Argon 29er Neu

antique

Mensch halt
Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
6
Nach längerem Gewese für einen g'scheiden Trekkingrahmen bin ich jetzt auf Nicolai gekommen und durfte letzten Sonntag ein Argon 29er Probefahren. :daumen:

Agil, kletterfähig, wendig und mit sehr guter Verarbeitung. Zwar war das Probefahrrad nur Größe M - hat einfach Spaß gemacht :D

Nach Sichtung meiner Finanzen habe ich nun den Entschluß getroffen mir einen Argon 29er Rahmen zuzulegen. Schwanke noch ein wenig in der Rahmengröße: bin 183cm groß und hab Schrittlänge von ca. 87/88cm. Bisher fast immer Größe L beim MTB gefahren. Trekkingrahmen sind zwischen 56 und 58cm groß, je nach Hersteller.
Aktuell fahr ich ein Rahmen mit 57cm Höhe und benutze einen 120mm langen Vorbau mit dezent nach hinten geneigten Lenker. Fühle mich wohl und kann sowohl Strecke wie schwierige Trails damit fahren.

Soll ich den Rahmen nun in Größe M oder L bestellen? :confused:

Will den Rahmen konsequent mit Qualitätszubehör aufbauen: XT / XTR Komponenten, rolledes Material Chris King (Naben, Innen- und Steuerlager), Magura Marta SL Bremsen (nagelneu und unbenutzt im Regal liegend), Federgabel soll eine Rock Shox Reba SL mit 100mm Federweg verbaut werden.

Da ich das Radl auch bei schlechtem Wetter fahren will - brauch ich Möglichkeit für Steckschutzbleche. Geht das an der Gabel und am Rahmen?

Da ja eloxierte Rahmen leichter sind wie gepulvert wirds wohl auf einen schwarzen oder dunkelgrauen Überzug hinlaufen. Akzentfarbe soll Mango werden.

In welcher Größe nun bestellen? Gibts zum geplanten Konzept noch Verbesserungen oder Ratschläge für ein dauerhafteres Radl?
Freu mich über Anregungen.

(BTW: ich brauche keine Diskussion ob es sinnvoll ist ein 29er Rahmen aufzubauen - für mich zählt Schnelligkeit auf der Strecke mehr wie Wendigkeit, wird meistens mit Trekkingbereifung gefahren (Conti Country Plus in 42er oder 47er Breite)
 
Würde einen M Rahmen nehmen bei deiner Grösse.
Restliche Teile:

Gabel 120mm Reba mit Steckachse
1 1/2 Zoll Steuerrohr (Standard jetzt)
Steuersatz Reset Racing
Innenlager Reset Racing

Viel Erfolg damit...
 
Scheint wohl besser zu sein den M Rahmen zu nehmen. :D

Vorteile von einer Steckachse erschließen sich mir nicht, ich habe bereits saugute Laufräder mit CK Naben rumliegen ;) Und die sind für Schnellspanneraufnahmen ausgelegt.

Sind Reset Lager nun besser wie CK Lager? :confused: Hab immer angenommen das CK die absolute Spitze im Radlbereich ist und nicht mehr getoppt werden kann. Lass mich gerne belehren wenn es wirklich noch bessere Lager geben soll.

Steuerkopflager etwas größer zu nehmen macht wohl Sinn, dann müßte ich meine Bestellung der Gabel noch abändern (bzw. neue Gabel bestellen und das falsch gelieferte Teil umtauschen).
 
Sind Reset Lager nun besser wie CK Lager? :confused: Hab immer angenommen das CK die absolute Spitze im Radlbereich ist und nicht mehr getoppt werden kann. Lass mich gerne belehren wenn es wirklich noch bessere Lager geben soll.

Da kann man seitenlang drüber diskutieren, was besser ist. Mit CK machst du auf jeden Fall nichts falsch. Hier sind halt viele der Meinung (Ich auch), dass an einen deutschen Rahmen auch deutsche Teile gehören. Und von der Erreichbarkeit und Ersatzteilversorgung ist Reset super.
 
