Antriebswechsel Cannondale Bad Boy 2

Registriert
2. Mai 2017
Reaktionspunkte
0
Guten Abend,

ich fahre ein Cannondale Bad Boy 2 aus dem Jahre 2019.

Nutze es nur im Stadtverkehr und bin mit dem Tempo weitestgehend zufrieden. (38T Kettenblatt und 11/32 Kassette 11fach).

Was mich extrem stört ist die Kurbelgarnitur bzw. das Innenlager, es handelt sich hierbei um das FSA Megaexo BSA 30 für 68mm.

Es ist extrem anfällig für Schmutz und Dreck und neuerdings knackt und knartzt es.
Nun spiele ich mit dem Gedanken meinen Antrieb zu wechseln. Da ich die Bremsanlage auf XT umgebaut habe, wollte ich gerne bei der Produktlinie bleiben.
Nun zur Frage, die XT M-8100 1x12 Kurbel könnte es werden (mit Hollowtech II Innenlager) , jedoch bin ich mit der dazugehörigen Kassette nicht wirklich glücklich - 11/45 ist in einem Bereich den ich nicht benötige. Kann man eine Ultegra 12fach Kassette mit 11/32 verwenden, die dann mit einem XT RD M8100 GS Schaltwerk funktioniert oder passen die Schaltwege dann nicht mehr?

Es ist halt ein Urbanbike und ich tendiere hier zu MTB Komponenten, ist das sinnvoll oder sollte ich die Idee verwerfen und mich anderweitig umsehen?

Achja die aktuelle Kassette ist eine Shimano 105 11/32, welchen Freilauf benötige ich für eine neue Kassette?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ritzelabstände sind nicht das Problem. Damit die Leitrolle der Silhouette der Kassette folgt, sind die seitliche Schwenkbewegung und der Abstand von Käfigdrehpunkt und Mittelpunkt der Leitrolle ziemlich genau auf die Kassette angepasst - deswegen gibt es ja auch kein Schaltwerk von Shimano, das sowohl für 10-45 als auch 10-51 gedacht ist.

Ich hatte schon zu seligen 3x11-Zeiten meine liebe Not, die XTR am Straßenrad meines Vaters mit einer 11-30er DuraAce zu vereinigen. Die war ähnlich viel kleiner als die vorgesehene kleinste Kassette (11-40) wie der Unterschied bei dir wäre.

Wenn du es unbedingt versuchen willst, würde ich glaube ich eher zum RD-M8120-SGS greifen als zum RD-M8100-GS. Bei dem ist der Abstand von Käfigdrehpunkt und Mittelpunkt der Leitrolle deutlich kleiner, da es auch für 2fach gedacht ist. Das ist meines Erachtens unproblematischer für Kassetten, die kleiner sind als vorgesehen. Billiger ist es auch noch, bei H&S gibt es das grade für 45 €.

Als Kassette würde ich mal die CS-HG710 11-36 vorschlagen als Kompromiss. Außerdem brauchst du für die keinen anderen Freilaufkörper.

Shimano 12fach MTB Kassetten mit 10er Ritzel brauchen einen MicroSpline-Freilaufkörper. Freilaufkörper sind nabenspezifische Teile und vielleicht bekommst du gar keinen für deine Nabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Antwort.

Unbedingt versuchen möchte ich eigentlich nicht (auf gut Glück), hoffe auf Erfahrungsberichte durch User, die eventuelle ähnliche Vorhaben umgesetzt haben.

Aber wie bereits im Ausgangspost beschrieben ist XT nicht zwingend notwendig, sondern nur nice to have, da die Bremsen bereits aus der Produktlinie sind.

Gerne kann es auch ein anderes Produkt sein, obwohl ich gerne bei Shimano bleiben würde.

Bezüglich der Kette, für die Kassette 105 CN-M7100 HG 12-fach wird eine SLX Kette empfohlen, wenn ich nun bspw. eine XT 8100-1 12x Kurbel nehme ist die XT Kette empfohlen. Wonach richtet man sich, nach Kassette oder Kurbel?
 
Wieviel Ritzel hinten hast du jetzt? Bis 10f. ist die Kassettenbreite MTB - RR gleich. 11 und 12 fach Ultegra und 105er Kassetten brauchen den breiteren HG-L oder HG Road Freilauf.
 
Was spricht dagegen bei 11-fach zu bleiben :confused:, d.h. nur die verschlissenen Teile des Antriebs zu erneuern ?
Ohne auf 12-fach, Kassette mit größerem Ritzel und anderes Schaltwerk (und Shifter ! ) umzubauen ...
 
Was spricht dagegen bei 11-fach zu bleiben :confused:, d.h. nur die verschlissenen Teile des Antriebs zu erneuern ?
Ohne auf 12-fach, Kassette mit größerem Ritzel und anderes Schaltwerk (und Shifter ! ) umzubauen ...
Im Grunde spricht nichts dagegen... Dachte nur über einen Komplettwechsel nach.

