Argon oder Fully?

Registriert
4. Mai 2003
Reaktionspunkte
15
Ort
Hückeswagen
Hallo zusammen,
ich möchte mir (1,87m, 90cm Schrittlänge und 105Kg) einen neuen Rahmen gönnen.
Da ich eigentlich nur normale Weg, Marathon und ein bisschen durch den Wald fahre, dachte ich schon an ein Hardtail.
Zur Zeit fahre ich ein RM Element, das ist mir aber viel zu weich vorne ( Auf Deutsch: es verbiegt sich wie ein Lämmerschwanz....).
Nicolai baut aber auch super Fullys.
Welches könnt ihr mir empfehlen, es sollte schon super steif sein und beim Downhill besser als das RM sein.
Ausserdem möchte ich keine Energie in den Hinterbau verschwenden, er sollte als Wippfrei sein.
Geht das z.B.: mit den neuen Rockshox-Dämpfern?
So in Richtung "Eierlegende Wollmilchsau"
Und welche Rahmengröße sollte ich dann wählen.

Viele Grüße aus dem Oberbergischen
Fearrider
 
das kommt denk ich ganz auf deine bezeichnung von downhill an... mit drops ein helius FR und nur wurzelwege ein Helius CC... FR in L und CC in XL würd ich vorschlagen...
 
Für dein Einsatzgebiet kommt durchaus ein Hardtail in Frage, ein Fully muss nicht sein (ist schwerer und teurer, dafür aber komfortabler).

Das Helius FR ist kein Marathon oder CC Bike, das ist für Enduro oder Freeride. Wenn Fully, wäre es das Helius.

Wippfrei sollten die Helius weitgehend sein (Viergelenker), persönliche Erfahrung hab ich damit nicht (aber bestimmt viele Leute hier, die wissen das besser als ich).

Sonst hat Nicolai noch einen anderen Vorteil: Die baun dir fast alles, was technisch möcglich ist! Ich hab zum Beispiel schon davon gehört, dass man die Bikes auch mit verstärktem Rohrsatz odern kann, bei so leichten Bikes wie dem Argon oder dem Helius CC, deinem Gewicht und deinem Wunsch nach einem besonders steifen Rahmen würde so was vielleicht Sinn machen. Mehr dazu (und ob es geht) kann die bestimmt Falco sagen!
 
Ne, dropen wollte ich damit nicht.
Nur Wurzeltrails usw.
Ich dachte halt, ein flacherer Lenkwinkel würde besser über die Wurzeln helfen:-)
Deshalb sollte ein Hardtail auch etwas flachere Winek haben.
Nicht wie bei den CC-Raketen..
 
Das Argon CC kommt bei einer Gabel mit maximaler Einbaulänge (Marzocchi mit 105mm) wohl zwischen 69 und 69,5 Grad. Die CC Raketen haben 70,5 bis 71 Grad. Dann noch den Vorbau was kürzer, und die Laufruhe ist bestimmt da.
 
Kauf einfach das neue Argon Fr, das sollte halten, hat ne geniale Geometrie und is nicht allzu schwer...

Ride On, Mucki
 
Bei der Grundsatzentscheidung ob Fully oder Hardtail kann ich nicht wirklich helfen. Das Argon FR ist ein robutes, tourentaugliches Hardtail mit einer moderaten Geometrie. Es ist für Federgabeln zwischen 130 und 150 mm Federweg wie die Z1 130 oder die Pike ideal, und hat einen flachen Lenkwinkel zwischen 76° und 68°. Das Oberrohr ist abfallend, das Heck für breite Reifen, wie den Big Betty 2.4 geeignet. Für ausgedehnte aber entspannte Touren mit Einlagen gröberer Gangart, das ideale Trailbike, aber nichts für CC und Marathon Race.

Wenn es doch lieber ein Fully werden soll, machen wir an anderer Stelle weiter.

Grüße, Falco
 
Fearrider schrieb:
@Falco
Was für ein Fulls würdest du mir denn empfehlen??
Ich denke auch, das ich dann mir dem Argon FR nicht richtig glücklich werde...


Natürlich das Helius CC :daumen: mit 130er Talas ein gigantisches Allroundbike das hinten im FW verstellbar ist und kaum wippt.
Bei dem Körpergewicht wären vielleicht als psychische Stütze noch ein paar Gussets um den Lenkkopf angesagt :D .
 
Das Fully mit dem größten Einsatzbereich ist das Helius FR. Es deckt die Bereiche Tour, Enduro und Freeride ab. Nach der aktuellen Definition von Enduro liegt hier der Schwerpunkt dieses Modells, sprich ideal für ausgedehnte Touren in hartem, anspruchsvollen Gelände, 150 mm Federweg vorn und hinten, komfortable Sitzposition, steifer Rahmen, gute Downhillqualitäten und gleichzeitig gute Kletterfähigkeit dank des antriebs- und bremsneutralen Horstlink Hinterbaus.

Wenn der Einsatzbereich eher Richtung Tour, Marathon, CC geht, eventuell auch mit Wettkampf Ambitionen, ist das Helius CC besser geeignet. Der Rahmen ist leichter und durch ein strafferes Fahrwerk (Luftfederelemente und geringerer Federweg) flinker bergauf unterwegs. Es ist auch etwas sportlicher von der Geometrie, man sitzt gestreckter. Beim Downhill und im harten Gelände muss man gegenüber dem FR aber Abstriche machen.

Grüße, Falco
 
@Falco

Das hört sich ja schon mal gut an.
Wie steht es denn mit dem Helius FR-SL?
Hab hier schon was darüber gelesen.....
Und mit dem Pear-Dämpfer wäre das doch auch der Hit...
 
Auf jeden Fall!!
Jetzt muß ich mir nur noch einen Händler suchen, wo ich das FR auch mal Probefahren kann.
Hab mir schon eure Händlerliste gezogen.
Vielen Dank...

Grüße
Fearrider
 
Zurück