Ich finde persönlich ein XTR Innenlager für 21 Euro vollkommen ausreichend.

Das kann sehr lange und ich bekomm 5 für den Preis eines CK oder Reset.

Fein fein, ein Argon 29er

wobi ich deine Argumentation mit Trekkingrad nicht verstehe.
Meinst du wegen den 29" is es kein MTB mehr?

Und warum musst du die Gabel umtauschen bei nem 1.5 steuerrohr?

Mir scheint, du hast dich noch nicht richtig beraten lassen.
 
Was heist denn "besser" in dem Zusammenhang?
Ich habe an meinen Rädern Steuersätze in verschiedenen Preisbereichen (FSA, Race Face, Reset).
Funktionieren tun sie alle gleich gut und ohne Probleme.
Sicher sind Reset oder CK in Sachen Bling-Bling am Besten.
Optisch passt meiner Meinung nach der Reset sehr gut zu Nicolai ("technischer" Look, Gewicht :D).
Die Moeglichkeit, verschiedene Cups, Materialien und Farben kombinieren zu koennen finde ich auch sehr charmant.
Ein Chris King passt m.M. nach wegen des klassischen Designs besser zu Stahl oder Titan...

Beim Innenlager halte ich es wie der-gute . Besser als Shimano brauchts nicht. Innenlager sind seit HTII eh Verschleissteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar läßt sich ausgiebigst (!!!) über Vor- und Nachteile von CK und Co Sachen diskutieren.
Meine bisherigen Erfahrungen mit CK sind vortrefflich und wurde einfach nicht enttäuscht. Dauerhaft, bischen Farbe und herrliches Understatement :daumen:

Für mich ist das Argon direkter Ersatz von meinem bisherigen Alltagstrekkingrad. Mit unterschiedlichen Rahmen fahre ich sehr viel und das Fahrrad wird auch im Arbeitseinsatz heftig rangenommen.

Gabel tauschen meine ich wegen unterschiedlicher Steuerrohrdurchmesser und anderer Achsenaufnahme. Oder kann ich jetzt ne Steckachse auch mit normalen Gabelausfallenden verwenden?
Ich fahre seit Anfang nur mit Schnellspannerachsen klassischer Bauart und kann zu Steckachsen nichts sagen. Für mich ist das ein neumodischer Kram, halt wie üblich "alter Wein in neuen Schläuchen" - Marketinginstrument zur Hebung vom Umsatz.

Wenn für ein Nicolai Fahrrad Reset besser ist - muss ich halt Reset Teile kaufen. Alles eine Frage der erzielten Wertigkeit in Zusammenarbeit der Teile - sprich das Radl läuft hinterher wirklich gut! Nicht mehr will ich haben - aber auch nicht weniger.
Habe im Werkzeugfundus alle nötigen CK Werkzeuge - schätze ich darf dann auch noch Reset Werkzeuge anschaffen. Und ob das im Fall der Fälle von meinem heimischen Bikeschrauber ebenfalls gefixed werden kann :confused: Mein Schrauber-um-die-Ecke ist großer CK Fan und hält von anderen Sachen nur wenig - einzig Campa und die hochwertigen Shimanoteile (von früher....) hält er für tauglich. Kommt halt vom Rennradlschrauben her :love:

Wie ist das mit den Aufnahmebohrungen für Steckschutzbleche am Hinterbau vom Rahmen? Konnte mir ein Nicolai Mitarbeiter auch am Telefon nicht beantworten. Muss mir dann halt eine eigene Konstruktion für die Schutzbleche einfallen lassen ;)
 
Klar läßt sich ausgiebigst (!!!) über Vor- und Nachteile von CK und Co Sachen diskutieren.
Meine bisherigen Erfahrungen mit CK sind vortrefflich und wurde einfach nicht enttäuscht. Dauerhaft, bischen Farbe und herrliches Understatement :daumen:

Für mich ist das Argon direkter Ersatz von meinem bisherigen Alltagstrekkingrad. Mit unterschiedlichen Rahmen fahre ich sehr viel und das Fahrrad wird auch im Arbeitseinsatz heftig rangenommen.

