Ask Me Anything um 11:00 Uhr: Deine Fragen an SQlab in 90 Minuten!

Anzeige

Re: Ask Me Anything um 11:00 Uhr: Deine Fragen an SQlab in 90 Minuten!
Hallo, mich würde interessieren warum ihr nur mehr Active Sättel anbietet.
Das nimmt einem die Möglichkeit ein Rücklicht, aller Lupine C14 Mag od. Satteltaschen zu verwenden.
Aus diesem Grund, auch wenn ich mit den Sätteln zufrieden war, habe ich auf Ergon gewechselt.
Hallo,

durch unsere Active Technologie wird der untere Rücken und die Bandscheiben besser entlastet, was auf längeren Fahrten zu deutlich weniger Ermüdungserscheinungen führt. Somit sind unsere Active Modelle nicht nur für Personen empfehlenswert, die aus medizinischer Sicht eine Entlastung des Unteren Rückens benötigen.
Positiver Nebeneffekt ist, dass man durch die geringeren Ermüdungserscheinungen die Leistung deutlich länger aufrecht erhalten kann. Somit sind unsere Sättel auch für performanceorientierte Fahrer interessant.

Liebe Grüße
 
Hi und danke für die Inforunde. Welche Sattelbreite empfiehlt sich, wenn ich beim vermessen meines Hinterns genau zwischen zwei Sattelempfehlungen lande?
Hallo,

bei Zwischengrößen solltest Du immer die nächstgrößere Größe wählen, da ein Sattel tendenziell lieber zu breit als zu schmal sein sollte. Ein etwas zu groß gewählter Sattel bietet den Sitzknochen ein wenig mehr Auflagefläche, wobei bei einem zu schmalen Sattel die Sitzknochen zu nah an der Polsterkante sitzen, was den Druck auf den Dammbereich erhöht und die Sitzknochen stärker belastet.

Liebe Grüße
 
Und warum der Rise? Gibt es bedarf bei Gravelbikefahrern den Lenker noch höher zu fahren als es mittels Vorbau und Spacern möglich wäre?
Hallo,

Ein Rise beim Gravellenker empfehlen wir aufgrund der komfortablere Sitzposition, im Gegensatz zum Rennrad. Vorbau und Spacer sind eine zusätzliche Alternative die Sitzposition zu verändern, allerdings sind wir da schnell am Limit und oftmals verändert sich dadurch auch das Lenkverhalten und das Bike Handling.
Durch die 25mm Rise kommen wir etwas aufrechter, sodass unsere Belastung auf die Muskulatur etwas reduziert wird und einer langen Gravel-Ausfahrt nichts im Wege steht. Wer gerne etwas sportiver sitzen möchte, kann auch auf sein Gravel-Bike den 312R montieren.

Liebe Grüße
 
Ich habe einen ganz alten 611 Sattel, mit dem ich sehr zufrieden bin. Leider löst er sich langsam auf und die Decke bekommt Risse. An einem anderen Bike habe ich einen anderen nicht ganz so alten 611. Der sieht gleich aus, ist aber straffer gepolstert, was mir nicht so passt. Dann habe ich noch einen 611 Ergowave Active Carbon, der genauso straff ist, wie der alte neuere 611'er und durch die Form immerhin minimal komfortabler, aber für mich dennoch nicht perfekt. Was wäre denn der richtige Sattel als Ersatz für den ganz alten 611?
Ich fahre Bikehosen mit dünnem straffem Polster. Das hat sich nach vielen Tests als Optimum herausgestellt. Meine Touren sind in der Regel 2,5 bis 3,5 Stunden lang.
Hallo,

das Modell 611 wurde von uns über die letzten Jahre immer weiterentwickelt und an die wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnisse weiterentwickelt. Somit hat sich die Form des Modells über die letzten Jahre immer wieder verändert.
Ergonomisch wurde der Sattel somit weiter verbessert. Meine Empfehlung ist das aktuell Modell 611 Ergowave active 2.1, da hier die Form nicht mehr so kantig wie bei dem 2.0 Modell ist.

