Argon 29er Neu

Danke @Timmy, auf die Idee bin ich dooferweise noch nicht gekommen - wenn der erste Argonrahmen da ist wird probeweise die Gabel montiert. Mit ausreichend Spacern muss ich nix kürzen - dann Probefahrt und wenn ich zufrieden bin bleibts so.
Wenn nicht - wird die vorher bestellte Carbongabel verbaut - so langsam aber sicher entwickelt sich das Projekt Argon 29er zu nem ziemlichen Kostengrab :eek:
Kumpel weiss noch nicht genau ob er die Reba wirklich braucht, meldet sich die Tage und dann werden wir uns schon einig wegen Probefahrt usw. :)

Bis jetzt hab ich eigentlich keine großen Unterschiede bei Federgabeln festgestellt: entweder sie federn ein wenig oder sind blockiert, gibts da wirklich Feinheiten zu beachten? Bis jetzt bin ich die meisten Federgabeln fast nur blockiert gefahren - sonst waren sie beim Antritt am Berg einfach zu weich und nervten mit tiefem Eintauchen beim Bremsen.

Glaub es ist wirklich an der Zeit mal in einen Radlladen zu gehen der wirklich Ahnung von seiner verkauften Ware hat und Probefahrtmöglichkeiten anbietet.
 
Ich habe die eine 29" tapered-Reba ohne Steckachse seit ca 1800km am Argon und muß sagen: funzt einfach. Sie könnte vom Lenker aus blockiert werden (abgebaut, brauch ich nicht).
Ich finde die Reba gegenüber anderen, wesentlch teuereren Teilen in Ordnung und kann sie, auch nach längerem Betrieb im 26"er als vernünftigen Preis-Leistungs-Kompromiss bezeichnen
 
@ antique

Und wie wird eine Gabel im laufenden Betrieb gepflegt?

Hast Du schon fast richtig beschrieben.
- Staub von den Holmen wischen,
- Dichtungen erstmal trocken mit dem Lappen abwischen
- einen tropfen Brunox vorne, hinter dem Gabelbrakebooster, um die dichtungen laufen lassen.
- Die Gabel 3-4 mal einfedern (der Staub in der Kante der Dichtung wird dadurch hochgespült,
- Mit Lappen den hochgespülten Dreck abwischen
- Dichtung von Brunox befreien
- Fertig

einmal die Woche das Rad auf den Kopf stellen (eine Stunde lang), damit die Schaumstoffringe unter den Gummidichtungen wieder mit Gabelöl getränkt werden. Das sorgt dafür das die Holme beim fahren immer mit etwas Schmierstoff benetzt werden.

Haltet Ihr das ein werdet Ihr sau lange Spaß mit eueren Gabel haben. Wer viel bei Matsch und Staub fährt sollte alle 2 Jahre einen kleinen Service machen lassen (kostet inkl. Dichtungen, Gebelöl und Arbeitslohn ca. 60 Euro). Ansonsten checken wir auf Sicht (abheben der Dichtung mit dem Fingernagel) den Schmutzzustand.
 
Zurück