Gabel tauschen meine ich wegen unterschiedlicher Steuerrohrdurchmesser und anderer Achsenaufnahme. Oder kann ich jetzt ne Steckachse auch mit normalen Gabelausfallenden verwenden?
Ich fahre seit Anfang nur mit Schnellspannerachsen klassischer Bauart und kann zu Steckachsen nichts sagen. Für mich ist das ein neumodischer Kram, halt wie üblich "alter Wein in neuen Schläuchen" - Marketinginstrument zur Hebung vom Umsatz.

Wenn für ein Nicolai Fahrrad Reset besser ist - muss ich halt Reset Teile kaufen. Alles eine Frage der erzielten Wertigkeit in Zusammenarbeit der Teile - sprich das Radl läuft hinterher wirklich gut! Nicht mehr will ich haben - aber auch nicht weniger.
Habe im Werkzeugfundus alle nötigen CK Werkzeuge - schätze ich darf dann auch noch Reset Werkzeuge anschaffen. Und ob das im Fall der Fälle von meinem heimischen Bikeschrauber ebenfalls gefixed werden kann :confused: Mein Schrauber-um-die-Ecke ist großer CK Fan und hält von anderen Sachen nur wenig - einzig Campa und die hochwertigen Shimanoteile (von früher....) hält er für tauglich. Kommt halt vom Rennradlschrauben her :love:

Wie ist das mit den Aufnahmebohrungen für Steckschutzbleche am Hinterbau vom Rahmen? Konnte mir ein Nicolai Mitarbeiter auch am Telefon nicht beantworten. Muss mir dann halt eine eigene Konstruktion für die Schutzbleche einfallen lassen ;)

Sorry, ich finds verwirrend. Wegen Steuersatz und Innenlager kommt man doch eigentlich super ohne herstellerspezifische Werkzeuge aus.
Und zur Wertigkeit - wenn dir CK super gefaellt und fuer deinen Schrauber alles andere Ramsch ist, warum dann die Frage?
Begriffe wie "wertig" oder "besser" sind mir zu pauschal und schwammig, darunter stellt sich vermutlich jeder was anderes vor, ich kann damit nix anfangen.

Zur Gabel: eine Steckachse erhoeht die (Verdreh-)Steifigkeit der Gabel.wenn du das Ding Treckingradmaessig einsetzen willst kommst du denke ich ohne das aus und es spricht nichts dagehen, auf eine Gabel mit herkoemmlichen Schnellspannerausfallenden zu setzen.
Beim Schaftdurchmesser hat man in der Klasse aktuell die Wahl durchgehend 1 1/8" oder eben Tapered (d.h. unten 1.5 Zoll, oben 1 1/8 Zoll). Die Anfangs genannte Option ist ganz neu, es ist abzuwarten ob die Hersteller dafuer was anbieten werden.
Wenn du ganz sicher gehen willst auch in Zukunft Gabeln verbauen zu koennen (genauer: wenn dir Wahlfreiheit wichtig ist) solltest du ein Tapered Steuerrohr oder gar ein durchgehend 1.5 ZOll Steuerrohr waehlen. Damit kannst du alle Gabeln montieren. Sieht halt optisch maessig aus, und das bekommt auch ein CK Steuersatz nicht gerichtet.
Bei Reset bekommst fuer alle Versionen einen Steuersatz, obs das bei CK auch gibt kann dir sicher dein CK-Fan-Schrauber sagen.

Wegen dem Schutzblech - schau dir mal das an:
wg0s1525.jpg


Vielleicht waere in deinem Fall das Argon TR ohnehin die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Radl sieht sehr stimmig aus!

