Anzugsdrehmomente Hinterbau XC8 2006

Registriert
22. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo,

musste gestern beim Anheben meines Bikes am Sattel Knackgeräusche am Hinterbau feststellen :( . Nach genauerer Prüfung stellte ich fest, dass das Knacken von der oberen Dämpferaufnahme meines Rockshox MC 3.3. kam. Ich habe dann den Dämpfer komplett ausgebaut und alles gesäubert. Die Metallbuchsen scheinen noch in Ordnung zu sein (bin ca. 2.000 km gefahren).

Wer weiß wie der richtige Einbau funktioniert?
Hülsenschrauben fetten oder ungefettet mit Loctite einkleben?
Welches Drehmoment ist für die Hülsenschrauben vorgeschrieben?

In diesem Zusammenhang würde ich auch gerne die anderen Schrauben des Hinterbaus (Umlenkwippe) auf festen Sitz prüfen. Kann mir jemand die erforderlichen Drehmomente nennen? Habe leider nichts konkretes für die XC-Serie 2006 im Chat gefunden.

Vielen Dank schon mal für Eure Tips! :)
 
Also, nachdem hier bisher niemand geantwortet hat, habe ich mal bei Canyon direkt nachgefragt. Die Hülsenschrauben und die anderen Schrauben der Hinterbauaufhängung sollen mit 10 - 12 Nm angezogen und entfettet mit Locktite eingeklebt werden.
Da ich inzwischen alles schön gefettet hatte, muss das Zeug wohl wieder runter. Vielleicht lösen sich die Schrauben sonst immer wieder von selbst?!
 
die schrauben "prellen" sich aufgrund erschütterungen von selbst raus. dh. du brauchst nen kleber, keinen superkleber sondern einfach einen spezialkleber. oder du machst es auf die russische art...

bei canyon anrufen und nach "der russischen art" fragen ;)
 
Verstehe nicht ganz was das mit der "russischen Art" sein soll :confused: ??? Geht da auch irgendetwas ohne Schraubenkleber? Müsste diesen nämlich erst besorgen. Wie ich gesehen habe gibt es ja jede Menge unterschiedliche Kleber und Preise die einem schwindlig machen. Welchen nimmt man denn am besten? Als ich die Schrauben herausdrehte, hab ich da etwas wie blauen Lack gesehen.
 
Geht nur mit Schraubenkleber ... du wirst sonst nicht drum rum kommen die Schrauben immer wieder fest zu schrauben .
Fetten darfst du die Hülsen auf keinen fall weil sich dadurch die Reibung zum Bolzen erhöht und dir dadurch die Hülsen langsam aber sicher ausschlagen werden ;) es sei denn du hast siliziumfreies Fett .
 
In alten Beiträgen wird immer auf folgende Drehmomente verwiesen:

Zentralschraube der Konuszapfen (alle Typen) Canyon 9-11
Schraube am Kettenstreb Gelenk(4-Gelenker) Canyon 20-25
Umlenkhebel an Rahmen(4-Gelenker) Canyon 20-25
Umlenkhebel an Sitzstrebgabel(4-Gelenker) Canyon 9-11
Distanzstäbe an Umlenkhebel(4-Gelenker) Canyon 12
Dämpferschrauben(mit Kunsstoffbuchsen) Rock-Shox 17-22
Dämpferschrauben(mit Alu-Buchsen) DT-Swiss, Manitou 20-25

Dämpferplattenschrauben an Rahmen Canyon 12

Wenn ich diese Drehmomentliste richtig interpretiere, müssten die Dämpferschrauben mit ca. 20Nm angezogen werden.
Was ist nun korrekt?
 
Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt. Allerdings sind bei meiner Rhock-Shox Dämpferaufnahme die Buchsen nicht aus Kunststoff sondern aus Metall (wahrscheinlich Aluminium?). Deshalb habe ich sicherheitshalber nochmals bei Canyon nachgefragt und die haben mir per email 10-12 Nm genannt. Mir selbst erscheinen die ca. 20 Nm für eine 3-er Inbusschraube auch ziemlich viel.
 
Hy Hyper!

Also die Hülsenschrauben werde ich entfetten und mit Schraubenkleber sichern. Du schreibst, dass die Hülsen auf keinen Fall gefettet werden dürfen, weil sich sonst die Reibung zum Bolzen (Buchsen ?!) erhöht. Soll ich also die Hülsen ungefettet in die Alu-Buchsen stecken, so dass praktisch Metall auf Metall arbeitet :confused: ? Habe dabei irgendwie ein ungutes Gefühl. Oder habe ich dich falsch verstanden?
 
Kann mir jemand sagen ob das Drehmoment für die Dämpferaufnahme bei den XC5 Jahrgang 2005 20Nm oder auch nur 12Nm beträgt?
 
Am besten du erkundigst dich mal bei Canyon direkt. Hab ich bei meinem XC8 Modell 2006 per email gemacht und hatte am nächsten Tag die Antwort :D . Wie schon oben gepostet: 10 - 12 Nm!
 
Zurück