinterrad mit Freilauf hast du bereits quer getauscht?
 
Ja, das ist zwar schon etwas her, aber ich hatte das Problem von Anfang an, wo ich zuerst andere Laufräder drauf hatte mit der Shimano Kasette, dann neue Laufräder mit Speedao Kassette, jetzt neue Laufräder mit Shimano Kassette aktuell.
Ich könnte allerdings nach all der Tauscherei mal wieder die die anderen Läufräder montieren.
Gibt es irgendwas was auf einen Freilauf defekt hinweist in deinen Augen?
 
Du könntest noch eine Sache auf dem 11. Gang (11Z probieren). Entspanne mal den Schaltzug, so dass der Schaltzug keinen Einfluss auf die Schaltung hat. Justiere den Anschlag des großen Ganges (11Z) so, dass die Kette eher Richtung Rahmen abspringen würde (keinesfalls mit dem nächsten Gang in Berührung kommt). Also wirklich maximal vom anderen Ritzel weg. Dann kann die Kette nicht am nächsten Gang auflaufen. Im 1. Gang dürftest du auch keine Probleme an der Kassette haben, aber da ist es schwer die maximale Last draufzugeben.
PS: Kippelt die Kassette auf dem Freilauf? Hat sie vielleicht irgendwie Spiel? Welche Laufräder hast du montiert? Du sagtest was von Road HG, du müsste bei der Shimano SLX M7100 Kassette auf alle Fälle der Spacer (1,85 mm) drauf.
 
Neue Ketten können manchmal arg eng und steif sein.
Ein kurze Fahrt mit ordentlich Druck auf den Pedalen, zb. Bergauf auf in schweren Gang, oder beide Bremsen benutzen und gegen diese Ankämpfen kann viele anfängliche Probleme wie Geräusche, oder unsauberen Kettenlauf lösen.

Beispiel aus dem Shop Alltag.
Bei vielen neuen Bikes mit Shimano GRX und Di2 GRX klingen die Antriebe wie ein Sägewerk mit heftigen Klopf Geräuschen als wenn der Freilauf, oder das Tretlager defekt sind.
Auch zu beobachten ist das die Kette gerne von selbst auf den Zähnen der Ritzel läuft statt in den Zähnen.

Ne kurze Fahrt mit viel Druck auf den Pedalen und alles ist weg.
Ist halt manchmal einfach so.
Passt zu deinem Thema, die haben das gleiche Problem. Eventuell mal die Kette Ölen und dann mit Last fahren. Fährt sich nach dem Beitrag wohl ein.
 
Du könntest noch eine Sache auf dem 11. Gang (11Z probieren). Entspanne mal den Schaltzug, so dass der Schaltzug keinen Einfluss auf die Schaltung hat. Justiere den Anschlag des großen Ganges (11Z) so, dass die Kette eher Richtung Rahmen abspringen würde (keinesfalls mit dem nächsten Gang in Berührung kommt). Also wirklich maximal vom anderen Ritzel weg. Dann kann die Kette nicht am nächsten Gang auflaufen. Im 1. Gang dürftest du auch keine Probleme an der Kassette haben, aber da ist es schwer die maximale Last draufzugeben.
PS: Kippelt die Kassette auf dem Freilauf? Hat sie vielleicht irgendwie Spiel? Welche Laufräder hast du montiert? Du sagtest was von Road HG, du müsste bei der Shimano SLX M7100 Kassette auf alle Fälle der Spacer (1,85 mm) drauf.
Ich glaub ich lös den Zug erst wieder wenn die neue Schaltung da ist.
Was würde uns das zeigen falls es da nicht ruckt?

Kassette kippelt nicht, keine der beiden wenn richtig angezogen.
Dachte ich habe einen Road Freilauf aber bin nicht sicher.
Sicher bin ich aber das die Shimano Kassette auf meinem beiden Feiläufen keinen Spacer braucht, bzw. dann der Verschlussring gar nicht mehr fassen will/kann, 100%.
Die Speedao braucht den mitgelieferten Spacer ansonsten ist sie locker.
 
