Argon cc!!!!

Jo. Mal gucken, was die sagen. Keine Ahnung, ob man sowas richten kann, aber vielleicht lässt sich ja was machen. Hoffen wir das Beste und berichte doch mal, was rausgekommen ist. Auf jeden Fall wünsche ich viel Erfolg und hoffe, dass du gute Nachrichten erhältst.

Grüße u. schönen Tag
items :o)
 
Hallo!

Zum Thema "nicht mittig sitzendes Hinterrad":
Hast du ein neues Schaltauge montiert?

Ich hatte beim Argon auch schon das "Problem", dass das Schaltauge an den Rahmen angepasst werden muss bis das Hinterrad wirklich mittig sitzt.

Gruß,
Michael
 
Hallo!

Zum Thema "nicht mittig sitzendes Hinterrad":
Hast du ein neues Schaltauge montiert?

Ich hatte beim Argon auch schon das "Problem", dass das Schaltauge an den Rahmen angepasst werden muss bis das Hinterrad wirklich mittig sitzt.

Gruß,
Michael
Ich habe heute mal die Ausfallende demontiert. Auf der rechten seite steht die 1. Auf linke seite ist nichts drauf. Ich habe jetzt provisorisch auf der rechten seite was drunter gesteckt. Jetzt sitzt das Laufrad mittig. Genauer gesagt sind es 1.5mm erhöht.
 
Kurze Frage.

Bei einer Körpergröße von ca. 1,91 und einer Schrittlänge von ca. 89-90cm ist da L oder XL empfehlenswert, das Einsatzgebiet ist sehr Tour lastig.

Wäre super wenn jemand ungefähr die gleiche Größe hätte und mir helfen könnte.
 
Kurze Frage.
Bei einer Körpergröße von ca. 1,91 und einer Schrittlänge von ca. 89-90cm ist da L oder XL empfehlenswert, das Einsatzgebiet ist sehr Tour lastig.
Wäre super wenn jemand ungefähr die gleiche Größe hätte und mir helfen könnte.

Servus,
bin etwas kleiner (187), hab aber die gleiche Schrittlänge und hab ewig am Thema Rahmengröße rumgemacht. Letztendlich ist es ein XL aber mit L Oberrohr geworden und ich würde dir, mit den Erfahrungen, die ich gemacht habe, auf jeden Fall vom XL abraten. Das Oberrohr ist bei Nicolai wirklich sehr lang, aber das Steuerrohr relativ kurz. Wenn du also keine sehr gestreckte Haltung, verbunden mit einer unter Umständen mehr oder minder starken Sattelüberhöhung magst, reicht, würde ich vermuten ein L aus. Ich selber bin zwar, wie gesagt, etwas kleiner, fahre aber am 620 er Oberrohr von L einen 100er Vorbau und empfinde die Haltung als gestreckt, wenn auch noch angenehm. Faktoren wie Sitzwinkel und Steuerrohrwinkel werden war oft als vernachlässigbar eingestuft, spielen aber, aus meiner Sicht, auch durchaus eine Rolle. Wenn du keine Möglichkeit hast, Probe zu fahren, würde ich empfehlen ein Fahrrad zu suchen, auf dem du gut sitzt, dann die Geo als Datenblatt raussuchen und mit Nicolai vergleichen, um mich dieser Position weitestegehend anzunähern. Heutzutage wird ja immer mehr auf die Länge des Oberrohrs als entscheidendes Maß hingewiesen, aber ich denke, dass die Kombi Oberrohr/Steuerrohrlänge eigentlich wichtig ist.

Viele Grüße und viel Spaß
items
 
Besten Dank für die schnelle Antwort. Ich würde sehr gern bevor ich mich entscheide mal probe fahren. Wenn nix bei mir in der Nähe ist würde ich bei Nicolai anrufen ob die Erfahrung mit der Körpergröße haben.:(

Ich bin gerade die Komponenten am zusammenstellen um zu schauen was mich der Spass kostet.:lol:
Was für Vor/Nachteile haben eigentlich kurze Schaltwerke?
Mein Blick ist auf das Sram X.0 Schaltwerk gefallen. Ich würde gern 27-Gang fahren weil ich persönlich durch meine alte Gurke sehr dran gewöhnt bin und damit auch sehr gute die Berge hoch komme.
Ist da ein "Medium" oder sogar ein "Short" Schaltwerk möglich?
 