Liebe Grüße
 
Hallo SQLab Team, ich habe mehrere Sättel von euch durchprobiert, je nach Rad, die bequemsten in Gebrauch. Was ich bei mehreren geschafft habe: beim Aufsitzen mit dem Hosenschritt die Satteldecke von der Schale an der Sattelspitze zu lösen. Ist dieses Problem bekannt? Bietet Ihr Reparaturen an?
Ich bleibe aufgrund der Sattellänge öfters an dieser Stelle "hängen"..
Hallo,

das Problem ist uns nicht bekannt. Möglicherweise liegt es an deiner Sitzposition, der Sattel könnte zu hoch und / oder zu weit vorne sein. Wir bieten in diesem Fall keine Reparatur an, aber du kannst dich gerne mit unserem Kundenservice in Verbindung setzen [email protected] und wir können dir dann eine kulante Lösung in diesem Fall anbieten.
 
Moin zusammen,

ich fahre seit einigen Jahren einen 611 Chromo 14cm. Der ist erstens langsam durch und sehr am knarzen und zweitens habe ich mich letztens nochmal vermessen auf so einem Sitz von Ergon und dabei kam bei mir immer ein Sitzknochenabstand von 12,8cm raus.
Ich hätte Interesse wieder einen SQLab zu teste, diesmal die Active Serie. Aber hab dazu ein paar Fragen.

  1. Was ist der Unterschied zwischen dem 611 und dem 60X genau? Ich fahre im sitzen eigentlich nur den Berg hoch und dann Trails runter. Im Winter auch mal auf dem Zweitbike eher Touren. Passt der 60X dazu auch? Und wenn nein warum nicht? Meistens sind das dann 100-400hm am Stück im Mittelgebirge, seltenst aber auch bis zu 800-1000.
  2. Ich hätte gern einen möglichst schmalen Sattel. Der 611 14cm kommt mir auf meinem Bike beim Downhill immer wieder in die quere. Der bedeutend schmalere Ergon SM Enduro nicht. Auf dem kann ich auch recht bequem sitzen. Kann ich mit meinem Sitzknochenabstand auch einen 12cm Sattel fahren? Den Ergon fahre ich in einer S-M der für 9-12cm ausgelegt ist. Da tun die Knochen irgendwann auch weh. Aber in nem normalen Ausmaß wie das so zu Beginn der Saison halt ist. Immerhin besser als das Einschlafen im Schritt. Ein 12cm SQ-Lab sollte doch trotzdem besser passen, einfach weil er nicht noch für schmalere Hüften Funktionieren muss.
  3. Ich hatte beim SQLab immer wieder Taubheitsgefühle im Schritt beim hochfahren. Beim Ergon ist das nicht der Fall durch den ausgeprägten Kanal. Muss ich einen SQLab in dem Fall mehr nach unten neigen oder sonst wie anders einstellen? Derzeit ist er eher waagrecht.

Danke für das Angebot!
Hallo,

Der 6OX hat im Vergleich zum 611 eine eckigere Bauweise und hat etwas mehr Polsterung und dadurch auch eine höhere Dammentlastung. Beide Sättel sind für den Traileinsatz optimal geeignet.

Ich rate dir auf jeden Fall von einem zu schmalen Sattel ab. Der 12 cm Sattel wird bei dir nicht funktionieren, da die Auflagefläche nicht gewährleistet ist und du mit den Sitzknochen neben dem Sattel sitzen wirst. Bei deinem Sitzknochenabstand von 12,8 runden wir auf 13 cm auf und addieren dann noch die Sitzposition dazu. Wenn der Sattel eine Lenkerüberhöhung hat raten wir zu + 2cm. Daher benötigst du eine 15 cm Breite. Ich vermute, dass dies auch der Grund ist warum du bei deinem jetzigen Sattel mit 14 cm Breite Taubheitsgefühle bekommst.

Liebe Grüße und viel Spaß beim testen ;)
 
Vielen Dank für eure spannenden Fragen. Wir hoffen, wir konnten euch so gut es geht weiterhelfen und antworten. Besucht uns gerne auch für direkten Austausch auch auf den kommenden Events oder schreibt uns für mehr Infos eine Nachricht.

Bis dahin

Sonnige Grüße aus Taufkirchen
Vroni und Uli
 
Zurück
Oben Unten