Passt zu deinem Thema, die haben das gleiche Problem. Eventuell mal die Kette Ölen und dann mit Last fahren. Fährt sich nach dem Beitrag wohl ein.
Ja, das ist erbaulich wenn selbst die Fabrikräder krachen.
Aber das ist schon arger bei mir und nicht mit einmal ölen und Last drauf getan.
Ich bin sicher mehr mit dem Rad gefahren als ein Händler das einfährt.
Richtig Last hatte ich gerade gestern beim Hügeltest, hat gekracht wie wild.
Ketten öle ich natürlich auch usw., so trivial komme ich dem Problem nicht bei.
Da stimmt was mit der Schaltung nicht, warum auch immer, oder ich weiss auch nicht mehr.
 
Ich glaub ich lös den Zug erst wieder wenn die neue Schaltung da ist.
Was würde uns das zeigen falls es da nicht ruckt?
Wenn es im 11. Gang (Kette maximal entfernt vom 10. Gang) funktioniert und nicht ruckt, läuft die Kette dann wahrscheinlich an den Steighilfen der Kassette auf und fällt dann wieder runter. Im 11. Gang kannst du halt die Kette soweit Richtung Rahmen justieren, dass sie nicht am 10. Gang streifen kann. Alternativ geht das auch im 1. Gang, da kann die Kette prinzipbedingt nicht an einem anderen Gang streifen. Da ist aber das Aufbringen der maximalen Last schwieriger.
 
Oder die KMC X11 macht ein Problem. Ähnliches haben andere auch erlebt.
Vorstellen könnte ich mir das persönlich gut, dass dieses X-Design von KMC mit den Steighilfen der Kassette nicht harmoniert. SRAM und Shimano haben glatte Außenlaschen und das sicher nicht ohne Grund. Wenn diese Prägung so von Vorteil wäre, hätten es sicher alle Hersteller in ähnlicher Form.
Ich habe auf Grund mangelnder Verfügbarkeit der üblichen Marken eine KMC X11 Kette gekauft. Bin vorher nur SRAM-, Shimano- und Connex Ketten gefahren, meine Schaltung ist eine SRAM Rival. Als Schmiermittel nutze ich seit Jahren Squirt und bin völlig zufrieden, sofern die Kette vor Benutzung ordentlich entfettet wird.
Seit ein paar Tagen fahre ich wie gesagt die KMC Kette, und mir fiel auf, dass sie sowohl auf den beiden kleinsten, als auch auf den beiden größten Ritzeln unsauber läuft. Ab und zu hört man ein "Tick", als ob die Kette kurz an einem benachbarten Ritzel hängen bleibt. Die Schaltung ist 99,999%ig sauber eingestellt. Schaltvorgänge laufen absolut sauber, alles andere ebenso. Die Ironie an der Sache ist, dass die neue Kette auf den mittleren, also stärker abgenutzten Ritzeln absolut sauber läuft (widerum kein Wunder wg. weniger Schräglauf).

Dieses Ticken kommt nicht regelmäßig, ich hätte es sonst auf´s Kettenschloss geschoben. Die einzige Möglichkeit die mir einfällt ist mangelhafte (oder besser "mindere") Qualität von KMC Ketten. Hab schon grob gegoogelt, die Welt scheint zufrieden zu sein mit den Dingern. Achja, mir fiel beim Auspacken der Kette auf, dass die Werksschmierung wesentlich geringer ausfiel als bei anderen Marken. Da war kaum was von einem Fettbad zu spüren, die Kette war nahezu sauber.