Hey Jungs,
Danke für die Tips,
So wie ich es schon erwähnt hatte.
Mein Bikedealer hat mir das Rad so verkauft. Ich habe es schon damals gesehen. Das Hintere Laufrad hatte schon min 4 mal Speichenbruch.
Ich habe mir von parK tools ein Tensiometer geholt und alles gleichmässig angezogen und den Laufrad mittig zentriert. Seit knapp 1/2 jahren habe ich jetzt meine ruhe. Das laufrad musste ich heute ganz nach hinten ziehen um die Kette zu spannen. Es ist jetzt auf Anschlag. Unten mittig und oben voll daneben. Jetzt kann ich noch hingehen und anderes Laufrad einbauen. Was ich immer noch nicht verstehe, wenn das Laufrad aus der mitte ist, warum ist es dann unten schön mittig. Sind es vielleicht die Ausfallenden?
Der Argon von Helius FR sieht gut aus . Könnt ja grad meiner sein. Ich habe nur schwarze Sattelstütze. :daumen:

Ich habe heute mal die Ausfallende demontiert. Auf der rechten seite steht die 1. Auf linke seite ist nichts drauf. Ich habe jetzt provisorisch auf der rechten seite was drunter gesteckt. Jetzt sitzt das Laufrad mittig. Genauer gesagt sind es 1.5mm erhöht.

Das hatte ich bei meinem Argon FR auch.

Lt. Nicolai liegt das an dem normalen Schweissverzug der Hinterbauten.
Nicolai richtet mit hilfe unterschiedlicher Ausfallenden (+1/0/-1) das Hinterrad dann so, dass es in einem korrekten Winkel im Rahmen steht.
Dadurch steht das Rad dann nicht mehr mittig im oberen Yoke, was lt. Nicolai aber nichts ausmacht, da links und rechts genügend 'Luft' zum Yoke einkalkuliert wurde.

Das mit dem 1,5mm unterlegen würde ich sein lassen. Normal stimmt die Ausrichtung des Hinterrades schon.

Hast Du das Hinterrad mit einer Zentrierlehre auf 100% mittigkeit geprüft ?
(oder zum Test Hinterrad einfach mal verkehrt rum einbauen und dann noch mal messen)

2mm aus der Mitte kann unter umständen dafür sorgen, dass nicht mehr jeder Reifen sauber passt.
Das must Du aber selbst mit deiner Wunschbereifung bis max. 2.3 Zoll austesten.
Für mehr ist der CC Rahmen lt. Nicolai nicht spezifiziert - der zusätzliche Freiraum im Yoke ist quasi schon für den Schweissverzug reserviert.

Wenn es hier keine Probleme gibt, dann würde ich den Rahmen weiterfahren.

Mein Argon FR habe ich damals erfolgreich reklamiert weil der 2.4er Fat Albert auf der einen Seite fast schon geschliffen hat
und auf der anderen Seite noch jede Menge Luft war obwohl der Rahmen bis 2.5 Zoll Reifen konzipiert ist.

Nicolai hat den Rahmen dann gegen einen anderen Rahmen ausgetauscht wo alles o.k. war.
Hat allerdings ein paar Wochen gedauert, bis der neue Rahmen da war.

Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch steht das Rad dann nicht mehr mittig im oberen Yoke, was lt. Nicolai aber nichts ausmacht, da links und rechts genügend 'Luft' zum Yoke einkalkuliert wurde.
Na ja. Aber das würde ja bedeuten, es ist "normal", wenn das Hinterrad scheinbar schief im Rahmen sitzt, weils ja durch die Ausfallenden korrigiert wird. Also wenn mir das ein jemand erzählen würde, bei dem ich ein Cube oder Stevens gekauft hätte, dann würd ich, glaub ich, erstmal relativ ungläubig aus der Wäsche gucken und mich fragen ob mich da jemand veräppeln will. Ich mein stellt euch das mal vor. Da kommt jemand und sagt "hey, dein Hinterrad ist ja total schief" und die Antwort ist dann "Nee. Ist kein Problem. Gehört so und ist der Schweißverzug. Das ist ganz normal..."

Ich meine wir reden hier ja nicht über irgendeinen 200 Euro Taiwan Rahmen, der irgendwo zusammengebraten wird, sondern über einen edlen und sehr teuren Rahmen, von dessen Preis man ne kleinere Familie mit Kompletträdern ausstatten kann und der von einem Maschinenbauer, einer deutschen Domäne schlechthin IMHO, konstruiert und zusammengescheißt wurde. Und ich hab ja mit Maschinenbau auch nix am Hut, d.h. schwätz hir auch nur gefährliches Halbwissen, aber das ist doch eigentlich, zumindest in meiner Vorstellung, eine Tätigkeit, die höchste Präzision verlangt. Da kann ich mir ja durchaus vorstellen, dass man einen Rahmen nicht 100%ig gerade bauen kann und es kleinere Abweichungen gibt, aber das auf dem Foto ist einfach mal total schief und da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand bei Nicolai sagt, das sei ganz normal und das durch die QS winkt. Ist ja schließlich kein halber Millimeter oder sowas, sondern verursacht bei mir spontanen Kopfschmerz, ganz ganz dolle Augenweh und ich bin sofort in den Keller gewackelt und hab mir meins angeguckt. Ist aber zum Glück alles schön gerade und nach wie vor ein Anblick, der mir mir Freudentränen in die Augen treibt -> :daumen:

Viele Grüße
items
 
[...] zusammengescheißt [...]