Da ich aber nicht dauerhaft Schutzbleche am Radl dran haben will (im Sommer und bei Trockenheit nicht nötig) favorisiere ich derzeit noch immer die Stecklösung. Die Dinger lassen sich in richtig schwerem Gelände bei Bedarf schnell abmachen - mit fest montierten geht sowas nicht.

Beide Lagerhersteller benutzen eigene Werkzeuge für korrekte Montage, Shimano hat ja auch spezielle Werkzeuge.

"Normale" Trekkingrahmen sind oft genug zu schmal für breitere Reifen, im aktuellen Radl passen höchstens 42er Contis rein - einfach Mist wenn der Reifen am Hinterbau streift :mad: Und das hätte ich schon mehrfach!
Und gerade deswegen wurde mir bei Beratung der 29er Rahmen in CC Ausführung empfohlen. Hinterbaustreben würden dickere Reifen zulassen wie ein reines Trekkingrad.

Entscheidung soll bis Ende der Woche genau fixiert sein, Rahmen dürfte dann so Mitte/Ende Jänner 2012 bei mir eintreffen. Und dann hab ich nach dem Weihnachtsstress endlich wieder Ruhe fürs schrauben.
DANKE für die Aufklärung für Steuersatzmass! Jetzt ist mir das erst richtig klar geworden - meine Gabel habe ich in 1 1/8" bestellt und werde sie umtauschen. Tapered Steuerrohr sei deutlich zukunftssicherer - so Berater!

Welche Gabel hast Du bei dem weissen TR verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Radl sieht sehr stimmig aus!
Das ist von der Nicolai Webseite - http://www.nicolai.net/52-0-Argon+TR+kompl.html

...Beide Lagerhersteller benutzen eigene Werkzeuge für korrekte Montage, Shimano hat ja auch spezielle Werkzeuge.
Stimmt nicht.
Zum Einpressen vom Steuersatz brauchts kein herstellerspezifisches Werkzeug.
Zum Einbau vom Innenlager - fuers Reset Innenlager brauchts z.B. ein Shimano Werkzeug ;-)
Bei den Naben schauts natuerlich anders aus.

"Normale" Trekkingrahmen sind oft genug zu schmal für breitere Reifen, im aktuellen Radl passen höchstens 42er Contis rein - einfach Mist wenn der Reifen am Hinterbau streift :mad: Und das hätte ich schon mehrfach!
Und gerade deswegen wurde mir bei Beratung der 29er Rahmen in CC Ausführung empfohlen. Hinterbaustreben würden dickere Reifen zulassen wie ein reines Trekkingrad.
Ah, verstanden!

Entscheidung soll bis Ende der Woche genau fixiert sein, Rahmen dürfte dann so Mitte/Ende Jänner 2012 bei mir eintreffen. Und dann hab ich nach dem Weihnachtsstress endlich wieder Ruhe fürs schrauben.
DANKE für die Aufklärung für Steuersatzmass! Jetzt ist mir das erst richtig klar geworden - meine Gabel habe ich in 1 1/8" bestellt und werde sie umtauschen. Tapered Steuerrohr sei deutlich zukunftssicherer - so Berater!
Nochmal: wenn du ein Tapered Steuerrohr hast, kannst du auch eine 1 1/8 Gabel montieren. Dazu braucht man halt die entsprechenden Steuersatzschalen (oben 1 1/8 "normal", unten "reduced"). Im Falle von CK sogar nur eine andere Baseplate.
Zur Illustration:
34mm-49mm-Headtube-Fit-Guide.jpg

Eine tapered Gabel in ein durchgaengig 1 1/8 Steuerrohr geht halt nicht.

Welche Gabel hast Du bei dem weissen TR verbaut?

Aufbauvorschlag ist unter dem Link oben. Wobei ich keine Ahnung habe, ob Trecking Gabeln von der Einbaulaenge her fuer 29er Rahmen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im weißen TR ist eine Trekkinggabel.