Hat jemand ähnliches beobachten können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es im 11. Gang (Kette maximal entfernt vom 10. Gang) funktioniert und nicht ruckt, läuft die Kette dann wahrscheinlich an den Steighilfen der Kassette auf und fällt dann wieder runter. Im 11. Gang kannst du halt die Kette soweit Richtung Rahmen justieren, dass sie nicht am 10. Gang streifen kann. Alternativ geht das auch im 1. Gang, da kann die Kette prinzipbedingt nicht an einem anderen Gang streifen. Da ist aber das Aufbringen der maximalen Last schwieriger.
Verstehe, danke.
Ohne Zugspannung nur über die Schrauben kriege ich natürlich keinen 1. Gang eingelegt.
Im 11, Zug entspannen und H Schraube weiter drehen könnte ich noch mal testen.
Ich hoffe jedoch das sich das Problem bei Montage des neuen Schaltwerkes löst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder die KMC X11 macht ein Problem. Ähnliches haben andere auch erlebt.
Vorstellen könnte ich mir das persönlich gut, dass dieses X-Design von KMC mit den Steighilfen der Kassette nicht harmoniert. SRAM und Shimano haben glatte Außenlaschen und das sicher nicht ohne Grund. Wenn diese Prägung so von Vorteil wäre, hätten es sicher alle Hersteller in ähnlicher Form.
Hat SRAM nicht auch so ein X design? "x-sync"
Ich hatte gerade heute morgen die KMC gegen die Shimano getestet, verhalten sich genau gleich bei dem Fehler, auch das weitere kürzen auf jetzt sehr kurze 112 Glieder hatte keinen Effekt.
Von der SRAM Kette erhoffe ich mir etwas das es das Backpedal Problem etwas löst, wobei mich das auch jetzt nicht extrem stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
11. Gang geht ohne Zugspannung. Der erste nur mit Zug, aber im 1. Gang dürfte das Springen aber nicht auftreten. Da könnte es schwer fallen, die nötige Kraft aufzubringen. Springen nur bei Last über die ganze Kassette kann entweder von Inkompatibiläten im Antriebsstrang, verschlissenen Komponenten, ungünstigen Toleranzen oder einer doch nicht 100% perfekt eingestellten Schaltung kommen. Da dürfte aber der 1. Gang nicht Springen. Das Backpedalproblem habe ich bei reinrassigen Shimanoantrieben (12-fach und 11-fach) mit alternativen Kettenblatt (Garbaruk bzw. Blackspire) nicht, zumindest ist es mir nicht aufgefallen. Meine Kettenlinien sind bei 148mm Boost jeweils bei 52mm. Da dürfte der vergleichbare Gravelantrieb überhaupt keine Zicken machen.
PS: Mit dem weiteren Kürzen kann es nur schlimmer werden. Ich würde mindestens 116 Kettenglieder wenn nicht sogar 118 probieren. Von +6 Kettengliedern spricht sogar Shimano beim GRX-Antrieb.
PPS: Schau dir mal den Käfig von der Innenseite genau an und überlege, wie sich die obere Schaltrolle drehen muß, wenn die Kette länger wird. Der Käfig würde sich mehr spannen (nach hinten bewegen) und damit rückt die obere Schaltrolle in eine ganz andere Position.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ist komisch.
Grundsätzliche Inkompatibiltät, zum. bei reinem Shimano Strang, eher nicht.
Verschlissen, nach einem Monat?
ungünstige Toleranzen, kann sein.
Schaltungseinstellung, kann auch sein, aber bei ausgehaktem Zug haben wir ja das gleiche Problem.

Ich habe die Shimano nur mal testweise geopfert um zu sehen was bei 112 passiert, das ist schon arg kurz.
Bei 118 wird der Arm aber schon sehr weit hinten stehen auf dem 11., wenig Spannung aufbauen.
Ich hatte als aller erstes 116, einige Rechner empfehlen das auch, 2 mehr ist ja auch eh gut bei einem Kettenriss.
118 kann ich testen, sollte sie aber wirklich nicht brauchen bzw. ist halt ne leicht zu lange Kette dann.

