Astro Rahmen - technische Zeichnung gesucht

Registriert
5. Oktober 2011
Reaktionspunkte
0
Hi Zusammen,

ich habe mir vor kurzen im Internet einen Astro Rahmen gekauft. Der Zusammenbau stellt sich für mich nun doch etwas komplizierter da als zu Beginn gedacht. Nicht für jede Unterlegscheibe und Schraube erschließt sich sofort der Ort, an den das jeweilige Bauteil hingehört.

Deshalb nun die Frage, ob jemand von euch eine technische Zeichnung oder Explosionszeichnung dieses Rahmens zur Verfügung stellen kann?

Vielen Dank

astrofullyrahmenroh.jpg
 
Also, das wichtigste wären mal die Lager. Da diese eingepresst werden, kann man da ja nicht so viel probieren, die Orte sind aber einigermaßen klar . Es sind 4x2 Lager, wobei die Durchmesser teilweise gleich sind, jedoch die Breiten unterschiedlich sind. Die Positionen hierfür wären hilfreich (nur um sicher zu gehen). Zweitens - die Unterlegscheiben. Gleiches Problem: Unterschiedliche Dicken und der Einbauort ist mir völlig unklar. Kommt immer eine Unterlegscheibe rein oder gibt es auch Stellen, z.B. an der Wippe, wo keine verbaut werden? Drittens - die Steckbuchsen: Rutschen die alle leicht rein - oder muss man da teilweise Gewalt anwenden?

Hilfreich wären auch ein paar Detailaufnahmen von deinem Rahmen, wenn es nicht zuviel Aufwand macht.

Vielen Dank schon mal
ren
 
Also der Rahmen wird mit den Lagern und Schrauben geliefert. Nun ist es so dass die Lager getrennt in Tüten verpackt sind. Ein Tüte ist für den Hinterbau und die andere für die Wippe. Bei den Unterlagsscheiben ist es ähnlich. Beim Hinterbau gibt es größer Kunststoffscheiben, die zwischen Rahmen und Hinterbau, die anderen sind auch leicht zuzuordnen.
Ich hab leider den Rahmen schon wieder verkauft, müsste einen aber wieder die nächsten Tage vom pulvern bekommen, dann mache ich Bilder.

Gruß Stooches
 
Vielen Dank schon mal für die ausführliche Hilfe! Damit werde ich jetzt mal versuchen, den Rahmen zusammenzubauen.

Ich bin noch auf der Suche nach einem Dämpfer. Ich wollte hier einen dtswiss m210 einbauen. Diesen gibt es nun in 16,5 cm und 19 cm. Gibt es eigentlich eine Wippenposition (eine Art Designlage) in der man die Dämpferlänge rausmessen kann?

Ist ein "S" Rahmen. Wenn ich mir den Rahmen hinlege, wie ich ihn mir vorstelle, messe ich eher 16,5 cm als 19 cm. Klingt das für euch plausibel?

Vielen Dank
Tom
 
Also der Rahmen von Deinem Bild kann nur einen 165mm Dämpfer aufnehmen, alles andere passt nicht. Der Dt Swiss ist ein ganz guter Dämpfer dafür...!

Gruss Stooches
 
Hi zusammen,

vielen Dank für eure Hilfe. Mit der Datei für die Lagerstellen, habe ich mich sehr sicher gefühlt. Das Bild mit den sortierten Schrauben und ein bisschen Geduld, haben dann auch noch sehr beim Zusammenbauen geholfen.
Im Anhang findet sich noch ein Bild des Rahmens.

Ich hätte noch eine Frage zum Dämpfer: Das gute Stück (dtswiss m212) liegt jetzt vor mir, die Luft ist über das Ventil abgelassen, Lockout ist offen, aber ich kann den Dämpfer definitiv nicht mit den Händen zusammen drücken. Ist da noch eine zweite Feder oder Luftkammer drin, die für Vorspannung sorgt und im Rad nur wg. des großen Übersetzungsverhältnis zusammengedrückt werden kann?

Vielen Dank

ren
 

Anhänge

  • IMG_6979.jpg
    IMG_6979.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 52
Zurück