Du kannst die Gabel auch behalten und kaufst einen Reset Steuersatz.

Ich bin der Meinung, dass ein Reset Steuersatz sehr viel besser ist als ein CK.

Vergleicht mal den Konus bei den Steuersätzen!!!
 
Danke @aka - jetzt habe ich das Steuersatzwirrwar kapiert :daumen:

Sprich ich bin mit einem tapered oder 1.5 zölligen Steuersatzrohr auf der sicheren Seite für zukünftige Gabeln. Und ich gehe davon aus das so ne Gabel höchstens drei bis vier Jahre funktionsfähig ist, danach wird der Service zu teuer und Entwicklung in Sachen besserer Gabeln schreitet voran - Zeit für ne neue Gabel ;)

Die reinen Trekkinggabeln sind oft genug bereits nach wenigen 100km Laufleistung ein Fall für den Schrottkübel - bis jetzt hab ich die Gabeln fast standardmässig fest blockiert und nur in ganz seltenen Fällen die Federwirkung genutzt. Normale Starrgabel würde ich auch fahren - passt aber nicht zur Rahmengeometrie.
Bin kein großer Federungskomfortsucher, lieber ganz klassisch und mit entsprechender Fahrtechnik. Wenns wirklich zu steil, verwurzelt oder steinig wird: dann bin ich mir nicht zu fein und trag das Radl die paar Meter bergab. Gerade im Winter schon öfters vorgekommen - selbst die Super-Duper-DH-Cracks haben da ihre Monsterfullies getragen ;) Da muss ich nicht den falschen Helden spielen.

Über Reset Steuersätze muss ich mal mit nem Fachmann sprechen, ich war bisher immer der Ansicht Stand der Technik würde durch CK bestimmt.
An einem uralten Radl von 1997 (oder so...) hab ich noch immer den ersten CK Steuersatz drinnen. Kratzt nicht, hat keine Laufspuren und das MTB wurde heftigst rangenommen. Mehrfach neue Laufräder gebraucht, federnder Vorbau zigmal defekt gewesen und der Steuersatz (mit entsprechender Pflege!) funzt noch immer tadellos. Hat mich einfach von der Qualität überzeugt.

Reset HP ist bissl unübersichtlich, später durchlesen und dann vielleicht mal einen Reset Steuersatz probeweise montieren. Mehr als kaputt gehen kanns nicht.
 
Einen Reset Steuersatz bekommst du nicht kaputt und der Support von den Jungs bei Reset ist super.
Du bekommst vom Chef direkt auch mal eine Antwort!!
Bestell Dir mal einfach einen Steuersatz und Vergleiche mit CK.

Steuerrohr würde ich komplett 1 1/2 Zoll nehmen!

Du kannst dir beim 29er auch eine Starrgabel einbauen. Gibt am Markt einige Gabeln!
 
Sprich ich bin mit einem tapered oder 1.5 zölligen Steuersatzrohr auf der sicheren Seite für zukünftige Gabeln. Und ich gehe davon aus das so ne Gabel höchstens drei bis vier Jahre funktionsfähig ist, danach wird der Service zu teuer und Entwicklung in Sachen besserer Gabeln schreitet voran - Zeit für ne neue Gabel ;)
Sehe ich auch so - leider ists bei vielen Teilen mittlerweile billiger, sie in die Tonne zu werfen anstatt sie zu reparieren.

Die reinen Trekkinggabeln sind oft genug bereits nach wenigen 100km Laufleistung ein Fall für den Schrottkübel - bis jetzt hab ich die Gabeln fast standardmässig fest blockiert und nur in ganz seltenen Fällen die Federwirkung genutzt. Normale Starrgabel würde ich auch fahren - passt aber nicht zur Rahmengeometrie.
Wieso sollte eine Starrgabel nicht in einen 100mm 29ger Rahmen passen?
Hier gibts z.B.:
http://www.on-one.co.uk/i/q/FOOOCAR/on-one-carbon-fork
http://shop.best-bike-parts.de/Gabe...Gabel-29er-Pro-Carbon-29-disc-only--1800.html
(gibt sicher noch viel mehr wenn man sucht....)
Welche Gabeleinbaulaenge gibt denn Nicolai vor?