Bzgl. Backpedaling, das kann mit meinem Problem zusammenhängen, muss es aber nicht.
Das Problem ist sehr häufig, in englischen Foren (weiss nicht mehr wo) werden Seitenlange Listen geführt wo Komponenten aufgelistet werden und gesagt wird wie es sich beim Backpedaling verhält.
Viele haben es, einige aber auch nicht, einigen hat eine wohl flexiblere SRAM Kette geholfen (steht bei der 1170 oder X1 Kette auch als Kommentar in den Bewertungen bei Bike Discount z.B.).
Natürlich ist das Kettenlinien abhängig etc.
Gemein ist allerdings allen das Ihre Schaltung läuft, mein Problem haben sie nicht.
Was nicht bedeutet das hier kein Zusammenhang besteht, aber Backpedal Probleme sind existent, Antwort oft, dont Backpedal.

Also ich hab das Gefühl der Schaltwerkskäfig könnte besser stehen, gerade in den letzten Gängen wird es doch etwas Schräg (Kettenlänge hatte keinen Einfluss).
Es ist bei diesen Shadow Käfigen aber auch schwer zu beurteilen ohne Referenz.
Ich komme dem Problem mit richten des Schaltauges nicht bei, daher ja der neue Achseinheit /Schaltwerk versuch, Auge richte ich vorher noch mal penibel (war/ist aber echt schon sehr sehr gut).

Bei erneutem betrachten Aufgefallen.
Wenn du magst, guck mal bitte eines der letzten Fotos vom Käfig an wo man die Kassette von Innen sieht.
Ich finde das auf der Radinnenseite die Beschichtung der Schwarzen Kassette schon ganz schön gelitten hat auf den 2 grössten Ritzeln im vergleich zu kleineren.
Nur die Seite zum Laufrad hin ist betroffen.
Ich kann die Gänge zwar schalten, aber da ist doch was im argen oder?
 
Ich finde das auf der Radinnenseite die Beschichtung der Schwarzen Kassette schon ganz schön gelitten hat auf den 2 grössten Ritzeln im vergleich zu kleineren.
Nur die Seite zum Laufrad hin ist betroffen.
Ich kann die Gänge zwar schalten, aber da ist doch was im argen oder?
Ist mir auch aufgefallen. Liegt daran, dass die Umschlingung nicht passt. Der Schaltkäfig berührt dann die Kassette. Und da kommt die zu kurze Kette ins Spiel. Wenn die Kette länger wäre, würde sich der Käfig mehr drehen. Damit würde sich die Position der oberen Schaltrolle verändern und der Käfig nicht mehr die Kassette berühren können. Sieh dir mal die Position der Schaltrolle im Käfig an. Ist die Kette zu kurz, wird der Käfig so gedreht, dass die Schaltrolle nicht mehr bündig mit dem Käfig ist, sondern der Käfig die Rolle überragt. Wäre die Kettenlänge richtig, würde die Schaltrolle bündig mit dem Käfig abschließen. Grün ist deine Postion mit zu kurzer Kette und rot wäre die Position mit korrekter Kettenlänge. Da würde der Käfig auch nicht mehr die Kassette berühren.
1000044301.jpg
 
auf dem Bild ist die Kette 114 Glieder lang.
Ich habe Probleme an die 118 Glieder sind nötig Theorie zu glauben wo die Formel 114 sagt und auch bei 116 Gliedern das Problem bestand, die Spuren sind sicherlich auch teils mit 116 Gliedern entstanden und das ist ja nun definitiv nicht zu kurz, 114 eigtl. auch nicht.
 
Aber Rechner beiseite, der gute Herr hier macht das ja sicherlich richtig.