Jedenfalls muss das FSA Megaexo Innenlager raus, das knackt und zieht Dreck magisch an, daher auch der abgestrebte Umstieg auf ein Hollowtech II Innenlager + XT 8100-1 12fach Kurbel. Sofern ich dann bei meiner 11fach Kassette bleibe, ist der Wechsel auf ein neue Kette notwenig —weil Narrow/wide Kettenblatt?
 
... muss das FSA Megaexo Innenlager raus, ... Umstieg auf ein Hollowtech II Innenlager + XT 8100-1 12fach Kurbel.
Das ist kein Problem ...
Sofern ich dann bei meiner 11fach Kassette bleibe, ist der Wechsel auf ein neue Kette notwenig —weil Narrow/wide Kettenblatt ?
Die 11-fach Kette läuft auch auf dem n/w 12-fach Kettenblatt :) .

Wenn allerdings das Innenlager "hin" ist, dürfte auch der übrige Antriebsstrang nicht mehr neuwertig sein ;)
 
Neuwertig ist es nicht mehr, aber ich glaube ich spendiere meinem System auch mal eine frische Kette - die CN-HG701 mit Quicklink.

Das Hollowtech II BB XT-MT801 Innenlager ist auch das passende für mich, wenn ich vorher ein FSA Megaexo BSA 30 hatte? Muss beim Kurbelwechsel auf die XT 8100-1 12fach noch was beachtet werden?

Da ich das FSA Lager sowieso entsorgen werde, kann ich es mit einer Rohrpumpenzange abdrehen, oder lieber den passenden Schlüssel dazu kaufen?
 
... mal eine frische Kette - die CN-HG701 mit Quicklink.
:daumen:
Das Hollowtech II BB XT-MT801 Innenlager ist auch das passende für mich, wenn ich vorher ein FSA Megaexo BSA 30 hatte? Muss beim Kurbelwechsel auf die XT 8100-1 12fach noch was beachtet werden?
Der Rahmen hat BSA Gewinde und zur Kurbel passt das auch :)
Da ich das FSA Lager sowieso entsorgen werde, kann ich es mit einer Rohrpumpenzange abdrehen, oder lieber den passenden Schlüssel dazu kaufen?
Kannst Du - aber zur Montage des neuen Lagers wirst Du doch vermutlich einen passenden Schlüssel verwenden wollen (?) ... dann kannst Du damit auch das alte Lager rausschrauben (falls das FSA megaexo da nicht eine andere Verzahnung :confused: hat).
 
Hallo nochmal, melde mich nach dem Umbau zurück.
Ausbau der alten Patronenlager hat gut funktioniert. Ziemlich verdreckt, einige Metallspäne und starker Abrieb der Eloxalschicht im "Verbindungstunnel" zwischen den Lagern war dabei zu beobachten.
Das neue Hollowtech II 801passt und die Montage war recht simpel. Was mir jedoch auffiel, dass die Baubreite meines Tretlager Gehäuses 66mm beträgt. Nun gibt Shimano an, dass bei 68mm Breite zwei 2,5mm Spacer links und ein 2,5mm rechts (Kettenseite) verbaut werden muss.

Mir fällt bei mir nun ein winziger Spalt zwischen Kurbelarm und Außenseite des Tretlager auf der linken Kurbelseite auf. Sollte ich nochmal einen Spacer nachlegen oder ist das alles i.O. ? Einen seitlichen Verschub der Kurbel achse konnte ich aktuell nicht feststellen, bin auch auch seit dem Umbau noch nicht gefahren.
Kennt jemand diese Problematik?
Heute Abend reiche ich ein Foto nach.
 
Nun gibt Shimano an, dass bei 68mm Breite zwei 2,5mm Spacer links und ein 2,5mm rechts (Kettenseite) verbaut werden muss.
Soweit ich weiß, ist das andersherum:
1609428614958-png.1179048

Mir fällt bei mir nun ein winziger Spalt zwischen Kurbelarm und Außenseite des Tretlager auf der linken Kurbelseite auf. Sollte ich nochmal einen Spacer nachlegen oder ist das alles i.O. ?
Ja, mach links noch Spacer rein, z.B.: https://www.bike24.de/p1219963.html
Du merkst das axiale Spiel nur nicht, weil die Welle im Neuzustand noch recht straff in den Lagern sitzt.
 
Soweit ich weiß, ist das andersherum:
1609428614958-png.1179048


Ja, mach links noch Spacer rein, z.B.: https://www.bike24.de/p1219963.html
Du merkst das axiale Spiel nur nicht, weil die Welle im Neuzustand noch recht straff in den Lagern sitzt.
Danke für deine Antwort. Habe ich auch so gemacht, nur falsch beschrieben.
War beim Fahrradladen und habe mich mal erkundigt, es ist wohl ein leichtes Spiel drin, zu einem Spacer wurde mir geraten. Netterweise habe ich einen 1mm Spacer gratis bekommen, den verbauen ich mal um zu sehen ob sich der Spalt auch reduziert.
So sieht es jedenfalls jetzt aus:
 

Anhänge

  • IMG_20250716_013735.jpg
    IMG_20250716_013735.jpg
    372,3 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_20250716_013721.jpg
    IMG_20250716_013721.jpg
    398,4 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Zurück