...
Über Reset Steuersätze muss ich mal mit nem Fachmann sprechen, ich war bisher immer der Ansicht Stand der Technik würde durch CK bestimmt.
An einem uralten Radl von 1997 (oder so...) hab ich noch immer den ersten CK Steuersatz drinnen. Kratzt nicht, hat keine Laufspuren und das MTB wurde heftigst rangenommen. Mehrfach neue Laufräder gebraucht, federnder Vorbau zigmal defekt gewesen und der Steuersatz (mit entsprechender Pflege!) funzt noch immer tadellos. Hat mich einfach von der Qualität überzeugt.

Reset HP ist bissl unübersichtlich, später durchlesen und dann vielleicht mal einen Reset Steuersatz probeweise montieren. Mehr als kaputt gehen kanns nicht.

Wie gesagt - von der Funktion her habe ich wesentlich billigere an meinen Raedern, die seit Jahren und im Wintereinsatz anstandslos (und pflegelos :lol:) ihren Dienst tun.
Als ich letztes Jahr einen Reset in der Hand hielt war mein erster Gedanke, dass ab jetzt nur noch Reset Steuersaetze an meine Raeder kommen :cool:
 
Ich finde persönlich ein XTR Innenlager für 21 Euro vollkommen ausreichend.

Das kann sehr lange und ich bekomm 5 für den Preis eines CK oder Reset.

Fein fein, ein Argon 29er

wobi ich deine Argumentation mit Trekkingrad nicht verstehe.
Meinst du wegen den 29" is es kein MTB mehr?

Und warum musst du die Gabel umtauschen bei nem 1.5 steuerrohr?

Mir scheint, du hast dich noch nicht richtig beraten lassen.

Der sollte mal mit einem Fachhändler reden :D
 
Scheint so zu sein das bei Kauf von einem Nicolai Rahmen erheblicher Beratungsbedarf vorhanden ist, werde gucken ob ich in den nächsten Tagen bei einem Händler vorbeischauen kann.
Allein übers Telefon ist es sehr schwierig die richtige Auswahl zu treffen.

Von Probefahrten kann ich bei der geringen Verbreitung nur träumen, immerhin konnte ich am Sonntag mal eine kurze Strecke fahren :daumen: War halt das übliche rumfahren in gedrängt kurzer Zeit (knapp 10min Fahrt) mit einem Radl das für einen Menschen mit deutlich geringerer Körpergröße und anderen Einstellmaßen aufgebaut worden ist.
Vom Entleiher hab ich eine nette email erhalten, ich kann mich bei weiteren Fragen gerne an ihn wenden. Er hat Verbindungen (Mitarbeiter? Besitzer?) zu einem schweizer Geschäft in dem Nicolais angeboten werden.

Immerhin bin ich mir im Klaren über Farbe, Modell und habe schon einige Teile im Regal liegen :daumen: Der Rest wird sich finden.
 
Ein Rahmen von Nicolai bracht genauso viel oder wenig Beratung, wie jeder andere Rahmen.
Die Meisten werden mit nem Serienrahmen glücklich.
Nur bei Nicolai haste eben die Möglichkeit, ALLES selbst zu entscheiden.
Das is für einen nicht so erfahrenen Käufer ziemlich viel.
Daher wäre ein Fachhändler zur Beratung keine schlechte Idee.