:lol: Freudscher Versprecher? :D

Aber im Ernst: Ich kann mir nicht vorstellen, daß Nicolai eine derartige Asymmetrie als "normalen Schweißverzug" bezeichnen würde. Das wär' ja lächerlich, gerade angesichts der hohen Qualität, die Nicolai ansonsten liefert.


Schwierig ist aber sicherlich, einen 4 Jahre alten Rahmen wegen eines Fehlers zu reklamieren, der auf den ersten Blick erkennbar ist. Da würde ich als Hersteller schon ein wenig die Stirn runzeln.

Aber wer weiß, was die in Lübbrechtsen sagen.

Grüße

corfrimor
 
Dafür gibt es ja Toleranzen um solche Maßabweichungen in bestimmten Grenzen zu halten.
In den Videos von Nicolai wird doch gezeigt wie die einen Rahmen richten. Dort wird doch mit einem Höhenmesser bzw. modifizierten Höhenreißer der Hinterbau kontrolliert.
 
Freudscher Versprecher?
Argl :o). Nee. Ganz bestimmt nicht! Fange sofort an zu sabbern, wenn ich mir die Schweißnähte angucke und bin tief beglückt.

Um ne Rekla gehts natürlich nimmer nach vier Jahren, aber ich dacht halt auch, dass man da vielleicht mit etwas gröberem Gewerk auch im nachhinein dem Manne noch nen Rahmen richten kann, der einen Hinterbau hat, der des Namens Nicolai würdig ist. Soweit ich weiß, kommt als Nachgang doch auch immer noch viel Richtarbeit zusammen, wenn ein Rahmen geschweißt ist, weil der da nie ganz gerade rauskommt und möglicherweise lässt sich der Prozess ja nochmal wiederholen, notfalls auch mit einer neuen Lackierung. Aber ist natürlich auch alles nur Vermutung.

In den Videos von Nicolai wird doch gezeigt wie die einen Rahmen richten.
Wo ist das denn? Hab auf nicolai.net nix gefunden.
 
Na ja. Aber das würde ja bedeuten, es ist "normal", wenn das Hinterrad scheinbar schief im Rahmen sitzt, weils ja durch die Ausfallenden korrigiert wird.

Viele Grüße
items

Einfach mal hier gucken, bei den 200 Euro Taiwan Rahmen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=403729

Gibt es also des öfteren und ist meines Erachtens beim Alu-Schweissen nicht zu vermeiden. (Alu verzieht sich beim braten ganz ordentlich).
Wenn der Hersteller dann den Rahmen mit entsprechenden Toleranzen für die Reifenfreiheit versehen hat, geht das aus meiner Sicht in Ordnung.

Gruss
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde aber sagen das ein deutsches Maschinenbauunternehmen die Problematik mit dem Alu-Schweißen im Griff hat. Das große Problem ist die Wärmeentwicklung und die Wärmeabführung. Es wird ja mit Wechselstrom geschweißt um die entstehende Schlacke aufzubrechen.

Wird nicht zuerst geheftet und gerichtet und anschließend verschweißt?
Ich dachte ich hätte dies irgendwo gelesen. :confused:
 
Ich würde aber sagen das ein deutsches Maschinenbauunternehmen die Problematik mit dem Alu-Schweißen im Griff hat. Das große Problem ist die Wärmeentwicklung und die Wärmeabführung. Es wird ja mit Wechselstrom geschweißt um die entstehende Schlacke aufzubrechen.

Wird nicht zuerst geheftet und gerichtet und anschließend verschweißt?
Ich dachte ich hätte dies irgendwo gelesen. :confused:

Deswegen verzieht sich das Zeugs trotzdem noch jenseits von deiner Vorstellungskraft. Konnte das auch nicht glauben bis mir das ein (beruflicher) Alubrater im Bekanntenkreis mal demonstriert hat.

lg
Wolfgang
 
So jetzt aber: mit neuer Sid Race und 180g leichter...
 

Anhänge

  • 053.jpg
    053.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 201
  • 050.jpg
    050.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 232
Gestern war Waschtag. Mal wieder oberflächlich sauber:D

Anbei mein Argon im aktuellen Aufbau in der CC-Version mit der Thudbuster.

Für den Haldeneinsatz mit normaler Stütze.

argon.jpg

argon1.jpg

argon2.jpg

argon3.jpg

argon4.jpg


Gruß Thorsten
 
Fährst du die mit Milch?

Hatte bei meinen MK 2.4 SS mehr Löcher als ich Flicken und Schläuche dabei hatte.

Moin, nö ich fahre die schwarz :D Also ohne Milch :D

Ich verstehe ja nicht, warum Einige mit Conti in der SuperSonic-Variante so viel Probleme haben.

Hatte an beiden Rädern die MK für rund 1 Jahr, einmal in 2.2 einmal in 2.4, und nie einen Platten.

Druck ist bei mir immer vorne und hinten 40 PSI, also 2,8 bar, Schläuche sind Standardschläuche von Schwalbe oder Conti.

Gruß Thorsten
 
top argons hier !! meins hat erstmal pause ==> speiche im arm angebrochen beim Kitz Alp Bike Crosscountry
 
Zurück