Wenn ich das mit meinen 114 Gliedern vergleiche sollten die 114 golden sein.
img20240619023505-jpg.1950798
 
Vergleiche mal die Stellung des Käfigs bei Groß-Groß in dem Video mit der Stellung auf dem großen Ritzel bei deiner Schaltung. Ich kann da schon einen signifikanten Unterschied erkennen. Der Käfig bei deiner Schaltung ist deutlich mehr Richtung Tretlager gedreht. Die richtige Kettenlänge habe ich nie berechnet sondern einfach nach der Anleitung von Shimano etc. abgelängt. Shimano sagt bei der GRX im Zweifel +6, daran würde ich mich orientieren. Eher etwas länger, den Spruch "zweimal abgeschnitten immer noch zu kurz" kennst du bestimmt. Ich denke da kommt viel zusammen, die KMC Ketten sind ja auch nicht unumstritten.
 
An der Stelle sagt er dieser Winkel wäre perfekt.
opti.jpg

OK, nach der Montage sah es dann so bei Ihm aus, warum auch immer.
sch.jpg

beides sicherlich im grünen Bereich.
aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvZm9ydW0vYXR0YWNobWVudHMvaW1nMjAyNDA2MTkwMjM1MDUtanBnLjE5NTA3OTgv.jpg

das ist meiner mit 114 und wie gesagt ich habe 116 lange probiert bevor ich weiter gekürzt habe, die 116 waren mit der Shimano Kette.
"Shimano sagt bei der GRX im Zweifel +6", das war genau das was ich ursprünglich gemacht habe mit der Shimano Kette, 110 plus 6, habe die aber natürlich auch um Gross Gross gelegt, 4 Glieder zu viel war mir dann aber doch etwas viel, würde aber eventuell auch noch spannen im 11ten.
Übrigens, wenn du den langen XT Käfig hast ist der glaube ich länger als meiner :p.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spuren können ja auch entstehen, wenn die Umschlingung zu stark ist und der Käfig beim Einleiten des Runterschaltvorgangs dann am Ritzel schleift.
Klar ,habe auch mit den 116 Gliedern viel mit der Umschlingung gespielt.
Da ich solche Probleme habe komme ich da natürlich auch schnell in die Grenzbereiche.
Mit den 116 war allerdings auch keine Einstellung zu finden die nicht knackte.
 
Übrigens, wenn du den langen XT Käfig ist ist der glaube ich länger als meiner :p.
Ich bin da schon fair, ich habe den kurzen Käfig der XT-M8000 zum Vergleich rangezogen. Die langen Käfige wären ja unfair, die werkeln bei mir in einer 2×11 Konfiguration oder 1×12 mit 41Z Kapazität (10-51). Ist schon etwas mysteriös ...
PS: Die Kettenlänge am Fully bei Groß-Groß finde ich schon etwas optimistisch. Ja nach Hinterbaukinematik kann man da schon mal das Schaltauge einbüßen...
 
Nur kurz zum Video. Der Herr macht es definitiv nicht richtig. Die Kette wird auf Groß-Groß ohne Schaltwerk aufgelegt und am Kettenblatt treffen die beiden Enden aufeinander. Dann wird gemäß Anleitung des Schaltwerkherstellers eine gewisse Anzahl an Kettengliedern zugeschlagen.
1000044305.jpg
 
An der Stelle sagt er dieser Winkel wäre perfekt.
Anhang anzeigen 1954820
OK, nach der Montage sah es dann so bei Ihm aus, warum auch immer.
Anhang anzeigen 1954818
beides sicherlich im grünen Bereich.
Ich kann dir sagen warum im zweiten Video die Kette länger ist. Das zweite Video lautet "Fahrrad Schaltung perfekt einstellen" und das wäre mit der vorher zu kurz abgelängten Kette unmöglich 😀. Orientier dich eher an der Käfigstellung im "Einstellvideo", denn die sieht deutlich besser aus. Demzufolge wäre deine mit 114 Gliedern grenzwertig zu kurz (sagt auch die Anleitung von Shimano). Jetzt mal sachlich, springt die Kette auch im 1. Gang?
 
Zurück