Wobei ich sagen muss, das aktuelle Standards schon vorausgesetzt werden könnten.
Du bist ja auch nicht zum Nicolai Rahmen gekommen, wie die Mutter zum Kinde.
Hier im Forum is auch ne gute Möglichkeit sich zu informieren.
Wobei deine einerseits schon sehr restriktive Teileauswahl auf der einen und dein Unwissen auf der anderen Seite steht.
Ich würde das Ganze ein bisschen offener angehen.

z.B. das Thema Lager. Wozu brauchst du zu Beginn ein extra zusätzlich angeschafftes Innenlager von CK oder Reset. Wenn du hochwertige Schaltungskomponenten an dein Rad schraubst, eine XTR Kurbel nimmst und bei der Schaltung MINDESTENS XT, dann wirst du lange nicht aus dem Grinsen raus kommen. Ich fahre z.B. meine erste XTR Kurbel seit ca. 5k km mit dem ersten Innenlager, mein XTR Shadow Schaltwerk hält trotz gerissenem Carbon Leitblech noch immer, die Schaltperformace eines XTR Shifters ist auch überragend.

Und sonst?
Steuersatz - CK ist nett und rund, Reset ist nett und eckig.
Naben von CK sind klasse, aber auch sackteuer. ich bevorzuge da DT oder bei nem low-cost LRS Hope. damit fährt man sicher nicht schlechter.

Ich würde mir primär mal den Rahmen perfekt passen für mich aufbauen, zur not auch echt custom.
Das is teuer, aber für die Ewigkeit - oder bis der 29er Trend wieder tot is ;-)
den Rest würde ich in die Schaltung investieren, da du hier am meisten die Preisunterschiede merkst.
Und den Rest dann erstmal funktional, ich selbst hab auch keine Probleme mit Gebrauchtteilen. Grade beim Vorbau oder Lenker merkt man erst nach ner gewissen Zeit ob es passt und da wäre ne hochpreisige Investition fehl am Platze beim Primäraufbau. Vorbaulänge ist Geschmackssache.

1.5 als Steuerrohr ist bei mir gesetzt, am liebsten dann noch mit nem 1 1/8 ASchaft.
Das ist mit integriertem Steuersatz unglaublich sauber in der Optik und bei vielen Rahmen spart man sich Aufbauhöhe. Am liebsten mag ich zur Zeit aber das von Alutech verbaute vollintegrierte tapered-Steuerrohr. da passt unten sogar 1.5 rein ohne sichtbare Aufbauhöhe...

Mir viel noch was ein zum Thema Reset oder CK...
Kaufst du Dir solche Teile, hast du 10 Jahre kein Argument, um am Rad was zu ändern.
Auch nicht immer schön, wenn man keine Argumente gegen die Sparsamkeit findet ;-)
 
schön das du dir den ganzen Thread durchgelesen hast...


Gell...

Aber wenn mich der Nicolai-Fachhändler fragt, welche Dämpferaufnahme ich an meinem Argon CC 29 will...:confused:

Oder nicht mal weiss, dass eine Lefty inzwischen auch in nicht Cannondale einbaubar ist. Allerdings mit EUR 600 Aufpreis langt Nicolai hier auch zünftig zu um das Steuerrohr speziell anzupassen. Scheint noch keine Nachfrage beim Helius 29 zu sein. Und auf den Leftyeinbau mit Adaptersatz geben sie keine Garantie auf den Rahmen.

Btw, mein Argon (oder besser das meiner Frau) bekommt auch ein Chris King Innenlager, Steuersatz und Naben.
 
Sicher ist es nicht schwerer einen Nicolai Rahmen zu ordern.

Nur bei Nicolai haste eben die Möglichkeit, ALLES selbst zu entscheiden.
Das is für einen nicht so erfahrenen Käufer ziemlich viel.
Daher wäre ein Fachhändler zur Beratung keine schlechte Idee.

Die vielfältigen Möglichkeiten verwirren eher und sind sogar für geübte Käufer schwer zu durchschauen. (BTW das wird mein 18tes oder 19tes Rad das ich aufbaue ;))

Ich bin nicht immer am Nerv der Zeit bezüglich Neuentwicklungen, für mich muss ein Radl in erster Linie nutzbar sein und dann erst achte ich auf neue Sachen. Bin vielleicht konservativ oder setze meinen Focus auf bewährte Dinge.
Mit Gebrauchtteilen hab ich kein Problem, bei der Vielzahl an Krempel was bei mir inner Werkstatt rumliegt - müßte ich eigentlich für die nächsten Bikes keine Teile mehr kaufen. Aber natürlich bin ich eitel und will gerne ein Maximum an Nutzbarkeit haben - gerade deshalb kauf ich immer wieder mal was Neues....

Schaltwerk wollte ich eigentlich das alte, bewährte XTR von 2008 verbauen, liegt nagelneu im Karton rum. Umwerfer brauch ich eh neu, die Dinger verschleißen irre schnell und fast nie kann ein gebrauchtes Teil erneut verwendet werden weil der Rohrdurchmesser nicht stimmt.
Bremsen sind vorhanden, Magura Marta SL, Kette und Ritzel muss noch besorgt werden. Kettenblätter/Kurbel werde ich wohl XTR oder XT nehmen, mal gucken was im Fundus greifbar ist.
Laufräder bleiben mit CK Naben, für mich das Beste was ich kaufen kann. Und aufgrund jahrelanger Erfahrung kann ich nix negatives über CK sagen. Gewichtsoptimierter LRS ist so entstanden - und das merk ich beim Antrieb ganz besonders :D

Bremsscheiben brauch ich noch - originale von Magura - alles andere wäre Stückwerk und nicht ratsam.

Kleinigkeiten wie ne Sattelstütze, Vorbau, Lenker usw. liegen irgendwo rum - und wenn ich nix passendes finde wird halt gekauft. Gabel habe ich leider in 1 1/8 Zoll geordert - wird nach Eintreffen erstmal genau angeschaut und dann mit großer Wahrscheinlichkeit umgetauscht. Hab dann halt ne Gutschrift beim Händler - irgendwann hat er wieder was Passendes im Angebot und dann wird gekauft.
Beim Lenker wurde mir von verschiedenen Menschen zu einem eher breiten Lenker mit etwas Krümmung nach oben (Rise) geraten, soll helfen das die Hände auf langen Strecken nicht so schnell einschlafen. Kann ich im Fachhandel beim Betrachten und Begreifen besser beurteilen.

Sattel hab ich noch ausreichend rumliegen, uralte Ti Flight Sättel taugen meinem Hintern am besten und die Teile sind ausreichend leicht. Neuer Bezug mit Nappaleder mach ich selber drauf - will ein möglichst logobefreites Bike haben.

Weder eine Lefty noch irgendwelche Rohloff Naben will ich verbauen, nette Spielereien die ich an einem im Alltag eingesetzten Radl nicht haben mag. Und Rohloff ist für hügeliges Gelände nur bedingt einsatzfähig, hab ein Radl mit der Nabe und bin nur begeistert als Stadtrad. Kann sein das es vielleicht nicht richtig eingestellt ist - war ein hoher Kaufpreis der schon seit geraumer Zeit fast unbenutzt im Keller rumsteht. Bin der Verlockungen von Rohloff erlegen.

Wichtig ist mir noch immer in welcher Größe ich den Rahmen wählen soll: da Länge "läuft" tendieren die Berater die lange Strecken absolvieren zur Größe L und sportlich-agile Fahrer eher zu Größe M - und nun weiss ich genauso viel wie vorher weil mir eine fundierte Beratung dazu fehlt. Custom made wäre fein - aber ob sich das wirklich lohnt? Meine vor Zeiten gefertigten Maßrahmen sind alle nicht mehr in Nutzung, oft verdammt viel Kohle rausgeworfen für kurze Nutzung insgesamt.
Daher tendiere ich eher zur einer normalen Größe und Anpassung durch veränderbare Dinge wie Vorbau, Lenker, Sattelstütze (gerade oder gekröpft etc.) usw. Sprich den fertigen Rahmen an meine Befindlichkeiten anpassen.

Gut so, oder?
 
Zurück